Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Elisabeth Barrett-Browning

ihre Sache. Aber sie schafft die feste Grundlage für eine wissenschaftliche
Genealogie der Hohenzollern, führt sie uns alle vor, wie sie seit 1061 bis auf
den heutigen Tag ins Leben traten, auch die Mitglieder der ausgestorbnen
Linien. Und wir erfahren, welche Stellung sie im Leben eingenommen haben,
ob sie Regierende waren, ob sie als Krieger im Felde standen und ihre Waffen
bis nach Palästina trugen, oder als Gottgeweihte einem Kloster angehörten,
oder was bei vielen männlichen Mitgliedern der Fall ist, als Domherren einem
Stift angehörten, wobei es dann vorkam, daß ein solcher Domherr, um das
Aussterben des Stammes zu verhindern, in den Laienstand zurücktrat und
-- immer mit Erfolg -- heiratete. Was immer in einen Stammbaum hinein¬
gehört, haben wir hier beisammen. Das Horazische nouum xisniAwr in
sunnen trifft für die neue Genealogie ein; denn vor mehr als neun Jahren
wurde sie begonnen, aber Wert behält sie für mehr als zwanzig-, dreißigmal
neun Jahre, wenn ihr damit auch nicht zugesprochen werden soll, daß sie über
Irrtümer hinaus sei; denn das, was Menschen seinen Ursprung verdankt, bleibt
dem Irrtum unterworfen.




Elisabeth Varrett - Browning
in. I. Minckwitz von

in 12. September 1846 vermählte sich der jugendkräftige Dichter
Robert Browning mit der sechs Jahre ältern, kränklichen Elisabeth
Barrett und schloß damit einen Ehebund, wie er schöner niemals auf
der Basis unwandelbarer Liebe von geistig ebenbürtigen Menschen
begründet worden ist. Für die Dichterin wurde diese späte Heirat
(sie war 1806 geboren) zum starken Anker, der ihr gebrechliches Lebensschifflein
noch volle fünfzehn Jahre sicherte. Denn das neuvermählte Paar flüchtete
alsbald vor dem englischen Nebelklima, um von Italiens Sonne Heilung
oder wenigstens Stärkung für die Kranke zu suchen. Der Aufenthalt im
Süden wirkte Wunder, und das Wagnis glückte unter besonders schwierigen
Verhältnissen. Zieht man die Briefe und die Dichtungen in Betracht, die auf
diesen wichtigsten Lebensabschnitt der Dichterin Bezug haben, so erscheint es
geradezu rätselhaft, wie sich dieser zarte Körper, in dem eine so überaus
sensitive Seele wohnte, durch die schwersten Aufregungen hindurchgekämpft hat.
Die Leidende quälte sich mit düstern Betrachtungen über ihren Gesundheits¬
zustand, zugleich aber auch mit der festen Voraussicht, daß ihre Heirat die
lebenslängliche Trennung vom Vaterhause zur Folge haben würde. Denn die
Trauung mußte heimlich, die Abreise nach Italien ohne Abschied vom Vater
erfolgen, der sein Jawort um keinen Preis gegeben hätte. In diesem Falle
handelte es sich um die eigentümliche Marotte, herangewachsnen Söhnen wie
Töchtern kein Anrecht auf eignes Familienglück zuerkennen zu wollen. Auch
ein Bruder und eine Schwester der Dichterin, die ihrem Beispiel folgten, sahen
alle später unternommnen Anssöhnuugsversuche an dem Starrsinn des Vaters


Elisabeth Barrett-Browning

ihre Sache. Aber sie schafft die feste Grundlage für eine wissenschaftliche
Genealogie der Hohenzollern, führt sie uns alle vor, wie sie seit 1061 bis auf
den heutigen Tag ins Leben traten, auch die Mitglieder der ausgestorbnen
Linien. Und wir erfahren, welche Stellung sie im Leben eingenommen haben,
ob sie Regierende waren, ob sie als Krieger im Felde standen und ihre Waffen
bis nach Palästina trugen, oder als Gottgeweihte einem Kloster angehörten,
oder was bei vielen männlichen Mitgliedern der Fall ist, als Domherren einem
Stift angehörten, wobei es dann vorkam, daß ein solcher Domherr, um das
Aussterben des Stammes zu verhindern, in den Laienstand zurücktrat und
— immer mit Erfolg — heiratete. Was immer in einen Stammbaum hinein¬
gehört, haben wir hier beisammen. Das Horazische nouum xisniAwr in
sunnen trifft für die neue Genealogie ein; denn vor mehr als neun Jahren
wurde sie begonnen, aber Wert behält sie für mehr als zwanzig-, dreißigmal
neun Jahre, wenn ihr damit auch nicht zugesprochen werden soll, daß sie über
Irrtümer hinaus sei; denn das, was Menschen seinen Ursprung verdankt, bleibt
dem Irrtum unterworfen.




Elisabeth Varrett - Browning
in. I. Minckwitz von

in 12. September 1846 vermählte sich der jugendkräftige Dichter
Robert Browning mit der sechs Jahre ältern, kränklichen Elisabeth
Barrett und schloß damit einen Ehebund, wie er schöner niemals auf
der Basis unwandelbarer Liebe von geistig ebenbürtigen Menschen
begründet worden ist. Für die Dichterin wurde diese späte Heirat
(sie war 1806 geboren) zum starken Anker, der ihr gebrechliches Lebensschifflein
noch volle fünfzehn Jahre sicherte. Denn das neuvermählte Paar flüchtete
alsbald vor dem englischen Nebelklima, um von Italiens Sonne Heilung
oder wenigstens Stärkung für die Kranke zu suchen. Der Aufenthalt im
Süden wirkte Wunder, und das Wagnis glückte unter besonders schwierigen
Verhältnissen. Zieht man die Briefe und die Dichtungen in Betracht, die auf
diesen wichtigsten Lebensabschnitt der Dichterin Bezug haben, so erscheint es
geradezu rätselhaft, wie sich dieser zarte Körper, in dem eine so überaus
sensitive Seele wohnte, durch die schwersten Aufregungen hindurchgekämpft hat.
Die Leidende quälte sich mit düstern Betrachtungen über ihren Gesundheits¬
zustand, zugleich aber auch mit der festen Voraussicht, daß ihre Heirat die
lebenslängliche Trennung vom Vaterhause zur Folge haben würde. Denn die
Trauung mußte heimlich, die Abreise nach Italien ohne Abschied vom Vater
erfolgen, der sein Jawort um keinen Preis gegeben hätte. In diesem Falle
handelte es sich um die eigentümliche Marotte, herangewachsnen Söhnen wie
Töchtern kein Anrecht auf eignes Familienglück zuerkennen zu wollen. Auch
ein Bruder und eine Schwester der Dichterin, die ihrem Beispiel folgten, sahen
alle später unternommnen Anssöhnuugsversuche an dem Starrsinn des Vaters


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0658" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299699"/>
            <fw type="header" place="top"> Elisabeth Barrett-Browning</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2855" prev="#ID_2854"> ihre Sache. Aber sie schafft die feste Grundlage für eine wissenschaftliche<lb/>
Genealogie der Hohenzollern, führt sie uns alle vor, wie sie seit 1061 bis auf<lb/>
den heutigen Tag ins Leben traten, auch die Mitglieder der ausgestorbnen<lb/>
Linien. Und wir erfahren, welche Stellung sie im Leben eingenommen haben,<lb/>
ob sie Regierende waren, ob sie als Krieger im Felde standen und ihre Waffen<lb/>
bis nach Palästina trugen, oder als Gottgeweihte einem Kloster angehörten,<lb/>
oder was bei vielen männlichen Mitgliedern der Fall ist, als Domherren einem<lb/>
Stift angehörten, wobei es dann vorkam, daß ein solcher Domherr, um das<lb/>
Aussterben des Stammes zu verhindern, in den Laienstand zurücktrat und<lb/>
&#x2014; immer mit Erfolg &#x2014; heiratete. Was immer in einen Stammbaum hinein¬<lb/>
gehört, haben wir hier beisammen. Das Horazische nouum xisniAwr in<lb/>
sunnen trifft für die neue Genealogie ein; denn vor mehr als neun Jahren<lb/>
wurde sie begonnen, aber Wert behält sie für mehr als zwanzig-, dreißigmal<lb/>
neun Jahre, wenn ihr damit auch nicht zugesprochen werden soll, daß sie über<lb/>
Irrtümer hinaus sei; denn das, was Menschen seinen Ursprung verdankt, bleibt<lb/>
dem Irrtum unterworfen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Elisabeth Varrett - Browning<lb/><note type="byline"> in. I. Minckwitz</note> von</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2856" next="#ID_2857"> in 12. September 1846 vermählte sich der jugendkräftige Dichter<lb/>
Robert Browning mit der sechs Jahre ältern, kränklichen Elisabeth<lb/>
Barrett und schloß damit einen Ehebund, wie er schöner niemals auf<lb/>
der Basis unwandelbarer Liebe von geistig ebenbürtigen Menschen<lb/>
begründet worden ist. Für die Dichterin wurde diese späte Heirat<lb/>
(sie war 1806 geboren) zum starken Anker, der ihr gebrechliches Lebensschifflein<lb/>
noch volle fünfzehn Jahre sicherte. Denn das neuvermählte Paar flüchtete<lb/>
alsbald vor dem englischen Nebelklima, um von Italiens Sonne Heilung<lb/>
oder wenigstens Stärkung für die Kranke zu suchen. Der Aufenthalt im<lb/>
Süden wirkte Wunder, und das Wagnis glückte unter besonders schwierigen<lb/>
Verhältnissen. Zieht man die Briefe und die Dichtungen in Betracht, die auf<lb/>
diesen wichtigsten Lebensabschnitt der Dichterin Bezug haben, so erscheint es<lb/>
geradezu rätselhaft, wie sich dieser zarte Körper, in dem eine so überaus<lb/>
sensitive Seele wohnte, durch die schwersten Aufregungen hindurchgekämpft hat.<lb/>
Die Leidende quälte sich mit düstern Betrachtungen über ihren Gesundheits¬<lb/>
zustand, zugleich aber auch mit der festen Voraussicht, daß ihre Heirat die<lb/>
lebenslängliche Trennung vom Vaterhause zur Folge haben würde. Denn die<lb/>
Trauung mußte heimlich, die Abreise nach Italien ohne Abschied vom Vater<lb/>
erfolgen, der sein Jawort um keinen Preis gegeben hätte. In diesem Falle<lb/>
handelte es sich um die eigentümliche Marotte, herangewachsnen Söhnen wie<lb/>
Töchtern kein Anrecht auf eignes Familienglück zuerkennen zu wollen. Auch<lb/>
ein Bruder und eine Schwester der Dichterin, die ihrem Beispiel folgten, sahen<lb/>
alle später unternommnen Anssöhnuugsversuche an dem Starrsinn des Vaters</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0658] Elisabeth Barrett-Browning ihre Sache. Aber sie schafft die feste Grundlage für eine wissenschaftliche Genealogie der Hohenzollern, führt sie uns alle vor, wie sie seit 1061 bis auf den heutigen Tag ins Leben traten, auch die Mitglieder der ausgestorbnen Linien. Und wir erfahren, welche Stellung sie im Leben eingenommen haben, ob sie Regierende waren, ob sie als Krieger im Felde standen und ihre Waffen bis nach Palästina trugen, oder als Gottgeweihte einem Kloster angehörten, oder was bei vielen männlichen Mitgliedern der Fall ist, als Domherren einem Stift angehörten, wobei es dann vorkam, daß ein solcher Domherr, um das Aussterben des Stammes zu verhindern, in den Laienstand zurücktrat und — immer mit Erfolg — heiratete. Was immer in einen Stammbaum hinein¬ gehört, haben wir hier beisammen. Das Horazische nouum xisniAwr in sunnen trifft für die neue Genealogie ein; denn vor mehr als neun Jahren wurde sie begonnen, aber Wert behält sie für mehr als zwanzig-, dreißigmal neun Jahre, wenn ihr damit auch nicht zugesprochen werden soll, daß sie über Irrtümer hinaus sei; denn das, was Menschen seinen Ursprung verdankt, bleibt dem Irrtum unterworfen. Elisabeth Varrett - Browning in. I. Minckwitz von in 12. September 1846 vermählte sich der jugendkräftige Dichter Robert Browning mit der sechs Jahre ältern, kränklichen Elisabeth Barrett und schloß damit einen Ehebund, wie er schöner niemals auf der Basis unwandelbarer Liebe von geistig ebenbürtigen Menschen begründet worden ist. Für die Dichterin wurde diese späte Heirat (sie war 1806 geboren) zum starken Anker, der ihr gebrechliches Lebensschifflein noch volle fünfzehn Jahre sicherte. Denn das neuvermählte Paar flüchtete alsbald vor dem englischen Nebelklima, um von Italiens Sonne Heilung oder wenigstens Stärkung für die Kranke zu suchen. Der Aufenthalt im Süden wirkte Wunder, und das Wagnis glückte unter besonders schwierigen Verhältnissen. Zieht man die Briefe und die Dichtungen in Betracht, die auf diesen wichtigsten Lebensabschnitt der Dichterin Bezug haben, so erscheint es geradezu rätselhaft, wie sich dieser zarte Körper, in dem eine so überaus sensitive Seele wohnte, durch die schwersten Aufregungen hindurchgekämpft hat. Die Leidende quälte sich mit düstern Betrachtungen über ihren Gesundheits¬ zustand, zugleich aber auch mit der festen Voraussicht, daß ihre Heirat die lebenslängliche Trennung vom Vaterhause zur Folge haben würde. Denn die Trauung mußte heimlich, die Abreise nach Italien ohne Abschied vom Vater erfolgen, der sein Jawort um keinen Preis gegeben hätte. In diesem Falle handelte es sich um die eigentümliche Marotte, herangewachsnen Söhnen wie Töchtern kein Anrecht auf eignes Familienglück zuerkennen zu wollen. Auch ein Bruder und eine Schwester der Dichterin, die ihrem Beispiel folgten, sahen alle später unternommnen Anssöhnuugsversuche an dem Starrsinn des Vaters

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/658
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/658>, abgerufen am 27.12.2024.