Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Anastasius Grün lind Weiter: Wie er über die Revolution dachte, zeigt ein Brief vom 20. Dezember 1849 Tief verstimmt zog sich der Dichter in die Einsamkeit seines Schlosses Anastasius Grün lind Weiter: Wie er über die Revolution dachte, zeigt ein Brief vom 20. Dezember 1849 Tief verstimmt zog sich der Dichter in die Einsamkeit seines Schlosses <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0029" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299070"/> <fw type="header" place="top"> Anastasius Grün</fw><lb/> <lg xml:id="POEMID_7" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_56"> lind Weiter:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_8" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_57"> Wie er über die Revolution dachte, zeigt ein Brief vom 20. Dezember 1849<lb/> an den frühern Reichstagsabgeordneten Kolatschek, der damals ein politisches<lb/> Blatt, die Deutsche Monatsschrift, leitete. Der Standpunkt dieses Blattes<lb/> war der der entschiednen Linken im Parlament, also republikanisch. Kolatschek<lb/> hatte als die Grundlage seiner Zeitschrift den „Rechtsboden der Revolution"<lb/> erklärt und den Grafen Auersperg zur Mitarbeiterschaft aufgefordert. Aber<lb/> er sah sich in seinen Erwartungen getäuscht, denn der Graf leugnete, daß die<lb/> Revolution überhaupt einen Rechtsboden habe. Er fand in dem Ausdruck<lb/> eine <zcmtrg,äiot,i.0 in ach'few; nur die Notwehr sei berechtigt, durch sie zu einem<lb/> neuen Rechtsboden zu gelangen. Also Evolution wäre das, nicht Revo¬<lb/> lution. Getreu dieser Ansicht war er denn auch nur mit der Hälfte des von<lb/> Karl Vogt aufgestellten Programms einverstanden: „Die Einheit nicht ohne<lb/> die Freiheit; die Freiheit nicht ohne Einheit"; von der andern Hälfte: „Die<lb/> wirkliche Einheit um jeden Preis" wollte er nichts wissen, da ihm das zu<lb/> teuer werden könnte. Er erklärte in dem Antwortschreiben, die großen geistigen<lb/> und sittlichen Güter des Volkes könnten nur auf geistigem und sittlichem<lb/> Wege errungen und dauernd erhalten werden. Das ist teilweise irrig; denn<lb/> wenn es auch richtig ist, daß diese Güter nur auf geistigem und sittlichem<lb/> Wege auf die Dauer erhalten werden können, so ist es doch mit dem Er¬<lb/> ringen oft eine andre Sache. Wenn Anastasius Grün auf dem von ihm be-<lb/> tretnen Boden der politischen Lyrik auch noch so viele Nachfolger gehabt hätte,<lb/> so wäre das System Metternich dadurch doch keineswegs beseitigt worden.<lb/> Dazu bedürfte es stärkerer Mittel. Grüns politische Klänge wirkten nur vor¬<lb/> bereitend, insofern als sie das Volk auf die Trübsal der Zustände hinwiesen<lb/> und den Sturz des herrschenden „Systems" als erstrebenswert bezeichneten.<lb/> Und auch der Hinweis Auerspergs auf die begeisterungsvollen Wiener März¬<lb/> tage, wo der sittliche Wille ohne Gewalttat alles erreichte, ist nicht dafür<lb/> beweiskräftig, daß es immer ohne Gewalt geht. Hätten in Frankreich zum<lb/> Beispiel die vereinigten liberalen und revolutionären Parteien nicht zu den<lb/> Waffen gegriffen, so würden sich Louis Philipp und sein Ministerium Guizot<lb/> Wohl kaum gefügt haben. Graf Auersperg erklärte ferner, er sei Poet und<lb/> stehe mit Freiligrath „auf einer höhern Warte," die dieser leider verlassen<lb/> habe; er sei kein Parteimann, das sei etwas andres. Unabhängige Charaktere<lb/> und universelle Naturen hätten von jeher schlecht in die Disziplin einer ge¬<lb/> schlossenen Partei gepaßt. „Die deutsche Muse — so rief er mit Zorn und<lb/> Widerwillen aus — im bacchantischen Taumel furienartig bis an die Knöchel<lb/> im Blute watend und in fanatischen Dithyramben die Guillotine als Welterlöserin<lb/> proklamierend — abschreckenden, ekelerregenden Beispiels genug!"</p><lb/> <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Tief verstimmt zog sich der Dichter in die Einsamkeit seines Schlosses<lb/> Thurn am Hart zurück. Fern vom Parteigetriebe wollte er dort singen, wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0029]
Anastasius Grün
lind Weiter:
Wie er über die Revolution dachte, zeigt ein Brief vom 20. Dezember 1849
an den frühern Reichstagsabgeordneten Kolatschek, der damals ein politisches
Blatt, die Deutsche Monatsschrift, leitete. Der Standpunkt dieses Blattes
war der der entschiednen Linken im Parlament, also republikanisch. Kolatschek
hatte als die Grundlage seiner Zeitschrift den „Rechtsboden der Revolution"
erklärt und den Grafen Auersperg zur Mitarbeiterschaft aufgefordert. Aber
er sah sich in seinen Erwartungen getäuscht, denn der Graf leugnete, daß die
Revolution überhaupt einen Rechtsboden habe. Er fand in dem Ausdruck
eine <zcmtrg,äiot,i.0 in ach'few; nur die Notwehr sei berechtigt, durch sie zu einem
neuen Rechtsboden zu gelangen. Also Evolution wäre das, nicht Revo¬
lution. Getreu dieser Ansicht war er denn auch nur mit der Hälfte des von
Karl Vogt aufgestellten Programms einverstanden: „Die Einheit nicht ohne
die Freiheit; die Freiheit nicht ohne Einheit"; von der andern Hälfte: „Die
wirkliche Einheit um jeden Preis" wollte er nichts wissen, da ihm das zu
teuer werden könnte. Er erklärte in dem Antwortschreiben, die großen geistigen
und sittlichen Güter des Volkes könnten nur auf geistigem und sittlichem
Wege errungen und dauernd erhalten werden. Das ist teilweise irrig; denn
wenn es auch richtig ist, daß diese Güter nur auf geistigem und sittlichem
Wege auf die Dauer erhalten werden können, so ist es doch mit dem Er¬
ringen oft eine andre Sache. Wenn Anastasius Grün auf dem von ihm be-
tretnen Boden der politischen Lyrik auch noch so viele Nachfolger gehabt hätte,
so wäre das System Metternich dadurch doch keineswegs beseitigt worden.
Dazu bedürfte es stärkerer Mittel. Grüns politische Klänge wirkten nur vor¬
bereitend, insofern als sie das Volk auf die Trübsal der Zustände hinwiesen
und den Sturz des herrschenden „Systems" als erstrebenswert bezeichneten.
Und auch der Hinweis Auerspergs auf die begeisterungsvollen Wiener März¬
tage, wo der sittliche Wille ohne Gewalttat alles erreichte, ist nicht dafür
beweiskräftig, daß es immer ohne Gewalt geht. Hätten in Frankreich zum
Beispiel die vereinigten liberalen und revolutionären Parteien nicht zu den
Waffen gegriffen, so würden sich Louis Philipp und sein Ministerium Guizot
Wohl kaum gefügt haben. Graf Auersperg erklärte ferner, er sei Poet und
stehe mit Freiligrath „auf einer höhern Warte," die dieser leider verlassen
habe; er sei kein Parteimann, das sei etwas andres. Unabhängige Charaktere
und universelle Naturen hätten von jeher schlecht in die Disziplin einer ge¬
schlossenen Partei gepaßt. „Die deutsche Muse — so rief er mit Zorn und
Widerwillen aus — im bacchantischen Taumel furienartig bis an die Knöchel
im Blute watend und in fanatischen Dithyramben die Guillotine als Welterlöserin
proklamierend — abschreckenden, ekelerregenden Beispiels genug!"
Tief verstimmt zog sich der Dichter in die Einsamkeit seines Schlosses
Thurn am Hart zurück. Fern vom Parteigetriebe wollte er dort singen, wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |