Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwei kulturgeschichtliche Werke

Wassergewebes." Schade nur, daß, wie die Zeitungen melden, die Astronomen
anfangen, verschämt zu bekennen, daß sie die "Marskanäle" Schiciparellis ent¬
weder gar nicht oder nur mit starker Anspannung ihrer Phantasietätigkeit zu
sehen vermögen. Daß es Pastor mit der eingangs ausgesprochnen Auffassung
voller Ernst ist, und daß sie nicht etwa bloß ein zur Ausschmückung verwandter
geistreicher Einfall sein soll, beweisen ihre zahlreichen Wiederholungen in immer
neuen Wendungen. Er erinnert an den berühmten Antigoncchor: Viel Gewal¬
tiges lebt, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch. Die Geschichtschreiber
wiederholten ihn in hundert und aberhundert Variationen. Der Glaube an
den "siegreichen Kampf des Menschen gegen die Mächte der Natur", wie man
es jetzt weniger sophokleisch nenne, sei das geistige Band, das alle Teile ihrer
exakten Forschung zusammenhalte. Über den Heroenkult Spotte man jetzt, am
Menschenkult halte die Eitelkeit um so fester. "Aber dieser Menschenkult ist
etwas vorgalileisches, mindestens vorlamarckisches; und eine scharfe Auseinander¬
setzung mit solchem Aberglauben ist die erste Aufgabe für den Kulturhistoriker,
der ein Ohr hat für die Harmonie der Sphären, den: die Erde nur ein Stern
ist unter Sternen." Nicht gegen die Erde, heißt es eine Seite weiter, "sondern
durch die Erde schufen Bäume oder Vulkane oder Eiszeitgletscher, was sie an
der Erde modeln konnten. Soll es nun plötzlich so anders sein, wenn die
planetare Kraft Ansatzpunkte in einer andern Gestaltung sucht, der Gestaltung
Mensch?" Und weiter: soll etwas neues geschaffen werden, so muß eine
Spannung hervorgebracht, das Leben einem Hochdruck unterworfen werden.
"Noch kennen wir bei weitem nicht alle Mittel, deren der Planet sich bediente,
um das jeweilige höchste Leben unter solchen Hochdruck zu pressen. Eines
dieser Mittel aber ist in hinreichender Klarheit untersucht": es bestand in den
Eiszeiten. Er rechnet den Herdeninstinkt, der nichts persönliches, nichts indi¬
viduelles gelten läßt, zu den Bedingungen, unter denen "die einzelnen Arten
der Erde zu wesentlichen Umbildungen verhelfen konnten". Im Mittelalter
hat sich die Naturkraft, die früher in Gestalt von Wald, Wasser, Nebel dem
deutschen Boden entstiegen war, zurückgezogen in ummauerte Städte, die Geist¬
form angenommen, sodaß dieses Germanenvolk "von der Erde Gnaden mächtig
wurde". Die germanische Intelligenz schafft "alle die zahllosen Erfindungen,
die heute den Planeten umformen". "Die bessern Truppen soll England jun
Ringen mit seinen Gegnern und Konkurrenten! gestellt haben, die stärkern
Schiffe? Nein: es hat sich am besten auf die große Aufgabe verstanden, die
das Jahrhundert, der Planetare Wille verlangte, die Aufgabe, die elementaren
Mächte in die Arbeit des Menschen hineinzuverweben." Und vorher: "Ger¬
manen, nur Germanen haben die großen Erfindungen geleistet, die langsam
unserm Planeten ein andres Gesicht verleihen."

Gewiß haben sie das; wir sind stolz darauf und schöpfen daraus frohe
Hoffnung auf die Zukunft unsers Volkes. Aber nicht von der Erde Gnaden
haben sie es getan, als Werkzeuge des Planeten, der durch sie seine Oberfläche
mit einem geradlinigen Netzwerk bedecken will, ehe er der drohenden Erstarrung
anheimfällt, sondern in Ausführung des göttlichen Gebotes: Seid fruchtbar
und mehret euch, und erfüllet die Erde, und machet sie euch Untertan. Und


Zwei kulturgeschichtliche Werke

Wassergewebes." Schade nur, daß, wie die Zeitungen melden, die Astronomen
anfangen, verschämt zu bekennen, daß sie die „Marskanäle" Schiciparellis ent¬
weder gar nicht oder nur mit starker Anspannung ihrer Phantasietätigkeit zu
sehen vermögen. Daß es Pastor mit der eingangs ausgesprochnen Auffassung
voller Ernst ist, und daß sie nicht etwa bloß ein zur Ausschmückung verwandter
geistreicher Einfall sein soll, beweisen ihre zahlreichen Wiederholungen in immer
neuen Wendungen. Er erinnert an den berühmten Antigoncchor: Viel Gewal¬
tiges lebt, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch. Die Geschichtschreiber
wiederholten ihn in hundert und aberhundert Variationen. Der Glaube an
den „siegreichen Kampf des Menschen gegen die Mächte der Natur", wie man
es jetzt weniger sophokleisch nenne, sei das geistige Band, das alle Teile ihrer
exakten Forschung zusammenhalte. Über den Heroenkult Spotte man jetzt, am
Menschenkult halte die Eitelkeit um so fester. „Aber dieser Menschenkult ist
etwas vorgalileisches, mindestens vorlamarckisches; und eine scharfe Auseinander¬
setzung mit solchem Aberglauben ist die erste Aufgabe für den Kulturhistoriker,
der ein Ohr hat für die Harmonie der Sphären, den: die Erde nur ein Stern
ist unter Sternen." Nicht gegen die Erde, heißt es eine Seite weiter, „sondern
durch die Erde schufen Bäume oder Vulkane oder Eiszeitgletscher, was sie an
der Erde modeln konnten. Soll es nun plötzlich so anders sein, wenn die
planetare Kraft Ansatzpunkte in einer andern Gestaltung sucht, der Gestaltung
Mensch?" Und weiter: soll etwas neues geschaffen werden, so muß eine
Spannung hervorgebracht, das Leben einem Hochdruck unterworfen werden.
„Noch kennen wir bei weitem nicht alle Mittel, deren der Planet sich bediente,
um das jeweilige höchste Leben unter solchen Hochdruck zu pressen. Eines
dieser Mittel aber ist in hinreichender Klarheit untersucht": es bestand in den
Eiszeiten. Er rechnet den Herdeninstinkt, der nichts persönliches, nichts indi¬
viduelles gelten läßt, zu den Bedingungen, unter denen „die einzelnen Arten
der Erde zu wesentlichen Umbildungen verhelfen konnten". Im Mittelalter
hat sich die Naturkraft, die früher in Gestalt von Wald, Wasser, Nebel dem
deutschen Boden entstiegen war, zurückgezogen in ummauerte Städte, die Geist¬
form angenommen, sodaß dieses Germanenvolk „von der Erde Gnaden mächtig
wurde". Die germanische Intelligenz schafft „alle die zahllosen Erfindungen,
die heute den Planeten umformen". „Die bessern Truppen soll England jun
Ringen mit seinen Gegnern und Konkurrenten! gestellt haben, die stärkern
Schiffe? Nein: es hat sich am besten auf die große Aufgabe verstanden, die
das Jahrhundert, der Planetare Wille verlangte, die Aufgabe, die elementaren
Mächte in die Arbeit des Menschen hineinzuverweben." Und vorher: „Ger¬
manen, nur Germanen haben die großen Erfindungen geleistet, die langsam
unserm Planeten ein andres Gesicht verleihen."

Gewiß haben sie das; wir sind stolz darauf und schöpfen daraus frohe
Hoffnung auf die Zukunft unsers Volkes. Aber nicht von der Erde Gnaden
haben sie es getan, als Werkzeuge des Planeten, der durch sie seine Oberfläche
mit einem geradlinigen Netzwerk bedecken will, ehe er der drohenden Erstarrung
anheimfällt, sondern in Ausführung des göttlichen Gebotes: Seid fruchtbar
und mehret euch, und erfüllet die Erde, und machet sie euch Untertan. Und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0644" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299685"/>
          <fw type="header" place="top"> Zwei kulturgeschichtliche Werke</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2821" prev="#ID_2820"> Wassergewebes." Schade nur, daß, wie die Zeitungen melden, die Astronomen<lb/>
anfangen, verschämt zu bekennen, daß sie die &#x201E;Marskanäle" Schiciparellis ent¬<lb/>
weder gar nicht oder nur mit starker Anspannung ihrer Phantasietätigkeit zu<lb/>
sehen vermögen. Daß es Pastor mit der eingangs ausgesprochnen Auffassung<lb/>
voller Ernst ist, und daß sie nicht etwa bloß ein zur Ausschmückung verwandter<lb/>
geistreicher Einfall sein soll, beweisen ihre zahlreichen Wiederholungen in immer<lb/>
neuen Wendungen. Er erinnert an den berühmten Antigoncchor: Viel Gewal¬<lb/>
tiges lebt, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch. Die Geschichtschreiber<lb/>
wiederholten ihn in hundert und aberhundert Variationen. Der Glaube an<lb/>
den &#x201E;siegreichen Kampf des Menschen gegen die Mächte der Natur", wie man<lb/>
es jetzt weniger sophokleisch nenne, sei das geistige Band, das alle Teile ihrer<lb/>
exakten Forschung zusammenhalte. Über den Heroenkult Spotte man jetzt, am<lb/>
Menschenkult halte die Eitelkeit um so fester. &#x201E;Aber dieser Menschenkult ist<lb/>
etwas vorgalileisches, mindestens vorlamarckisches; und eine scharfe Auseinander¬<lb/>
setzung mit solchem Aberglauben ist die erste Aufgabe für den Kulturhistoriker,<lb/>
der ein Ohr hat für die Harmonie der Sphären, den: die Erde nur ein Stern<lb/>
ist unter Sternen." Nicht gegen die Erde, heißt es eine Seite weiter, &#x201E;sondern<lb/>
durch die Erde schufen Bäume oder Vulkane oder Eiszeitgletscher, was sie an<lb/>
der Erde modeln konnten. Soll es nun plötzlich so anders sein, wenn die<lb/>
planetare Kraft Ansatzpunkte in einer andern Gestaltung sucht, der Gestaltung<lb/>
Mensch?" Und weiter: soll etwas neues geschaffen werden, so muß eine<lb/>
Spannung hervorgebracht, das Leben einem Hochdruck unterworfen werden.<lb/>
&#x201E;Noch kennen wir bei weitem nicht alle Mittel, deren der Planet sich bediente,<lb/>
um das jeweilige höchste Leben unter solchen Hochdruck zu pressen. Eines<lb/>
dieser Mittel aber ist in hinreichender Klarheit untersucht": es bestand in den<lb/>
Eiszeiten. Er rechnet den Herdeninstinkt, der nichts persönliches, nichts indi¬<lb/>
viduelles gelten läßt, zu den Bedingungen, unter denen &#x201E;die einzelnen Arten<lb/>
der Erde zu wesentlichen Umbildungen verhelfen konnten". Im Mittelalter<lb/>
hat sich die Naturkraft, die früher in Gestalt von Wald, Wasser, Nebel dem<lb/>
deutschen Boden entstiegen war, zurückgezogen in ummauerte Städte, die Geist¬<lb/>
form angenommen, sodaß dieses Germanenvolk &#x201E;von der Erde Gnaden mächtig<lb/>
wurde". Die germanische Intelligenz schafft &#x201E;alle die zahllosen Erfindungen,<lb/>
die heute den Planeten umformen". &#x201E;Die bessern Truppen soll England jun<lb/>
Ringen mit seinen Gegnern und Konkurrenten! gestellt haben, die stärkern<lb/>
Schiffe? Nein: es hat sich am besten auf die große Aufgabe verstanden, die<lb/>
das Jahrhundert, der Planetare Wille verlangte, die Aufgabe, die elementaren<lb/>
Mächte in die Arbeit des Menschen hineinzuverweben." Und vorher: &#x201E;Ger¬<lb/>
manen, nur Germanen haben die großen Erfindungen geleistet, die langsam<lb/>
unserm Planeten ein andres Gesicht verleihen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2822" next="#ID_2823"> Gewiß haben sie das; wir sind stolz darauf und schöpfen daraus frohe<lb/>
Hoffnung auf die Zukunft unsers Volkes. Aber nicht von der Erde Gnaden<lb/>
haben sie es getan, als Werkzeuge des Planeten, der durch sie seine Oberfläche<lb/>
mit einem geradlinigen Netzwerk bedecken will, ehe er der drohenden Erstarrung<lb/>
anheimfällt, sondern in Ausführung des göttlichen Gebotes: Seid fruchtbar<lb/>
und mehret euch, und erfüllet die Erde, und machet sie euch Untertan. Und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0644] Zwei kulturgeschichtliche Werke Wassergewebes." Schade nur, daß, wie die Zeitungen melden, die Astronomen anfangen, verschämt zu bekennen, daß sie die „Marskanäle" Schiciparellis ent¬ weder gar nicht oder nur mit starker Anspannung ihrer Phantasietätigkeit zu sehen vermögen. Daß es Pastor mit der eingangs ausgesprochnen Auffassung voller Ernst ist, und daß sie nicht etwa bloß ein zur Ausschmückung verwandter geistreicher Einfall sein soll, beweisen ihre zahlreichen Wiederholungen in immer neuen Wendungen. Er erinnert an den berühmten Antigoncchor: Viel Gewal¬ tiges lebt, doch nichts ist gewaltiger als der Mensch. Die Geschichtschreiber wiederholten ihn in hundert und aberhundert Variationen. Der Glaube an den „siegreichen Kampf des Menschen gegen die Mächte der Natur", wie man es jetzt weniger sophokleisch nenne, sei das geistige Band, das alle Teile ihrer exakten Forschung zusammenhalte. Über den Heroenkult Spotte man jetzt, am Menschenkult halte die Eitelkeit um so fester. „Aber dieser Menschenkult ist etwas vorgalileisches, mindestens vorlamarckisches; und eine scharfe Auseinander¬ setzung mit solchem Aberglauben ist die erste Aufgabe für den Kulturhistoriker, der ein Ohr hat für die Harmonie der Sphären, den: die Erde nur ein Stern ist unter Sternen." Nicht gegen die Erde, heißt es eine Seite weiter, „sondern durch die Erde schufen Bäume oder Vulkane oder Eiszeitgletscher, was sie an der Erde modeln konnten. Soll es nun plötzlich so anders sein, wenn die planetare Kraft Ansatzpunkte in einer andern Gestaltung sucht, der Gestaltung Mensch?" Und weiter: soll etwas neues geschaffen werden, so muß eine Spannung hervorgebracht, das Leben einem Hochdruck unterworfen werden. „Noch kennen wir bei weitem nicht alle Mittel, deren der Planet sich bediente, um das jeweilige höchste Leben unter solchen Hochdruck zu pressen. Eines dieser Mittel aber ist in hinreichender Klarheit untersucht": es bestand in den Eiszeiten. Er rechnet den Herdeninstinkt, der nichts persönliches, nichts indi¬ viduelles gelten läßt, zu den Bedingungen, unter denen „die einzelnen Arten der Erde zu wesentlichen Umbildungen verhelfen konnten". Im Mittelalter hat sich die Naturkraft, die früher in Gestalt von Wald, Wasser, Nebel dem deutschen Boden entstiegen war, zurückgezogen in ummauerte Städte, die Geist¬ form angenommen, sodaß dieses Germanenvolk „von der Erde Gnaden mächtig wurde". Die germanische Intelligenz schafft „alle die zahllosen Erfindungen, die heute den Planeten umformen". „Die bessern Truppen soll England jun Ringen mit seinen Gegnern und Konkurrenten! gestellt haben, die stärkern Schiffe? Nein: es hat sich am besten auf die große Aufgabe verstanden, die das Jahrhundert, der Planetare Wille verlangte, die Aufgabe, die elementaren Mächte in die Arbeit des Menschen hineinzuverweben." Und vorher: „Ger¬ manen, nur Germanen haben die großen Erfindungen geleistet, die langsam unserm Planeten ein andres Gesicht verleihen." Gewiß haben sie das; wir sind stolz darauf und schöpfen daraus frohe Hoffnung auf die Zukunft unsers Volkes. Aber nicht von der Erde Gnaden haben sie es getan, als Werkzeuge des Planeten, der durch sie seine Oberfläche mit einem geradlinigen Netzwerk bedecken will, ehe er der drohenden Erstarrung anheimfällt, sondern in Ausführung des göttlichen Gebotes: Seid fruchtbar und mehret euch, und erfüllet die Erde, und machet sie euch Untertan. Und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/644
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/644>, abgerufen am 24.07.2024.