Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Anastasius Grün Der dritte Teil des "Schuttes" führt den Titel "Cincinnatus." Das Der Wiedergeburt der Menschheit gilt auch die letzte Abteilung, die Vision: Damit ist der Dichtertraum, die Umwandlung des Christentums zur Religion Anastasius Grün wurzelt in der Gedankenwelt des josephinischen Zeit¬ Anastasius Grün Der dritte Teil des „Schuttes" führt den Titel „Cincinnatus." Das Der Wiedergeburt der Menschheit gilt auch die letzte Abteilung, die Vision: Damit ist der Dichtertraum, die Umwandlung des Christentums zur Religion Anastasius Grün wurzelt in der Gedankenwelt des josephinischen Zeit¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299183"/> <fw type="header" place="top"> Anastasius Grün</fw><lb/> <p xml:id="ID_571"> Der dritte Teil des „Schuttes" führt den Titel „Cincinnatus." Das<lb/> ist der Name eines Schiffs, das uns hinüberführt in das neue Land der Frei¬<lb/> heit jenseits des Weltmeeres. Von dem Trümmerfelde Pompejis, das die<lb/> verschüttete und wieder ausgegrabue Vergangenheit bezeichnet, schlägt der<lb/> Dichter, wie K. Grün schön sagt, „einen gewaltigen Jrisbogeu" hinüber zu<lb/> den transatlantischen Urwäldern und dem jungen Staatswesen Amerikas.<lb/> Während Italiens Ruinen dem Dichter nur eine Stätte müßigen Geuußlebeus<lb/> sind, sieht er in Amerika das Land der Arbeit, der schöpferischen Kraft, eine<lb/> Stätte der Freiheit für alle, die dem unfrohen Leben auf der Heimatscholle<lb/> entrinnen wollen. Ein poetisch schöner Gegensatz, glücklich erfunden und trefflich<lb/> durchgeführt! Nur vergißt der Dichter, daß in das neue Paradies auch die<lb/> alte Sünde mit eingewandert ist, die die Menschheit einst aus ihrem Paradiese<lb/> verbannte.</p><lb/> <p xml:id="ID_572"> Der Wiedergeburt der Menschheit gilt auch die letzte Abteilung, die Vision:<lb/> „Fünf Ostern." Indem der Dichter von der Vorstellung der alten Legende<lb/> ausgeht, wonach der Erlöser alljährlich in der Morgenstunde des Ostertages<lb/> im Anferstehnngskleide zum Ölberg zurückkehrt, entwirft er großartige Bilder<lb/> der Vergangenheit, ihres Wandels und Wahns. Wir schauen mit Christus,<lb/> wie Jerusalems Mauern, gebrochen von der Faust des römischen Überwinders,<lb/> in Schutt und Trümmern liegen, ferner, wie mitten unter den blutbefleckten<lb/> wilden Kreuzfahrern Gottfried von Bouillon in der wiedererstandnen heiligen<lb/> Stadt betend kniet, wir erleben die Herrschaft der Mohammedaner, unter der<lb/> die Kirchen veröden und zerfallen, und deu abenteuerlichen Kriegszug Voua-<lb/> partes, der an der Stadt des Friedefürsten vorbeizieht. Nachdem uns der<lb/> Dichter so das Werden und das Vergehn aller irdischen Größe und Herrlich¬<lb/> keit und das Ringen und Streben der Menschheit an der Hand der Geschichte<lb/> vor Augen geführt hat, schauen wir endlich im Bilde des fünften Ostermorgens<lb/> das Ostern der Zukunft, wo die allgemeine Weltbeglückung zur Tatsache ge¬<lb/> worden ist, Gottes ewiger, heitrer Friede die Menschenkinder beseligt, und Krieg<lb/> und Knechtschaft, Lug und Trug nicht mehr sind. Wir schauen hier also den<lb/> idealen Zustand, worin sich der Dichter die menschheitliche Entwicklung als<lb/> abgeschlossen vorstellt. Ein Liebespaar wird einst auf Golgatha ein formloses,<lb/> eisernes Ding finden, den Halbmond, aber niemand, auch der älteste Greis<lb/> nicht, wird darüber Auskunft geben können, ebensowenig wie über ein steinernes<lb/> Kreuz, das mau eines Tages ausgraben und im Garten aufstellen wird, wo<lb/> es bald die Rosen dicht umranken werden. Das Lied schließt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_23" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_573"> Damit ist der Dichtertraum, die Umwandlung des Christentums zur Religion<lb/> der reinsten Menschenliebe, in Erfüllung gegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_574" next="#ID_575"> Anastasius Grün wurzelt in der Gedankenwelt des josephinischen Zeit¬<lb/> alters. Solchen Träume», wie sie in: letzten Osterbilde gemalt sind, kann sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
Anastasius Grün
Der dritte Teil des „Schuttes" führt den Titel „Cincinnatus." Das
ist der Name eines Schiffs, das uns hinüberführt in das neue Land der Frei¬
heit jenseits des Weltmeeres. Von dem Trümmerfelde Pompejis, das die
verschüttete und wieder ausgegrabue Vergangenheit bezeichnet, schlägt der
Dichter, wie K. Grün schön sagt, „einen gewaltigen Jrisbogeu" hinüber zu
den transatlantischen Urwäldern und dem jungen Staatswesen Amerikas.
Während Italiens Ruinen dem Dichter nur eine Stätte müßigen Geuußlebeus
sind, sieht er in Amerika das Land der Arbeit, der schöpferischen Kraft, eine
Stätte der Freiheit für alle, die dem unfrohen Leben auf der Heimatscholle
entrinnen wollen. Ein poetisch schöner Gegensatz, glücklich erfunden und trefflich
durchgeführt! Nur vergißt der Dichter, daß in das neue Paradies auch die
alte Sünde mit eingewandert ist, die die Menschheit einst aus ihrem Paradiese
verbannte.
Der Wiedergeburt der Menschheit gilt auch die letzte Abteilung, die Vision:
„Fünf Ostern." Indem der Dichter von der Vorstellung der alten Legende
ausgeht, wonach der Erlöser alljährlich in der Morgenstunde des Ostertages
im Anferstehnngskleide zum Ölberg zurückkehrt, entwirft er großartige Bilder
der Vergangenheit, ihres Wandels und Wahns. Wir schauen mit Christus,
wie Jerusalems Mauern, gebrochen von der Faust des römischen Überwinders,
in Schutt und Trümmern liegen, ferner, wie mitten unter den blutbefleckten
wilden Kreuzfahrern Gottfried von Bouillon in der wiedererstandnen heiligen
Stadt betend kniet, wir erleben die Herrschaft der Mohammedaner, unter der
die Kirchen veröden und zerfallen, und deu abenteuerlichen Kriegszug Voua-
partes, der an der Stadt des Friedefürsten vorbeizieht. Nachdem uns der
Dichter so das Werden und das Vergehn aller irdischen Größe und Herrlich¬
keit und das Ringen und Streben der Menschheit an der Hand der Geschichte
vor Augen geführt hat, schauen wir endlich im Bilde des fünften Ostermorgens
das Ostern der Zukunft, wo die allgemeine Weltbeglückung zur Tatsache ge¬
worden ist, Gottes ewiger, heitrer Friede die Menschenkinder beseligt, und Krieg
und Knechtschaft, Lug und Trug nicht mehr sind. Wir schauen hier also den
idealen Zustand, worin sich der Dichter die menschheitliche Entwicklung als
abgeschlossen vorstellt. Ein Liebespaar wird einst auf Golgatha ein formloses,
eisernes Ding finden, den Halbmond, aber niemand, auch der älteste Greis
nicht, wird darüber Auskunft geben können, ebensowenig wie über ein steinernes
Kreuz, das mau eines Tages ausgraben und im Garten aufstellen wird, wo
es bald die Rosen dicht umranken werden. Das Lied schließt:
Damit ist der Dichtertraum, die Umwandlung des Christentums zur Religion
der reinsten Menschenliebe, in Erfüllung gegangen.
Anastasius Grün wurzelt in der Gedankenwelt des josephinischen Zeit¬
alters. Solchen Träume», wie sie in: letzten Osterbilde gemalt sind, kann sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |