Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zivei kulturgeschichtliche Werke

sie werden dabei hoffentlich so gescheit sein, daß sie die Geradlinigkeit nicht bis
zu der -- wahrscheinlich bloß eingebildeten -- Marsform treiben, sondern es
machen wie unsre Großväter, die vor hundert Jahren vom französischen zum
englischen Gartenstil übergegangen sind. Kann es etwas lächerlicheres geben
als den Gedanken, daß alle Menschenseelen mit ihren Freuden und Schmerzen,
ihrem Sehnen und Hoffen, daß alle Großgeister, alle Dichter und Denker, alle
Maler und Musiker, alle Helden und Märtyrer nichts sein sollen als Werk¬
zeuge der Erde zur Umgestaltung ihrer Oberfläche? Muß es diesem aus Erden
und Metallen bestehenden Klumpen nicht völlig gleichgiltig sein, wie seine Ober¬
fläche aussieht? So gleichgiltig wie dem einzelnen Steine, der nicht das geringste
dagegen einzuwenden hat, wenn man ihn zerkratzt oder bebaut, der aber auch
nicht im geringsten danach verlangt? Aus der Harmonie der Sphären soll
man solchen Unsinn heraushören? Die Sphären haben keine andre Harmonie,
als die ein vernünftiges Wesen in sie hineinhört. Die gesamte feste, flüssige
und gasförmige Materie, sie mag sich im Zustande des Urnebels befinden oder
zu Systemen rotierender und rollender Kugeln gestaltet sein, ist für sich selbst
eine schlechthin gleichgiltige und wertlose Masse, nicht mehr wert als ein Kot-
klümpchen, das ein Hingefallner von seinem Beinkleid abwischt. Was den
Sonnen und den Planeten Bedeutung verleiht, das ist ganz allein der doppelte
Dienst, den sie vernünftigen Geschöpfen leisten, indem sie sich ihnen einerseits als
Wohnplatz, Nahrungspender, Werkstatt und Werkzeugkasten darbieten, andrer¬
seits als Gegenstände der wissenschaftlichen Erforschung und der ästhetischen
Betrachtung: als Ton-, Farben- und Formensymphonie. Immerhin bedeutet
Pastors Auffassung einen Fortschritt gegen den Darwinismus in seiner rohesten
Gestalt. Dessen Gott ist die absolute Dummheit. Ursach-, zick- und zwecklos
durcheinanderwirbelnde Atome bringen rein zufällig alle Organismen zustande,
unter ihnen auch den Menschen, indem äußerliche materielle Stöße und Zer¬
rungen, drückende, reihende, treibende, ausdehnende Körper der Umgebung
chemische Verbindungen in Organismen und einen Organismus in den andern
verwandeln, wobei, natürlich ebenfalls rein zufällig, in einer Anzahl solcher
Gebilde plötzlich Bewußtsein aufblitzt, Eiweißklümpchen anfangen, zu empfinden,
zu hören, zu sehen, sich selbst und ihre Umgebung zu beschauen und zu be¬
arbeiten. Von einem Willen ist da keine Rede. Pastor kennt einen Willen,
den Planetenwillen. Wie denkt er sich den? Da er Fechner einmal zitiert,
darf man vermuten, daß er dessen Auffassung zuneigt, die den antik-scholastischen
Glauben an Planetengeister erneuert hat. Wir halten diesen Glauben für phan¬
tastisch. Setzen wir ihn aber einmal voraus, so muß doch, damit der Kosmos
nicht ins Chaos zurückfalle, Verständigung und unverbrüchliche Harmonie zwischen
den Sternen geistern angenommen werden, und die ist nur möglich, wenn ein
Weltgeist sie alle beseelt und beherrscht, sodaß als die unvermeidliche Konsequenz
des Planetenwillens zuletzt der Theismus erscheint. Und haben wir den erst,
dann kehrt sich das naturalistische Weltbild ganz von selbst wieder um. Haben
wir den vernünftigen, den geistigen Urheber der Welt, so versteht es sich von
selbst, daß dieser seine vernünftigen Geschöpfe nicht zum Dienste für Erden,
Steine und Wasser, oder was sonst die Oberflüche der Planeten ausmachen mag,


Zivei kulturgeschichtliche Werke

sie werden dabei hoffentlich so gescheit sein, daß sie die Geradlinigkeit nicht bis
zu der — wahrscheinlich bloß eingebildeten — Marsform treiben, sondern es
machen wie unsre Großväter, die vor hundert Jahren vom französischen zum
englischen Gartenstil übergegangen sind. Kann es etwas lächerlicheres geben
als den Gedanken, daß alle Menschenseelen mit ihren Freuden und Schmerzen,
ihrem Sehnen und Hoffen, daß alle Großgeister, alle Dichter und Denker, alle
Maler und Musiker, alle Helden und Märtyrer nichts sein sollen als Werk¬
zeuge der Erde zur Umgestaltung ihrer Oberfläche? Muß es diesem aus Erden
und Metallen bestehenden Klumpen nicht völlig gleichgiltig sein, wie seine Ober¬
fläche aussieht? So gleichgiltig wie dem einzelnen Steine, der nicht das geringste
dagegen einzuwenden hat, wenn man ihn zerkratzt oder bebaut, der aber auch
nicht im geringsten danach verlangt? Aus der Harmonie der Sphären soll
man solchen Unsinn heraushören? Die Sphären haben keine andre Harmonie,
als die ein vernünftiges Wesen in sie hineinhört. Die gesamte feste, flüssige
und gasförmige Materie, sie mag sich im Zustande des Urnebels befinden oder
zu Systemen rotierender und rollender Kugeln gestaltet sein, ist für sich selbst
eine schlechthin gleichgiltige und wertlose Masse, nicht mehr wert als ein Kot-
klümpchen, das ein Hingefallner von seinem Beinkleid abwischt. Was den
Sonnen und den Planeten Bedeutung verleiht, das ist ganz allein der doppelte
Dienst, den sie vernünftigen Geschöpfen leisten, indem sie sich ihnen einerseits als
Wohnplatz, Nahrungspender, Werkstatt und Werkzeugkasten darbieten, andrer¬
seits als Gegenstände der wissenschaftlichen Erforschung und der ästhetischen
Betrachtung: als Ton-, Farben- und Formensymphonie. Immerhin bedeutet
Pastors Auffassung einen Fortschritt gegen den Darwinismus in seiner rohesten
Gestalt. Dessen Gott ist die absolute Dummheit. Ursach-, zick- und zwecklos
durcheinanderwirbelnde Atome bringen rein zufällig alle Organismen zustande,
unter ihnen auch den Menschen, indem äußerliche materielle Stöße und Zer¬
rungen, drückende, reihende, treibende, ausdehnende Körper der Umgebung
chemische Verbindungen in Organismen und einen Organismus in den andern
verwandeln, wobei, natürlich ebenfalls rein zufällig, in einer Anzahl solcher
Gebilde plötzlich Bewußtsein aufblitzt, Eiweißklümpchen anfangen, zu empfinden,
zu hören, zu sehen, sich selbst und ihre Umgebung zu beschauen und zu be¬
arbeiten. Von einem Willen ist da keine Rede. Pastor kennt einen Willen,
den Planetenwillen. Wie denkt er sich den? Da er Fechner einmal zitiert,
darf man vermuten, daß er dessen Auffassung zuneigt, die den antik-scholastischen
Glauben an Planetengeister erneuert hat. Wir halten diesen Glauben für phan¬
tastisch. Setzen wir ihn aber einmal voraus, so muß doch, damit der Kosmos
nicht ins Chaos zurückfalle, Verständigung und unverbrüchliche Harmonie zwischen
den Sternen geistern angenommen werden, und die ist nur möglich, wenn ein
Weltgeist sie alle beseelt und beherrscht, sodaß als die unvermeidliche Konsequenz
des Planetenwillens zuletzt der Theismus erscheint. Und haben wir den erst,
dann kehrt sich das naturalistische Weltbild ganz von selbst wieder um. Haben
wir den vernünftigen, den geistigen Urheber der Welt, so versteht es sich von
selbst, daß dieser seine vernünftigen Geschöpfe nicht zum Dienste für Erden,
Steine und Wasser, oder was sonst die Oberflüche der Planeten ausmachen mag,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0645" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299686"/>
          <fw type="header" place="top"> Zivei kulturgeschichtliche Werke</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2823" prev="#ID_2822" next="#ID_2824"> sie werden dabei hoffentlich so gescheit sein, daß sie die Geradlinigkeit nicht bis<lb/>
zu der &#x2014; wahrscheinlich bloß eingebildeten &#x2014; Marsform treiben, sondern es<lb/>
machen wie unsre Großväter, die vor hundert Jahren vom französischen zum<lb/>
englischen Gartenstil übergegangen sind. Kann es etwas lächerlicheres geben<lb/>
als den Gedanken, daß alle Menschenseelen mit ihren Freuden und Schmerzen,<lb/>
ihrem Sehnen und Hoffen, daß alle Großgeister, alle Dichter und Denker, alle<lb/>
Maler und Musiker, alle Helden und Märtyrer nichts sein sollen als Werk¬<lb/>
zeuge der Erde zur Umgestaltung ihrer Oberfläche? Muß es diesem aus Erden<lb/>
und Metallen bestehenden Klumpen nicht völlig gleichgiltig sein, wie seine Ober¬<lb/>
fläche aussieht? So gleichgiltig wie dem einzelnen Steine, der nicht das geringste<lb/>
dagegen einzuwenden hat, wenn man ihn zerkratzt oder bebaut, der aber auch<lb/>
nicht im geringsten danach verlangt? Aus der Harmonie der Sphären soll<lb/>
man solchen Unsinn heraushören? Die Sphären haben keine andre Harmonie,<lb/>
als die ein vernünftiges Wesen in sie hineinhört. Die gesamte feste, flüssige<lb/>
und gasförmige Materie, sie mag sich im Zustande des Urnebels befinden oder<lb/>
zu Systemen rotierender und rollender Kugeln gestaltet sein, ist für sich selbst<lb/>
eine schlechthin gleichgiltige und wertlose Masse, nicht mehr wert als ein Kot-<lb/>
klümpchen, das ein Hingefallner von seinem Beinkleid abwischt. Was den<lb/>
Sonnen und den Planeten Bedeutung verleiht, das ist ganz allein der doppelte<lb/>
Dienst, den sie vernünftigen Geschöpfen leisten, indem sie sich ihnen einerseits als<lb/>
Wohnplatz, Nahrungspender, Werkstatt und Werkzeugkasten darbieten, andrer¬<lb/>
seits als Gegenstände der wissenschaftlichen Erforschung und der ästhetischen<lb/>
Betrachtung: als Ton-, Farben- und Formensymphonie. Immerhin bedeutet<lb/>
Pastors Auffassung einen Fortschritt gegen den Darwinismus in seiner rohesten<lb/>
Gestalt. Dessen Gott ist die absolute Dummheit. Ursach-, zick- und zwecklos<lb/>
durcheinanderwirbelnde Atome bringen rein zufällig alle Organismen zustande,<lb/>
unter ihnen auch den Menschen, indem äußerliche materielle Stöße und Zer¬<lb/>
rungen, drückende, reihende, treibende, ausdehnende Körper der Umgebung<lb/>
chemische Verbindungen in Organismen und einen Organismus in den andern<lb/>
verwandeln, wobei, natürlich ebenfalls rein zufällig, in einer Anzahl solcher<lb/>
Gebilde plötzlich Bewußtsein aufblitzt, Eiweißklümpchen anfangen, zu empfinden,<lb/>
zu hören, zu sehen, sich selbst und ihre Umgebung zu beschauen und zu be¬<lb/>
arbeiten. Von einem Willen ist da keine Rede. Pastor kennt einen Willen,<lb/>
den Planetenwillen. Wie denkt er sich den? Da er Fechner einmal zitiert,<lb/>
darf man vermuten, daß er dessen Auffassung zuneigt, die den antik-scholastischen<lb/>
Glauben an Planetengeister erneuert hat. Wir halten diesen Glauben für phan¬<lb/>
tastisch. Setzen wir ihn aber einmal voraus, so muß doch, damit der Kosmos<lb/>
nicht ins Chaos zurückfalle, Verständigung und unverbrüchliche Harmonie zwischen<lb/>
den Sternen geistern angenommen werden, und die ist nur möglich, wenn ein<lb/>
Weltgeist sie alle beseelt und beherrscht, sodaß als die unvermeidliche Konsequenz<lb/>
des Planetenwillens zuletzt der Theismus erscheint. Und haben wir den erst,<lb/>
dann kehrt sich das naturalistische Weltbild ganz von selbst wieder um. Haben<lb/>
wir den vernünftigen, den geistigen Urheber der Welt, so versteht es sich von<lb/>
selbst, daß dieser seine vernünftigen Geschöpfe nicht zum Dienste für Erden,<lb/>
Steine und Wasser, oder was sonst die Oberflüche der Planeten ausmachen mag,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0645] Zivei kulturgeschichtliche Werke sie werden dabei hoffentlich so gescheit sein, daß sie die Geradlinigkeit nicht bis zu der — wahrscheinlich bloß eingebildeten — Marsform treiben, sondern es machen wie unsre Großväter, die vor hundert Jahren vom französischen zum englischen Gartenstil übergegangen sind. Kann es etwas lächerlicheres geben als den Gedanken, daß alle Menschenseelen mit ihren Freuden und Schmerzen, ihrem Sehnen und Hoffen, daß alle Großgeister, alle Dichter und Denker, alle Maler und Musiker, alle Helden und Märtyrer nichts sein sollen als Werk¬ zeuge der Erde zur Umgestaltung ihrer Oberfläche? Muß es diesem aus Erden und Metallen bestehenden Klumpen nicht völlig gleichgiltig sein, wie seine Ober¬ fläche aussieht? So gleichgiltig wie dem einzelnen Steine, der nicht das geringste dagegen einzuwenden hat, wenn man ihn zerkratzt oder bebaut, der aber auch nicht im geringsten danach verlangt? Aus der Harmonie der Sphären soll man solchen Unsinn heraushören? Die Sphären haben keine andre Harmonie, als die ein vernünftiges Wesen in sie hineinhört. Die gesamte feste, flüssige und gasförmige Materie, sie mag sich im Zustande des Urnebels befinden oder zu Systemen rotierender und rollender Kugeln gestaltet sein, ist für sich selbst eine schlechthin gleichgiltige und wertlose Masse, nicht mehr wert als ein Kot- klümpchen, das ein Hingefallner von seinem Beinkleid abwischt. Was den Sonnen und den Planeten Bedeutung verleiht, das ist ganz allein der doppelte Dienst, den sie vernünftigen Geschöpfen leisten, indem sie sich ihnen einerseits als Wohnplatz, Nahrungspender, Werkstatt und Werkzeugkasten darbieten, andrer¬ seits als Gegenstände der wissenschaftlichen Erforschung und der ästhetischen Betrachtung: als Ton-, Farben- und Formensymphonie. Immerhin bedeutet Pastors Auffassung einen Fortschritt gegen den Darwinismus in seiner rohesten Gestalt. Dessen Gott ist die absolute Dummheit. Ursach-, zick- und zwecklos durcheinanderwirbelnde Atome bringen rein zufällig alle Organismen zustande, unter ihnen auch den Menschen, indem äußerliche materielle Stöße und Zer¬ rungen, drückende, reihende, treibende, ausdehnende Körper der Umgebung chemische Verbindungen in Organismen und einen Organismus in den andern verwandeln, wobei, natürlich ebenfalls rein zufällig, in einer Anzahl solcher Gebilde plötzlich Bewußtsein aufblitzt, Eiweißklümpchen anfangen, zu empfinden, zu hören, zu sehen, sich selbst und ihre Umgebung zu beschauen und zu be¬ arbeiten. Von einem Willen ist da keine Rede. Pastor kennt einen Willen, den Planetenwillen. Wie denkt er sich den? Da er Fechner einmal zitiert, darf man vermuten, daß er dessen Auffassung zuneigt, die den antik-scholastischen Glauben an Planetengeister erneuert hat. Wir halten diesen Glauben für phan¬ tastisch. Setzen wir ihn aber einmal voraus, so muß doch, damit der Kosmos nicht ins Chaos zurückfalle, Verständigung und unverbrüchliche Harmonie zwischen den Sternen geistern angenommen werden, und die ist nur möglich, wenn ein Weltgeist sie alle beseelt und beherrscht, sodaß als die unvermeidliche Konsequenz des Planetenwillens zuletzt der Theismus erscheint. Und haben wir den erst, dann kehrt sich das naturalistische Weltbild ganz von selbst wieder um. Haben wir den vernünftigen, den geistigen Urheber der Welt, so versteht es sich von selbst, daß dieser seine vernünftigen Geschöpfe nicht zum Dienste für Erden, Steine und Wasser, oder was sonst die Oberflüche der Planeten ausmachen mag,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/645
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/645>, abgerufen am 24.07.2024.