Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwei kulturgeschichtliche Werke

sondern die Erden, Steine, Wässer und Bäume samt den die Planeten belebenden
Sonnen zum Dienste seiner vernünftigen Geschöpfe geordnet hat. Ob man nun
zwischen Gott und der uns bekannten Welt noch vermittelnde Dämonen, dienst¬
bare Geister, seien es Planetengeister oder christliche Engel, annehmen will,
das hängt vom Geschmack und dem Belieben des Einzelnen ab. Was über die
Erfahrung, zu der aber die in der Welt herrschende Vernunft gehört, hinaus
liegt, das bleibt dem freien Spiel der Phantasie preisgegeben.

Und die Phantasie schaltet und waltet ebenfalls frei in dem ungeheuern
Gebiet aller Uranfänge, die sich sämtlich, wie auch Jones hervorhebt, der exakten
Forschung entziehen. Pastor glaubt zu wissen, wie alles zugegangen ist bei
der Rassenbildung. Mit Perla und Ernst Krause (Carus Sterne) nimmt er
an, daß die Nöte der Eiszeit die arische Rasse geschaffen haben, und daß diese
den Südländern die Kultur gebracht hat; daß die Kultur nicht, wie man früher
glaubte, von Südosten nach Nordwesten, sondern ans dem europäischen Norden
nach Afrika und Asien fortgeschritten ist. Was wir sonst bis jetzt über diese
Hypothese gelesen haben, scheint uns so wenig wie Pastors Buch die Ansicht
zu widerlegen, die wir bei der Besprechung von Krauses "Tuiskoland" im
dritten Baude des Jahrgangs 1892 der Grenzboten S. 212 ff. ausgesprochen
haben. Wir wollen hier die Hauptstelle dieser Rezension wiederholen. Zunächst
bemerkten wir, daß das Vorgeschichtliche eben nicht Gegenstand der Geschicht¬
schreibung sein könne, und fuhren dann fort:

Bei der Frage, die Krause zu beantworten unternommen hat, waltet noch dazu
der eigentümliche Umstand ob, daß wir noch gar nicht einmal wissen, was sie für
einen Sinn hat. Was soll das heißen, Urheimat der Arier? ^Untertitel von Tnisko-
landZ. Das Land, in dem die Arier auf Eschenbttumen gewachsen IZscävonen erklärt
Krause als Eschengeschlecht j", oder von Gott erschaffen worden sind, oder sich aus
Menschen andrer Rasse oder aus Tieren entwickelt haben? Viererlei glauben wir
ohne alle prähistorische Gelehrsamkeit mit voller Klarheit zu erkennen und ganz
bestimmt zu wissen. 1. Daß es edle und unedle Menschenrassen gibt. 2. Daß die
Arier unter den edeln Rassen die edelste sind. 3. Daß diese Rasse die Fülle ihrer
körperlichen Vorzüge nur in einem solchen Lande erwerben konnte, das einen ordent¬
lichen, erfrischenden Winter hat, und solche Lander gibts in Hochasien auch. 4. Daß
sich die Fülle ihrer geistigen Vorzüge nur in Europa entfalten konnte. Aber über ihren
Ursprungsort vermag schon darum keine Wissenschaft Auskunft zu geben, weil nicht
einmal der Begriff des Ursprungs oder der Entstehung feststeht und wissenschaftlich
gar nicht festgestellt werden kann. Man bekennt sich entweder zum Schöpfungs¬
wunder (das mit der Entwicklungstheorie kombiniert werden kann: Veredlung eines
schon vorhnndnen Organismus durch einen göttlichen Eingriff) oder zur darwinischen
Hypothese. Im ersten Falle ist als zweites Wunder die Verzweigung der Nach¬
kommenschaft des Urmenschen in Rassen anzunehmen. Dieses braucht nicht als plötzlich
wirkend gedacht zu werden, sondern Gott kann die weitere Entwicklung so geleitet
haben, daß natürliche Ursachen die erforderlichen anatomischen und physiologischen
Veränderungen allmählich hervorbrachten. In einer kalten Gegend kann man sich
den Urmenschen uicht gut denken, weil für Wesen mit nackter zarter Haut schon
eine gewisse Summe von Erfahrungen und erworbnen Fertigkeiten dazu gehört,
einen nordischen Winter lebendig zu überstehn, besonders da die menschliche Kindheit
so lange dauert. Man wird deshalb annehmen müssen, daß Adam in einem milden
Klima entweder als Arier erschaffen worden ist, daß aber nur die von seinen Nach¬
kommen, die nordwärts zogen, die Merkmale der arischen Rasse festhielten und weiter
entwickelten, oder daß er ein brauner Mensch von einer weniger edeln Bildung war,


Zwei kulturgeschichtliche Werke

sondern die Erden, Steine, Wässer und Bäume samt den die Planeten belebenden
Sonnen zum Dienste seiner vernünftigen Geschöpfe geordnet hat. Ob man nun
zwischen Gott und der uns bekannten Welt noch vermittelnde Dämonen, dienst¬
bare Geister, seien es Planetengeister oder christliche Engel, annehmen will,
das hängt vom Geschmack und dem Belieben des Einzelnen ab. Was über die
Erfahrung, zu der aber die in der Welt herrschende Vernunft gehört, hinaus
liegt, das bleibt dem freien Spiel der Phantasie preisgegeben.

Und die Phantasie schaltet und waltet ebenfalls frei in dem ungeheuern
Gebiet aller Uranfänge, die sich sämtlich, wie auch Jones hervorhebt, der exakten
Forschung entziehen. Pastor glaubt zu wissen, wie alles zugegangen ist bei
der Rassenbildung. Mit Perla und Ernst Krause (Carus Sterne) nimmt er
an, daß die Nöte der Eiszeit die arische Rasse geschaffen haben, und daß diese
den Südländern die Kultur gebracht hat; daß die Kultur nicht, wie man früher
glaubte, von Südosten nach Nordwesten, sondern ans dem europäischen Norden
nach Afrika und Asien fortgeschritten ist. Was wir sonst bis jetzt über diese
Hypothese gelesen haben, scheint uns so wenig wie Pastors Buch die Ansicht
zu widerlegen, die wir bei der Besprechung von Krauses „Tuiskoland" im
dritten Baude des Jahrgangs 1892 der Grenzboten S. 212 ff. ausgesprochen
haben. Wir wollen hier die Hauptstelle dieser Rezension wiederholen. Zunächst
bemerkten wir, daß das Vorgeschichtliche eben nicht Gegenstand der Geschicht¬
schreibung sein könne, und fuhren dann fort:

Bei der Frage, die Krause zu beantworten unternommen hat, waltet noch dazu
der eigentümliche Umstand ob, daß wir noch gar nicht einmal wissen, was sie für
einen Sinn hat. Was soll das heißen, Urheimat der Arier? ^Untertitel von Tnisko-
landZ. Das Land, in dem die Arier auf Eschenbttumen gewachsen IZscävonen erklärt
Krause als Eschengeschlecht j", oder von Gott erschaffen worden sind, oder sich aus
Menschen andrer Rasse oder aus Tieren entwickelt haben? Viererlei glauben wir
ohne alle prähistorische Gelehrsamkeit mit voller Klarheit zu erkennen und ganz
bestimmt zu wissen. 1. Daß es edle und unedle Menschenrassen gibt. 2. Daß die
Arier unter den edeln Rassen die edelste sind. 3. Daß diese Rasse die Fülle ihrer
körperlichen Vorzüge nur in einem solchen Lande erwerben konnte, das einen ordent¬
lichen, erfrischenden Winter hat, und solche Lander gibts in Hochasien auch. 4. Daß
sich die Fülle ihrer geistigen Vorzüge nur in Europa entfalten konnte. Aber über ihren
Ursprungsort vermag schon darum keine Wissenschaft Auskunft zu geben, weil nicht
einmal der Begriff des Ursprungs oder der Entstehung feststeht und wissenschaftlich
gar nicht festgestellt werden kann. Man bekennt sich entweder zum Schöpfungs¬
wunder (das mit der Entwicklungstheorie kombiniert werden kann: Veredlung eines
schon vorhnndnen Organismus durch einen göttlichen Eingriff) oder zur darwinischen
Hypothese. Im ersten Falle ist als zweites Wunder die Verzweigung der Nach¬
kommenschaft des Urmenschen in Rassen anzunehmen. Dieses braucht nicht als plötzlich
wirkend gedacht zu werden, sondern Gott kann die weitere Entwicklung so geleitet
haben, daß natürliche Ursachen die erforderlichen anatomischen und physiologischen
Veränderungen allmählich hervorbrachten. In einer kalten Gegend kann man sich
den Urmenschen uicht gut denken, weil für Wesen mit nackter zarter Haut schon
eine gewisse Summe von Erfahrungen und erworbnen Fertigkeiten dazu gehört,
einen nordischen Winter lebendig zu überstehn, besonders da die menschliche Kindheit
so lange dauert. Man wird deshalb annehmen müssen, daß Adam in einem milden
Klima entweder als Arier erschaffen worden ist, daß aber nur die von seinen Nach¬
kommen, die nordwärts zogen, die Merkmale der arischen Rasse festhielten und weiter
entwickelten, oder daß er ein brauner Mensch von einer weniger edeln Bildung war,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0646" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299687"/>
          <fw type="header" place="top"> Zwei kulturgeschichtliche Werke</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2824" prev="#ID_2823"> sondern die Erden, Steine, Wässer und Bäume samt den die Planeten belebenden<lb/>
Sonnen zum Dienste seiner vernünftigen Geschöpfe geordnet hat. Ob man nun<lb/>
zwischen Gott und der uns bekannten Welt noch vermittelnde Dämonen, dienst¬<lb/>
bare Geister, seien es Planetengeister oder christliche Engel, annehmen will,<lb/>
das hängt vom Geschmack und dem Belieben des Einzelnen ab. Was über die<lb/>
Erfahrung, zu der aber die in der Welt herrschende Vernunft gehört, hinaus<lb/>
liegt, das bleibt dem freien Spiel der Phantasie preisgegeben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2825"> Und die Phantasie schaltet und waltet ebenfalls frei in dem ungeheuern<lb/>
Gebiet aller Uranfänge, die sich sämtlich, wie auch Jones hervorhebt, der exakten<lb/>
Forschung entziehen. Pastor glaubt zu wissen, wie alles zugegangen ist bei<lb/>
der Rassenbildung. Mit Perla und Ernst Krause (Carus Sterne) nimmt er<lb/>
an, daß die Nöte der Eiszeit die arische Rasse geschaffen haben, und daß diese<lb/>
den Südländern die Kultur gebracht hat; daß die Kultur nicht, wie man früher<lb/>
glaubte, von Südosten nach Nordwesten, sondern ans dem europäischen Norden<lb/>
nach Afrika und Asien fortgeschritten ist. Was wir sonst bis jetzt über diese<lb/>
Hypothese gelesen haben, scheint uns so wenig wie Pastors Buch die Ansicht<lb/>
zu widerlegen, die wir bei der Besprechung von Krauses &#x201E;Tuiskoland" im<lb/>
dritten Baude des Jahrgangs 1892 der Grenzboten S. 212 ff. ausgesprochen<lb/>
haben. Wir wollen hier die Hauptstelle dieser Rezension wiederholen. Zunächst<lb/>
bemerkten wir, daß das Vorgeschichtliche eben nicht Gegenstand der Geschicht¬<lb/>
schreibung sein könne, und fuhren dann fort:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2826" next="#ID_2827"> Bei der Frage, die Krause zu beantworten unternommen hat, waltet noch dazu<lb/>
der eigentümliche Umstand ob, daß wir noch gar nicht einmal wissen, was sie für<lb/>
einen Sinn hat. Was soll das heißen, Urheimat der Arier? ^Untertitel von Tnisko-<lb/>
landZ. Das Land, in dem die Arier auf Eschenbttumen gewachsen IZscävonen erklärt<lb/>
Krause als Eschengeschlecht j", oder von Gott erschaffen worden sind, oder sich aus<lb/>
Menschen andrer Rasse oder aus Tieren entwickelt haben? Viererlei glauben wir<lb/>
ohne alle prähistorische Gelehrsamkeit mit voller Klarheit zu erkennen und ganz<lb/>
bestimmt zu wissen. 1. Daß es edle und unedle Menschenrassen gibt. 2. Daß die<lb/>
Arier unter den edeln Rassen die edelste sind. 3. Daß diese Rasse die Fülle ihrer<lb/>
körperlichen Vorzüge nur in einem solchen Lande erwerben konnte, das einen ordent¬<lb/>
lichen, erfrischenden Winter hat, und solche Lander gibts in Hochasien auch. 4. Daß<lb/>
sich die Fülle ihrer geistigen Vorzüge nur in Europa entfalten konnte. Aber über ihren<lb/>
Ursprungsort vermag schon darum keine Wissenschaft Auskunft zu geben, weil nicht<lb/>
einmal der Begriff des Ursprungs oder der Entstehung feststeht und wissenschaftlich<lb/>
gar nicht festgestellt werden kann. Man bekennt sich entweder zum Schöpfungs¬<lb/>
wunder (das mit der Entwicklungstheorie kombiniert werden kann: Veredlung eines<lb/>
schon vorhnndnen Organismus durch einen göttlichen Eingriff) oder zur darwinischen<lb/>
Hypothese. Im ersten Falle ist als zweites Wunder die Verzweigung der Nach¬<lb/>
kommenschaft des Urmenschen in Rassen anzunehmen. Dieses braucht nicht als plötzlich<lb/>
wirkend gedacht zu werden, sondern Gott kann die weitere Entwicklung so geleitet<lb/>
haben, daß natürliche Ursachen die erforderlichen anatomischen und physiologischen<lb/>
Veränderungen allmählich hervorbrachten. In einer kalten Gegend kann man sich<lb/>
den Urmenschen uicht gut denken, weil für Wesen mit nackter zarter Haut schon<lb/>
eine gewisse Summe von Erfahrungen und erworbnen Fertigkeiten dazu gehört,<lb/>
einen nordischen Winter lebendig zu überstehn, besonders da die menschliche Kindheit<lb/>
so lange dauert. Man wird deshalb annehmen müssen, daß Adam in einem milden<lb/>
Klima entweder als Arier erschaffen worden ist, daß aber nur die von seinen Nach¬<lb/>
kommen, die nordwärts zogen, die Merkmale der arischen Rasse festhielten und weiter<lb/>
entwickelten, oder daß er ein brauner Mensch von einer weniger edeln Bildung war,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0646] Zwei kulturgeschichtliche Werke sondern die Erden, Steine, Wässer und Bäume samt den die Planeten belebenden Sonnen zum Dienste seiner vernünftigen Geschöpfe geordnet hat. Ob man nun zwischen Gott und der uns bekannten Welt noch vermittelnde Dämonen, dienst¬ bare Geister, seien es Planetengeister oder christliche Engel, annehmen will, das hängt vom Geschmack und dem Belieben des Einzelnen ab. Was über die Erfahrung, zu der aber die in der Welt herrschende Vernunft gehört, hinaus liegt, das bleibt dem freien Spiel der Phantasie preisgegeben. Und die Phantasie schaltet und waltet ebenfalls frei in dem ungeheuern Gebiet aller Uranfänge, die sich sämtlich, wie auch Jones hervorhebt, der exakten Forschung entziehen. Pastor glaubt zu wissen, wie alles zugegangen ist bei der Rassenbildung. Mit Perla und Ernst Krause (Carus Sterne) nimmt er an, daß die Nöte der Eiszeit die arische Rasse geschaffen haben, und daß diese den Südländern die Kultur gebracht hat; daß die Kultur nicht, wie man früher glaubte, von Südosten nach Nordwesten, sondern ans dem europäischen Norden nach Afrika und Asien fortgeschritten ist. Was wir sonst bis jetzt über diese Hypothese gelesen haben, scheint uns so wenig wie Pastors Buch die Ansicht zu widerlegen, die wir bei der Besprechung von Krauses „Tuiskoland" im dritten Baude des Jahrgangs 1892 der Grenzboten S. 212 ff. ausgesprochen haben. Wir wollen hier die Hauptstelle dieser Rezension wiederholen. Zunächst bemerkten wir, daß das Vorgeschichtliche eben nicht Gegenstand der Geschicht¬ schreibung sein könne, und fuhren dann fort: Bei der Frage, die Krause zu beantworten unternommen hat, waltet noch dazu der eigentümliche Umstand ob, daß wir noch gar nicht einmal wissen, was sie für einen Sinn hat. Was soll das heißen, Urheimat der Arier? ^Untertitel von Tnisko- landZ. Das Land, in dem die Arier auf Eschenbttumen gewachsen IZscävonen erklärt Krause als Eschengeschlecht j", oder von Gott erschaffen worden sind, oder sich aus Menschen andrer Rasse oder aus Tieren entwickelt haben? Viererlei glauben wir ohne alle prähistorische Gelehrsamkeit mit voller Klarheit zu erkennen und ganz bestimmt zu wissen. 1. Daß es edle und unedle Menschenrassen gibt. 2. Daß die Arier unter den edeln Rassen die edelste sind. 3. Daß diese Rasse die Fülle ihrer körperlichen Vorzüge nur in einem solchen Lande erwerben konnte, das einen ordent¬ lichen, erfrischenden Winter hat, und solche Lander gibts in Hochasien auch. 4. Daß sich die Fülle ihrer geistigen Vorzüge nur in Europa entfalten konnte. Aber über ihren Ursprungsort vermag schon darum keine Wissenschaft Auskunft zu geben, weil nicht einmal der Begriff des Ursprungs oder der Entstehung feststeht und wissenschaftlich gar nicht festgestellt werden kann. Man bekennt sich entweder zum Schöpfungs¬ wunder (das mit der Entwicklungstheorie kombiniert werden kann: Veredlung eines schon vorhnndnen Organismus durch einen göttlichen Eingriff) oder zur darwinischen Hypothese. Im ersten Falle ist als zweites Wunder die Verzweigung der Nach¬ kommenschaft des Urmenschen in Rassen anzunehmen. Dieses braucht nicht als plötzlich wirkend gedacht zu werden, sondern Gott kann die weitere Entwicklung so geleitet haben, daß natürliche Ursachen die erforderlichen anatomischen und physiologischen Veränderungen allmählich hervorbrachten. In einer kalten Gegend kann man sich den Urmenschen uicht gut denken, weil für Wesen mit nackter zarter Haut schon eine gewisse Summe von Erfahrungen und erworbnen Fertigkeiten dazu gehört, einen nordischen Winter lebendig zu überstehn, besonders da die menschliche Kindheit so lange dauert. Man wird deshalb annehmen müssen, daß Adam in einem milden Klima entweder als Arier erschaffen worden ist, daß aber nur die von seinen Nach¬ kommen, die nordwärts zogen, die Merkmale der arischen Rasse festhielten und weiter entwickelten, oder daß er ein brauner Mensch von einer weniger edeln Bildung war,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/646
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299040/646>, abgerufen am 28.12.2024.