Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Die Mobilmachung von i^37() des Materials begann am 16, und dauerte bis zum 23. August. Die neuen Am 8. September benachrichtigte der Chef des Generalstabs Roon, daß Bekanntlich hatte in diese Frage auch Bismarck durch eine Vorstellung Die Mobilmachung von i^37() des Materials begann am 16, und dauerte bis zum 23. August. Die neuen Am 8. September benachrichtigte der Chef des Generalstabs Roon, daß Bekanntlich hatte in diese Frage auch Bismarck durch eine Vorstellung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87560"/> <fw type="header" place="top"> Die Mobilmachung von i^37()</fw><lb/> <p xml:id="ID_302" prev="#ID_301"> des Materials begann am 16, und dauerte bis zum 23. August. Die neuen<lb/> gezognen Geschütze folgten vom 31. August ab. Das Kriegsministerium hatte<lb/> in einer Denkschrift vom 7. August gemeldet, es würde gebotnenfalls keine<lb/> Schwierigkeiten haben, einen zweiten Train in derselben Stärke zusammen¬<lb/> zustellen. Aber in einem an Roon erstatteten Bericht vom 25. August meldet<lb/> das Departement, daß auf die Defensionsgeschütze in Posen und in Schlesien<lb/> habe zurückgegriffen werden müssen. Der Bestand an schweren Geschützen<lb/> neuer Konstruktion sei nahezu aufgebraucht, und infolgedessen müßten bei einem<lb/> weitern Bedarf, sofern nicht eine teilweise Degarnierung der Ostseefestungen für<lb/> zulässig erachtet würde, Rohre und Lafetten älterer Konstruktion verwandt<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_303"> Am 8. September benachrichtigte der Chef des Generalstabs Roon, daß<lb/> voraussichtlich zwischen dem 25. und dem 30. der ernsthafte Angriff auf<lb/> Paris beginnen würde. Zu dessen wirksamer Durchführung sei das Feuer<lb/> schwerer Geschütze notwendig, deren schleunigste Heranführung in möglichst<lb/> großer Zahl (mit Einschluß der nötigen Festuugsartilleric) der König heute<lb/> befohlen habe. Mit dieser Mitteilung beginnt die Leidensgeschichte des<lb/> artilleristischen Angriffs auf Paris, die, wenn auch zum großen Teil bekannt,<lb/> in dem vorliegenden Buche eine bis in alle Einzelheiten gehende Beleuchtung<lb/> erfährt. Schon am 9. September gab Roon die entsprechenden Weisungen nach<lb/> Verum, am 13. September wurde die Mobilmachung des zweiten Belagerungs-<lb/> traius zur Beschießung von Paris vom Könige formell befohlen. Schon am<lb/> 3. Oktober wird jedoch von dem Parkkommcmdo in Nanteuil, wohin die Trans¬<lb/> porte gehn, um von dort auf dem Landwege nach dem Park von Villa Coublay<lb/> geführt zu werden, über Mangel an Fuhrwerk geklagt. Diese Klagen finden<lb/> auch in den folgenden Wochen keine Abhilfe, und am 26. Oktober ersucht<lb/> Moltke den Kriegsminister, für die nächsten Wochen von Nachsendung weiterer<lb/> Geschütze und der zweiten Munitionsrate abzustehn. Es läge ein solches Quan¬<lb/> tum von Munition in Nanteuil, daß zur Heranführung viertausend Fuhren<lb/> notwendig seien, während nur zweihundert zur Verfügung stünden. Tatsächlich<lb/> rechnete man damals im Generalstab mit dem Fall von Paris, da man von<lb/> Sedan die erbeuteten Militärwagen nach Soissons gehn ließ, wo sie der<lb/> Generalintendantur zur Verfügung gestellt wurden, „um Vorräte heranzuführen."<lb/> Es wurde zu jener Zeit für nötiger erachtet, große Vorräte für Gefangne an¬<lb/> zusammeln, „wodurch allerdings der Transport des Belagerungsmaterials eine<lb/> weitere Beschränkung erfahren wird." Roon ließ nun in Deutschland fünf¬<lb/> hundert starke, zum Munitionstrausport geeignete Wagen aufkaufen und in<lb/> zerlegten Zustande nach Frankreich senden.</p><lb/> <p xml:id="ID_304" next="#ID_305"> Bekanntlich hatte in diese Frage auch Bismarck durch eine Vorstellung<lb/> vom 28. November an den König vom politischen Standpunkt aus ein¬<lb/> gegriffen und die Beschießung der Forts als eine politische Notwendigkeit be¬<lb/> zeichnet. Die Verzögerung des Angriffs kontrastiere mit der Schnelligkeit, mit<lb/> der die Franzosen die schwersten Geschütze mit ausreichender Munition von<lb/> Toulon, Brest und Cherbourg nach Paris geschafft Hütten. Wenn auch die<lb/> Armee in der Lage sei, abzuwarten, bis der Hunger Paris zur Übergabe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Die Mobilmachung von i^37()
des Materials begann am 16, und dauerte bis zum 23. August. Die neuen
gezognen Geschütze folgten vom 31. August ab. Das Kriegsministerium hatte
in einer Denkschrift vom 7. August gemeldet, es würde gebotnenfalls keine
Schwierigkeiten haben, einen zweiten Train in derselben Stärke zusammen¬
zustellen. Aber in einem an Roon erstatteten Bericht vom 25. August meldet
das Departement, daß auf die Defensionsgeschütze in Posen und in Schlesien
habe zurückgegriffen werden müssen. Der Bestand an schweren Geschützen
neuer Konstruktion sei nahezu aufgebraucht, und infolgedessen müßten bei einem
weitern Bedarf, sofern nicht eine teilweise Degarnierung der Ostseefestungen für
zulässig erachtet würde, Rohre und Lafetten älterer Konstruktion verwandt
werden.
Am 8. September benachrichtigte der Chef des Generalstabs Roon, daß
voraussichtlich zwischen dem 25. und dem 30. der ernsthafte Angriff auf
Paris beginnen würde. Zu dessen wirksamer Durchführung sei das Feuer
schwerer Geschütze notwendig, deren schleunigste Heranführung in möglichst
großer Zahl (mit Einschluß der nötigen Festuugsartilleric) der König heute
befohlen habe. Mit dieser Mitteilung beginnt die Leidensgeschichte des
artilleristischen Angriffs auf Paris, die, wenn auch zum großen Teil bekannt,
in dem vorliegenden Buche eine bis in alle Einzelheiten gehende Beleuchtung
erfährt. Schon am 9. September gab Roon die entsprechenden Weisungen nach
Verum, am 13. September wurde die Mobilmachung des zweiten Belagerungs-
traius zur Beschießung von Paris vom Könige formell befohlen. Schon am
3. Oktober wird jedoch von dem Parkkommcmdo in Nanteuil, wohin die Trans¬
porte gehn, um von dort auf dem Landwege nach dem Park von Villa Coublay
geführt zu werden, über Mangel an Fuhrwerk geklagt. Diese Klagen finden
auch in den folgenden Wochen keine Abhilfe, und am 26. Oktober ersucht
Moltke den Kriegsminister, für die nächsten Wochen von Nachsendung weiterer
Geschütze und der zweiten Munitionsrate abzustehn. Es läge ein solches Quan¬
tum von Munition in Nanteuil, daß zur Heranführung viertausend Fuhren
notwendig seien, während nur zweihundert zur Verfügung stünden. Tatsächlich
rechnete man damals im Generalstab mit dem Fall von Paris, da man von
Sedan die erbeuteten Militärwagen nach Soissons gehn ließ, wo sie der
Generalintendantur zur Verfügung gestellt wurden, „um Vorräte heranzuführen."
Es wurde zu jener Zeit für nötiger erachtet, große Vorräte für Gefangne an¬
zusammeln, „wodurch allerdings der Transport des Belagerungsmaterials eine
weitere Beschränkung erfahren wird." Roon ließ nun in Deutschland fünf¬
hundert starke, zum Munitionstrausport geeignete Wagen aufkaufen und in
zerlegten Zustande nach Frankreich senden.
Bekanntlich hatte in diese Frage auch Bismarck durch eine Vorstellung
vom 28. November an den König vom politischen Standpunkt aus ein¬
gegriffen und die Beschießung der Forts als eine politische Notwendigkeit be¬
zeichnet. Die Verzögerung des Angriffs kontrastiere mit der Schnelligkeit, mit
der die Franzosen die schwersten Geschütze mit ausreichender Munition von
Toulon, Brest und Cherbourg nach Paris geschafft Hütten. Wenn auch die
Armee in der Lage sei, abzuwarten, bis der Hunger Paris zur Übergabe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |