Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches gewerbe doch nur eine Spekulation auf einen Genuß, auf den auch verzichtet werden an Tabakzoll . . . 13692283 Pfund Sterling " Spirituosensteuer , 188751S7 " " Malzsteuer . . . 13331661 " also aus Tabak und Bier zusammen 27 Millionen Pfunde 540 Millionen Mark! Fragt man nun zum Schluß, woher es gekommen ist, daß im Gegensah zu Maßgebliches und Unmaßgebliches gewerbe doch nur eine Spekulation auf einen Genuß, auf den auch verzichtet werden an Tabakzoll . . . 13692283 Pfund Sterling „ Spirituosensteuer , 188751S7 „ „ Malzsteuer . . . 13331661 „ also aus Tabak und Bier zusammen 27 Millionen Pfunde 540 Millionen Mark! Fragt man nun zum Schluß, woher es gekommen ist, daß im Gegensah zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0456" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299497"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2068" prev="#ID_2067"> gewerbe doch nur eine Spekulation auf einen Genuß, auf den auch verzichtet werden<lb/> kann, zumal bei ungerechtfertigten Preisaufschlägen. Wir haben uns in den fünf¬<lb/> unddreißig Friedensjahren eine Behäbigkeit angewöhnt, der auch die geringste<lb/> Schranke oder Beeinträchtigung unbequem ist. Sollte uns einmal die Not beten<lb/> lehren, so werden sich die Brauereien zu ganz andern Steuern, ohne jeden Preis-<lb/> nnfschlag, bereitfinden lassen müssen. Großbritannien (ohne Kolonien) hat nach der<lb/> Abrechnung für das Finanzjahr vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 einge-</p><lb/> <list> <item> an Tabakzoll . . . 13692283 Pfund Sterling</item> <item> „ Spirituosensteuer , 188751S7 „</item> <item> „ Malzsteuer . . . 13331661 „</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_2069"> also aus Tabak und Bier zusammen 27 Millionen Pfunde 540 Millionen Mark!<lb/> Die Abgabe aus Eisenbahnfahrkarten beträgt etwa 355000 Pfund ^ 7 Millionen<lb/> Mark. Daß die Fahrkartenbesteuerung bei uns unpopulär ist, erklärt sich aus der<lb/> deutschen Reise- und Wanderlust zur Genüge. Aber diese Besteuerung ist immer¬<lb/> hin erträglich. In Österreich bringt sie 16 Millionen Kronen, in Frankreich<lb/> 66 Millionen Franken. Das Deutsche Reich leidet gerade in den Finanzfragen<lb/> ganz besonders an seiner Vielstaatlichkeit, daran, daß ein das Reich hinsichtlich seiner<lb/> Leistungen die Ansprüche eines großen Einheitsstaates gestellt werden, die es aus<lb/> seinen eignen Einkünften aber nicht zu befriedigen vermag. Die Verweisung auf die<lb/> Matrikularumlcigeu klingt sehr natürlich, diese sind aber in der Wirklichkeit doch<lb/> nur eine höchst ungerecht verteilte Kopfsteuer. Das richtigere Prinzip wäre jeden¬<lb/> falls, daß das Reich nicht durch eine große Zahl wenig einträglicher Steuern lästig<lb/> fallen und dabei doch arm bleiben muß; es sollte durch eine geringe Anzahl sehr<lb/> einträglicher Steuern seine Bedürfnisse decken und dabei wirklich seinem Namen ent¬<lb/> sprechend „reich" werden. Eine Fahrkartensteuer hatte übrigens auch schon Bismarck<lb/> in seinen letzten Jahren als durchaus zulässig und berechtigt bezeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_2070"> Fragt man nun zum Schluß, woher es gekommen ist, daß im Gegensah zu<lb/> deu bisherigen Anschauungen die Regierungen die Diäten bedingungslos hergegeben<lb/> und damit in eine so einseitige Abänderung des Reichsverfassungsrechts gewilligt<lb/> haben, so lautet die Antwort dahin, daß es vor allen Dingen darauf angekommen ist,<lb/> einen leistungsfähigen Reichstag herzustellen, mit dem sich dann zur gegebnen Zeit<lb/> auch weitere Abänderungen der Verfassung beraten lassen, falls die Verhältnisse<lb/> sonst dazu angetan sind. Die Finanzlage des Reiches ist ausschlaggebend gewesen,<lb/> die Neichstagsmehrheit hat sie ausgenutzt, und der Bundesrat hat sich gefügt, um<lb/> einen Stillstand der ganzen Reichsmaschine zu verhüten. Ob man mit einer Auf¬<lb/> lösung weiter gekommen wäre? Die Neichsfincmzreform, zu deutsch: Steuer¬<lb/> vermehrung, konnte nicht zum Gegenstand einer Neuwahl gemacht werden. Eine<lb/> andre Frage ist, ob nicht durch kaiserliche Proklamation der Nation ausgesprochen<lb/> werden konnte: „Eure Erwählten erfüllen ihre Pflichten nicht, das verfassungs¬<lb/> mäßige Wahlrecht des deutschen Volkes verkümmert, wenn die Abgeordneten dem<lb/> Vertrauen, das für die Übertragung des Maubads die Voraussetzung war, nicht<lb/> entsprechen. sendet mir andre Abgeordnete nach Berlin!" Damit würde die Diäten-<lb/> frage zur Wahlparole gemacht worden sein. Die Regierungen hätten großen Hoch¬<lb/> druck entwickeln müssen, um einen wesentlich andern Reichstag zustande zu bringen,<lb/> der Erfolg wäre trotzdem zum mindesten recht zweifelhaft geblieben. Fiel er<lb/> gegen die Regierungen aus, so waren diese in einer um so nachteiligem Lage,<lb/> die Zeitläufte sind aber nach außen wie nach innen nicht dazu angetan, das<lb/> Reichsschisf direkt in die Wogen eines Konflikts hineinzusteuern. Hinweise auf das,<lb/> was Bismarck vielleicht getan hätte, sind heute zwecklos. Zu Bismarcks Zeiten<lb/> waren die Klagen über die dauernde Beschlußunfähigkeit des Reichstags, wie sich<lb/> aus seinen Reden ergibt, gerade ebenso groß, schon damals beruhte die große Mehr¬<lb/> zahl der Reichsgesetze auf Minoritätsbeschlüssen. Auch stand er nicht einer Bevölkerung<lb/> von 60 Millionen gegenüber, und das Sozialistengesetz war noch in Kraft.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0456]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
gewerbe doch nur eine Spekulation auf einen Genuß, auf den auch verzichtet werden
kann, zumal bei ungerechtfertigten Preisaufschlägen. Wir haben uns in den fünf¬
unddreißig Friedensjahren eine Behäbigkeit angewöhnt, der auch die geringste
Schranke oder Beeinträchtigung unbequem ist. Sollte uns einmal die Not beten
lehren, so werden sich die Brauereien zu ganz andern Steuern, ohne jeden Preis-
nnfschlag, bereitfinden lassen müssen. Großbritannien (ohne Kolonien) hat nach der
Abrechnung für das Finanzjahr vom 1. April 1904 bis 31. März 1905 einge-
an Tabakzoll . . . 13692283 Pfund Sterling
„ Spirituosensteuer , 188751S7 „
„ Malzsteuer . . . 13331661 „
also aus Tabak und Bier zusammen 27 Millionen Pfunde 540 Millionen Mark!
Die Abgabe aus Eisenbahnfahrkarten beträgt etwa 355000 Pfund ^ 7 Millionen
Mark. Daß die Fahrkartenbesteuerung bei uns unpopulär ist, erklärt sich aus der
deutschen Reise- und Wanderlust zur Genüge. Aber diese Besteuerung ist immer¬
hin erträglich. In Österreich bringt sie 16 Millionen Kronen, in Frankreich
66 Millionen Franken. Das Deutsche Reich leidet gerade in den Finanzfragen
ganz besonders an seiner Vielstaatlichkeit, daran, daß ein das Reich hinsichtlich seiner
Leistungen die Ansprüche eines großen Einheitsstaates gestellt werden, die es aus
seinen eignen Einkünften aber nicht zu befriedigen vermag. Die Verweisung auf die
Matrikularumlcigeu klingt sehr natürlich, diese sind aber in der Wirklichkeit doch
nur eine höchst ungerecht verteilte Kopfsteuer. Das richtigere Prinzip wäre jeden¬
falls, daß das Reich nicht durch eine große Zahl wenig einträglicher Steuern lästig
fallen und dabei doch arm bleiben muß; es sollte durch eine geringe Anzahl sehr
einträglicher Steuern seine Bedürfnisse decken und dabei wirklich seinem Namen ent¬
sprechend „reich" werden. Eine Fahrkartensteuer hatte übrigens auch schon Bismarck
in seinen letzten Jahren als durchaus zulässig und berechtigt bezeichnet.
Fragt man nun zum Schluß, woher es gekommen ist, daß im Gegensah zu
deu bisherigen Anschauungen die Regierungen die Diäten bedingungslos hergegeben
und damit in eine so einseitige Abänderung des Reichsverfassungsrechts gewilligt
haben, so lautet die Antwort dahin, daß es vor allen Dingen darauf angekommen ist,
einen leistungsfähigen Reichstag herzustellen, mit dem sich dann zur gegebnen Zeit
auch weitere Abänderungen der Verfassung beraten lassen, falls die Verhältnisse
sonst dazu angetan sind. Die Finanzlage des Reiches ist ausschlaggebend gewesen,
die Neichstagsmehrheit hat sie ausgenutzt, und der Bundesrat hat sich gefügt, um
einen Stillstand der ganzen Reichsmaschine zu verhüten. Ob man mit einer Auf¬
lösung weiter gekommen wäre? Die Neichsfincmzreform, zu deutsch: Steuer¬
vermehrung, konnte nicht zum Gegenstand einer Neuwahl gemacht werden. Eine
andre Frage ist, ob nicht durch kaiserliche Proklamation der Nation ausgesprochen
werden konnte: „Eure Erwählten erfüllen ihre Pflichten nicht, das verfassungs¬
mäßige Wahlrecht des deutschen Volkes verkümmert, wenn die Abgeordneten dem
Vertrauen, das für die Übertragung des Maubads die Voraussetzung war, nicht
entsprechen. sendet mir andre Abgeordnete nach Berlin!" Damit würde die Diäten-
frage zur Wahlparole gemacht worden sein. Die Regierungen hätten großen Hoch¬
druck entwickeln müssen, um einen wesentlich andern Reichstag zustande zu bringen,
der Erfolg wäre trotzdem zum mindesten recht zweifelhaft geblieben. Fiel er
gegen die Regierungen aus, so waren diese in einer um so nachteiligem Lage,
die Zeitläufte sind aber nach außen wie nach innen nicht dazu angetan, das
Reichsschisf direkt in die Wogen eines Konflikts hineinzusteuern. Hinweise auf das,
was Bismarck vielleicht getan hätte, sind heute zwecklos. Zu Bismarcks Zeiten
waren die Klagen über die dauernde Beschlußunfähigkeit des Reichstags, wie sich
aus seinen Reden ergibt, gerade ebenso groß, schon damals beruhte die große Mehr¬
zahl der Reichsgesetze auf Minoritätsbeschlüssen. Auch stand er nicht einer Bevölkerung
von 60 Millionen gegenüber, und das Sozialistengesetz war noch in Kraft.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |