Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Zweites Vierteljahr.Der Fichtelberg interessiert ihn der steinbesäte gewaltige Ochsenkopf mit seinen Fichtenwäldern, Bedeutend bester ist er über die hydrographischen Verhältnisse des Fichtel¬ Mit besondrer Ausführlichkeit spricht sich Will an verschiednen Stellen Der Fichtelberg interessiert ihn der steinbesäte gewaltige Ochsenkopf mit seinen Fichtenwäldern, Bedeutend bester ist er über die hydrographischen Verhältnisse des Fichtel¬ Mit besondrer Ausführlichkeit spricht sich Will an verschiednen Stellen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/299147"/> <fw type="header" place="top"> Der Fichtelberg</fw><lb/> <p xml:id="ID_406" prev="#ID_405"> interessiert ihn der steinbesäte gewaltige Ochsenkopf mit seinen Fichtenwäldern,<lb/> in dessen Klüften sich Eis und Schnee bis Mittsommer halten, und dessen<lb/> moorigen Abhängen zahlreiche Quellen entfließen. Die Erklärung dieses Berg¬<lb/> namens macht ihm einige Schwierigkeit. Daß er mit dem Haustier in Ver¬<lb/> bindung zu bringen sei, darüber ist er keinen Augenblick im Zweifel: sind doch<lb/> noch auf der Höhe des Berges zwei in Stein gehauene Ochsenköpfe zu sehen,<lb/> ebenso wie dort vor einiger Zeit eine Säule stand, die dasselbe Symbol trug.<lb/> Aber er wagt nicht zu entscheiden, ob er dies mit einer einstigen germanischen<lb/> Opferstätte oder aber mit einem Scherz von Weidmännern in Verbindung<lb/> bringen soll. Vielleicht rührt auch die Bezeichnung von der eigentümlichen,<lb/> einem ruhenden Ochsen nicht unähnlichen Gestalt der Bergkuppen her, wobei<lb/> der Ochsenkopf das Haupt des Tieres darstellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_407"> Bedeutend bester ist er über die hydrographischen Verhältnisse des Fichtel¬<lb/> gebirges unterrichtet, dessen Wasserreichtum nach seiner Ansicht im Zusammen¬<lb/> hang mit den ausgedehnten Mooren steht. Hier ist es namentlich das Quell¬<lb/> gebiet der vom Fichtelberg herabrinnenden vier Flüsse, das er eingehend unter¬<lb/> sucht hat. Wie Bruhns bekämpft auch er die weitverbreitete Ansicht, daß diese<lb/> sämtlich, wie die Poeten singen, und die Maler es auf den großen fichtel-<lb/> bergischen Trinkgläsern bildlich darzustellen Pflegen, ihren Ursprung in dem<lb/> Fichtelsee haben. Er ist selbst (im Juni 1691) an Ort und Stelle gewesen<lb/> und hat ihn genau besichtigt. „Was ist es denn nun vor ein See? ruft er<lb/> erstaunt aus. Ein See und doch kein See. Ein See dem Nahmen nach, kein<lb/> See in der Sach selbsten, sondern ein Sumpf mit einem zähen, aus gelblichter<lb/> Mooß zusammengefilzten Wasen überzogen." Nur die Mitte dieses wunderbaren<lb/> Wasserbeckens hatte damals die Pflanzendecke noch nicht erreicht. Übrigens war<lb/> der Zugang zu ihm wegen der umgebenden Moräste gerade so gefährlich wie<lb/> zu der Zeit des Matthias von Keinmal, wenn man auch hier und da Stangen<lb/> über die bedenklichsten Stellen gelegt hatte. Die Jäger benutzen in der Regel,<lb/> wenn sie hier dem Wilde nachstellen, besonders breite Schuhe, aber verwegne<lb/> Dorfjungen laufen auch wohl, ohne eine solche Vorsichtsmaßregel anzuwenden,<lb/> über die unheimlich schwankende Decke. Einsam am Ufer steht eine vom Sturm<lb/> zerzauste Föhre, in deren Borke die seltnen Besucher ihre Namen einzuschneiden<lb/> pflegen. Der See, der jetzt nur etwa ein Viertel Tagewerk mißt, war nach<lb/> Aussage alter Förster früher weit umfangreicher, es lebten auch Fische in seinem<lb/> Wasser, und Wildenten und andre Wasservögel tummelten sich auf ihm. Aber<lb/> als man vor mehr denn fünfzig Jahren, so berichteten Wilts Gewährsmänner<lb/> weiter, von der pfälzischen Seite aus einen Stollen hineintrieb, um benachbarten<lb/> Hammerwerken mehr Wasser zuzuführen, sank der See unter gewaltigem Krachen<lb/> zusammen, sodaß er nunmehr einem Weiher gleicht. Übrigens wollen die Um¬<lb/> wohnenden die Wahrnehmung gemacht haben, daß Regen zu erwarten ist, wenn<lb/> Nebel aus dem Moor aufsteigen, aber heiteres Wetter, wenn sich die Nebel<lb/> des Gebirges nach der Seelohe ziehn und gewissermaßen im Fichtelsee ver¬<lb/> schwinden.</p><lb/> <p xml:id="ID_408" next="#ID_409"> Mit besondrer Ausführlichkeit spricht sich Will an verschiednen Stellen<lb/> seiner Arbeit über die Erzeugnisse des Landes aus. Überreich sind die Forsten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
Der Fichtelberg
interessiert ihn der steinbesäte gewaltige Ochsenkopf mit seinen Fichtenwäldern,
in dessen Klüften sich Eis und Schnee bis Mittsommer halten, und dessen
moorigen Abhängen zahlreiche Quellen entfließen. Die Erklärung dieses Berg¬
namens macht ihm einige Schwierigkeit. Daß er mit dem Haustier in Ver¬
bindung zu bringen sei, darüber ist er keinen Augenblick im Zweifel: sind doch
noch auf der Höhe des Berges zwei in Stein gehauene Ochsenköpfe zu sehen,
ebenso wie dort vor einiger Zeit eine Säule stand, die dasselbe Symbol trug.
Aber er wagt nicht zu entscheiden, ob er dies mit einer einstigen germanischen
Opferstätte oder aber mit einem Scherz von Weidmännern in Verbindung
bringen soll. Vielleicht rührt auch die Bezeichnung von der eigentümlichen,
einem ruhenden Ochsen nicht unähnlichen Gestalt der Bergkuppen her, wobei
der Ochsenkopf das Haupt des Tieres darstellt.
Bedeutend bester ist er über die hydrographischen Verhältnisse des Fichtel¬
gebirges unterrichtet, dessen Wasserreichtum nach seiner Ansicht im Zusammen¬
hang mit den ausgedehnten Mooren steht. Hier ist es namentlich das Quell¬
gebiet der vom Fichtelberg herabrinnenden vier Flüsse, das er eingehend unter¬
sucht hat. Wie Bruhns bekämpft auch er die weitverbreitete Ansicht, daß diese
sämtlich, wie die Poeten singen, und die Maler es auf den großen fichtel-
bergischen Trinkgläsern bildlich darzustellen Pflegen, ihren Ursprung in dem
Fichtelsee haben. Er ist selbst (im Juni 1691) an Ort und Stelle gewesen
und hat ihn genau besichtigt. „Was ist es denn nun vor ein See? ruft er
erstaunt aus. Ein See und doch kein See. Ein See dem Nahmen nach, kein
See in der Sach selbsten, sondern ein Sumpf mit einem zähen, aus gelblichter
Mooß zusammengefilzten Wasen überzogen." Nur die Mitte dieses wunderbaren
Wasserbeckens hatte damals die Pflanzendecke noch nicht erreicht. Übrigens war
der Zugang zu ihm wegen der umgebenden Moräste gerade so gefährlich wie
zu der Zeit des Matthias von Keinmal, wenn man auch hier und da Stangen
über die bedenklichsten Stellen gelegt hatte. Die Jäger benutzen in der Regel,
wenn sie hier dem Wilde nachstellen, besonders breite Schuhe, aber verwegne
Dorfjungen laufen auch wohl, ohne eine solche Vorsichtsmaßregel anzuwenden,
über die unheimlich schwankende Decke. Einsam am Ufer steht eine vom Sturm
zerzauste Föhre, in deren Borke die seltnen Besucher ihre Namen einzuschneiden
pflegen. Der See, der jetzt nur etwa ein Viertel Tagewerk mißt, war nach
Aussage alter Förster früher weit umfangreicher, es lebten auch Fische in seinem
Wasser, und Wildenten und andre Wasservögel tummelten sich auf ihm. Aber
als man vor mehr denn fünfzig Jahren, so berichteten Wilts Gewährsmänner
weiter, von der pfälzischen Seite aus einen Stollen hineintrieb, um benachbarten
Hammerwerken mehr Wasser zuzuführen, sank der See unter gewaltigem Krachen
zusammen, sodaß er nunmehr einem Weiher gleicht. Übrigens wollen die Um¬
wohnenden die Wahrnehmung gemacht haben, daß Regen zu erwarten ist, wenn
Nebel aus dem Moor aufsteigen, aber heiteres Wetter, wenn sich die Nebel
des Gebirges nach der Seelohe ziehn und gewissermaßen im Fichtelsee ver¬
schwinden.
Mit besondrer Ausführlichkeit spricht sich Will an verschiednen Stellen
seiner Arbeit über die Erzeugnisse des Landes aus. Überreich sind die Forsten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |