Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.von der Reichshauptstadt nach dein Riesengebirge dnrch die Luft uns hervorgebracht: sie habe" die Überzeugung von dem starken Einflüsse der Von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge durch die Lust Johannes poeschel von cum jemand zur Stärkung seiner Nerven eine mehrwöchige See¬ Welches sind denn die Gefahren, wodurch eine Luftreise noch immer so von der Reichshauptstadt nach dein Riesengebirge dnrch die Luft uns hervorgebracht: sie habe» die Überzeugung von dem starken Einflüsse der Von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge durch die Lust Johannes poeschel von cum jemand zur Stärkung seiner Nerven eine mehrwöchige See¬ Welches sind denn die Gefahren, wodurch eine Luftreise noch immer so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87574"/> <fw type="header" place="top"> von der Reichshauptstadt nach dein Riesengebirge dnrch die Luft</fw><lb/> <p xml:id="ID_334" prev="#ID_333"> uns hervorgebracht: sie habe» die Überzeugung von dem starken Einflüsse der<lb/> Phönizier auf die ältesten Griechen im allgemeinen und auf den oder die<lb/> Verfasser der homerischen Gedichte im besondern gegen jeden Zweifel sicher<lb/> gestellt, und sie haben unsre Ehrfurcht vor Homer — wir bleiben schon der<lb/> einfachen Ausdrucksweise wegen gern bei der Einzahl — vertieft. Die Genauig¬<lb/> keit und gewissenhafte Sorgfalt seiner Beschreibungen haben wir ja immer be¬<lb/> wundert, aber man muß die Zergliederung solcher Beschreibungen, zum Beispiel<lb/> der Schiffbrüche, bei Berard studieren, wenn man von dem Technisch-exakten des<lb/> großen Gedichts den vollen Begriff bekommen will. Es könnte den Neuern<lb/> nichts schaden, wenn sie an Homer lernten, was echter Realismus ist, und daß<lb/> dichten nicht tönende aber leere Worte machen heißt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge<lb/> durch die Lust<lb/><note type="byline"> Johannes poeschel</note> von </head><lb/> <p xml:id="ID_335"> cum jemand zur Stärkung seiner Nerven eine mehrwöchige See¬<lb/> fahrt unternimmt, wenn er Wintermonate in Afrika zubringt oder<lb/> in die Sommerfrische nach Spitzbergen geht, wer findet da heut¬<lb/> zutage noch etwas Besondres darin? Hört man aber, daß jemand,<lb/> ohne durch Beruf oder wissenschaftliche Forschungen dazu gedrängt<lb/> zu werden, eine Luftreise macht, so ist mancher geneigt, darin eine moderne<lb/> Art des Selbstmords zu sehen, oder man flüstert einander zu, er sei nicht ganz<lb/> normal. Und das zu einer Zeit, wo der Automobilsport in Blüte steht, der<lb/> kürzlich gnr nicht übel als ein Mittel zur Hebung der Sargindustrie besprochen<lb/> wurde. Tatsächlich fordert dieser, ebenso wie der Bergsport, weit mehr Opfer<lb/> als die heutige Luftschiffahrt mit ihrer so verbesserten Technik. Denn die<lb/> Unglücksfälle, die durch die kühnen Versuche, das Problem des lenkbarem Luft¬<lb/> schiffs zu lösen, veranlaßt werden, dürfen nicht ans die Rechnung der gewöhn¬<lb/> lichen Ballonfahrt gesetzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_336" next="#ID_337"> Welches sind denn die Gefahren, wodurch eine Luftreise noch immer so<lb/> unheimlich erscheint? „Der Ballon könnte platzen!" Aber der ist ja nach<lb/> unten zu in dem schlauchartigen Füllansatz geöffnet, sodaß beim Steigen das<lb/> Gas, wenn es sich unter dem Einfluß der Sonne und dem verminderten Luft¬<lb/> druck erwärmt und ausdehnt, nach Bedarf entweichen kann, und die Ballon¬<lb/> hülle ist nach Möglichkeit vor dem Zerreißen geschützt. Sie besteht jetzt meist<lb/> aus zwei Baumwollstvfflagcu, von denen das Gewebe der einen diagonal zu<lb/> dem der andern länft, während zwischen ihnen zur Dichtung eine Gummischicht<lb/> angebracht ist. Einen Spirituskocher oder eine Zigarre darf man im Korbe<lb/> natürlich nicht anzünden. Dafür sind die Eindrücke einer solchen Fahrt aber<lb/> so überwältigend, daß auch dem Verwöhntesten der Verzicht auf ein warmes<lb/> Mittagessen nicht schwer fällt, und wer bei einer Dauerfahrt es dennoch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
von der Reichshauptstadt nach dein Riesengebirge dnrch die Luft
uns hervorgebracht: sie habe» die Überzeugung von dem starken Einflüsse der
Phönizier auf die ältesten Griechen im allgemeinen und auf den oder die
Verfasser der homerischen Gedichte im besondern gegen jeden Zweifel sicher
gestellt, und sie haben unsre Ehrfurcht vor Homer — wir bleiben schon der
einfachen Ausdrucksweise wegen gern bei der Einzahl — vertieft. Die Genauig¬
keit und gewissenhafte Sorgfalt seiner Beschreibungen haben wir ja immer be¬
wundert, aber man muß die Zergliederung solcher Beschreibungen, zum Beispiel
der Schiffbrüche, bei Berard studieren, wenn man von dem Technisch-exakten des
großen Gedichts den vollen Begriff bekommen will. Es könnte den Neuern
nichts schaden, wenn sie an Homer lernten, was echter Realismus ist, und daß
dichten nicht tönende aber leere Worte machen heißt.
Von der Reichshauptstadt nach dem Riesengebirge
durch die Lust
Johannes poeschel von
cum jemand zur Stärkung seiner Nerven eine mehrwöchige See¬
fahrt unternimmt, wenn er Wintermonate in Afrika zubringt oder
in die Sommerfrische nach Spitzbergen geht, wer findet da heut¬
zutage noch etwas Besondres darin? Hört man aber, daß jemand,
ohne durch Beruf oder wissenschaftliche Forschungen dazu gedrängt
zu werden, eine Luftreise macht, so ist mancher geneigt, darin eine moderne
Art des Selbstmords zu sehen, oder man flüstert einander zu, er sei nicht ganz
normal. Und das zu einer Zeit, wo der Automobilsport in Blüte steht, der
kürzlich gnr nicht übel als ein Mittel zur Hebung der Sargindustrie besprochen
wurde. Tatsächlich fordert dieser, ebenso wie der Bergsport, weit mehr Opfer
als die heutige Luftschiffahrt mit ihrer so verbesserten Technik. Denn die
Unglücksfälle, die durch die kühnen Versuche, das Problem des lenkbarem Luft¬
schiffs zu lösen, veranlaßt werden, dürfen nicht ans die Rechnung der gewöhn¬
lichen Ballonfahrt gesetzt werden.
Welches sind denn die Gefahren, wodurch eine Luftreise noch immer so
unheimlich erscheint? „Der Ballon könnte platzen!" Aber der ist ja nach
unten zu in dem schlauchartigen Füllansatz geöffnet, sodaß beim Steigen das
Gas, wenn es sich unter dem Einfluß der Sonne und dem verminderten Luft¬
druck erwärmt und ausdehnt, nach Bedarf entweichen kann, und die Ballon¬
hülle ist nach Möglichkeit vor dem Zerreißen geschützt. Sie besteht jetzt meist
aus zwei Baumwollstvfflagcu, von denen das Gewebe der einen diagonal zu
dem der andern länft, während zwischen ihnen zur Dichtung eine Gummischicht
angebracht ist. Einen Spirituskocher oder eine Zigarre darf man im Korbe
natürlich nicht anzünden. Dafür sind die Eindrücke einer solchen Fahrt aber
so überwältigend, daß auch dem Verwöhntesten der Verzicht auf ein warmes
Mittagessen nicht schwer fällt, und wer bei einer Dauerfahrt es dennoch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |