Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Innere Kolonisation

Wird, anknüpfend an diese ruhmreichen Traditionen der preußischen Koloni-
sationsgeschichte, wieder in ähnlicher Weise kolonisiert, so wird in absehbarer
Zeit nicht nur der Osten wieder bevölkert, nicht nur Landwirtschaft, Handel und
Verkehr dadurch gehoben, sondern vor allein auch der sozialdemokratischen und
der polnischen Hochflut dadurch für immer ein mächtiger Wall entgegengestellt
werden. Dem Großgrundbesitz würde nach den Berechnungen von Seriug trotz
dieser Kolonisation im großen Maßstabe noch ein Drittel der gesamten bewirt¬
schafteten Fläche (ohne die großen, selbständig bewirtschafteten Fvrstkomplexe!),
d. h. etwa so viel bleiben, wie gegenwärtig die großen Güter in der Provinz
Sachsen einnehmen. Die historisch gerechtfertigte große Bedeutung des östlichen
Großgrundbesitzes für die gesamte preußische Monarchie würde also nicht in
Frage gestellt werden. Die politische Größe der Nation geschaffen zu haben,
ist vor allein das Verdienst des deutschen Ostens. "Hell aus dem Norden bricht
der Freiheit Licht," sang der Dichter vor neunzig Jahren. Der Osten stellte
hauptsächlich das Menschenmaterial zur militärischen Begründung der politischen
Größe der Nation; er lieferte und liefert der Industrie des Westens die Arbeits¬
kräfte zur Begründung der glänzenden wirtschaftlichen Machtstellung Deutsch¬
lands; dem Osten selbst aber wird durch die großartige Entwicklung der deutschen
Industrie und der Großstädte "sein Lebensblut, der Nachwuchs an Arbeitskräften,
aus den Adern gesogen." (Max Weber, Die Verhältnisse der Landarbeiter im
ostelbischen Deutschland. Leipzig, 1892, S. 803.) Diesen blutleeren Adern muß
neues frisches Blut zugeführt werden durch Kolonisation.

Die Kolonisation, d. h. die Schaffung der nötigen Arbeiter-, Handwerker¬
und vor allem Bauernstellen, geschieht am besten in der Weise, daß diese Stellen
nicht vereinzelt, sondern daß leistungsfähige größere Landgemeinden, die alle drei
Arten von Stellen enthalten, gegründet werden. Um eine Gemeinde leistungs¬
fähig zu machen, ist es aber unbedingt nötig, daß die politische, die Kirchen-
uud die Schulgemeinde von vornherein reichlich dotiert, d. h. mit dem nötigen
Land und Geld bedacht werden. Die meisten politischen Gemeinden des Ostens
leiden daran, daß sie kein oder kein genügendes Gcmeindevermögen besitzen.

Es ist bekannt, daß da, wo durch Privatpersonen ohne staatliche Aufsicht
und Vermittlung die Aufteilung von Gütern erfolgt, Gemeinde, Kirche und
Schule meist völlig ungenügend, oft gar nicht dotiert werden, und daß meist
nichts zum Wohle der neuen Kolonie geschieht. Eine solche Gemeinde gleicht
einem von Geburt an verkrüppelten und nicht lebensfähigen Kinde. So wenig
wie dieses zu einem kraftvollen, gesunden Menschen, kann sie sich zu einem
lebensfähigen Gemeinwesen entwickeln. Eine solche Gemeinde bleibt immer ein
Schmerzenskind für sich und andre, besonders den Staat, gegen den sich natür¬
lich die im Laufe der Zeit immer mehr wachsende Unzufriedenheit Luft macht.
Leider gibt es schon eine ganze Anzahl solcher Kolonien. Besser keine Kolonien
als solche! Hoffentlich gelingt es mit Hilfe des neuen Ansiedlungsgcsetzes vom
10. August 1904 und der dazu erlassenen ministeriellen Ausführungsanweisung
vom 28. Dezember 1904, der -- gerade in der letzten Zeit sich wieder besonders
bemerkbar machenden -- unheilvollen Tätigkeit der Parzellanten, oder wie sie
im Volksmunde heißen, Güterschlächter, einen Riegel vorzuschieben. Denn es


Innere Kolonisation

Wird, anknüpfend an diese ruhmreichen Traditionen der preußischen Koloni-
sationsgeschichte, wieder in ähnlicher Weise kolonisiert, so wird in absehbarer
Zeit nicht nur der Osten wieder bevölkert, nicht nur Landwirtschaft, Handel und
Verkehr dadurch gehoben, sondern vor allein auch der sozialdemokratischen und
der polnischen Hochflut dadurch für immer ein mächtiger Wall entgegengestellt
werden. Dem Großgrundbesitz würde nach den Berechnungen von Seriug trotz
dieser Kolonisation im großen Maßstabe noch ein Drittel der gesamten bewirt¬
schafteten Fläche (ohne die großen, selbständig bewirtschafteten Fvrstkomplexe!),
d. h. etwa so viel bleiben, wie gegenwärtig die großen Güter in der Provinz
Sachsen einnehmen. Die historisch gerechtfertigte große Bedeutung des östlichen
Großgrundbesitzes für die gesamte preußische Monarchie würde also nicht in
Frage gestellt werden. Die politische Größe der Nation geschaffen zu haben,
ist vor allein das Verdienst des deutschen Ostens. „Hell aus dem Norden bricht
der Freiheit Licht," sang der Dichter vor neunzig Jahren. Der Osten stellte
hauptsächlich das Menschenmaterial zur militärischen Begründung der politischen
Größe der Nation; er lieferte und liefert der Industrie des Westens die Arbeits¬
kräfte zur Begründung der glänzenden wirtschaftlichen Machtstellung Deutsch¬
lands; dem Osten selbst aber wird durch die großartige Entwicklung der deutschen
Industrie und der Großstädte „sein Lebensblut, der Nachwuchs an Arbeitskräften,
aus den Adern gesogen." (Max Weber, Die Verhältnisse der Landarbeiter im
ostelbischen Deutschland. Leipzig, 1892, S. 803.) Diesen blutleeren Adern muß
neues frisches Blut zugeführt werden durch Kolonisation.

Die Kolonisation, d. h. die Schaffung der nötigen Arbeiter-, Handwerker¬
und vor allem Bauernstellen, geschieht am besten in der Weise, daß diese Stellen
nicht vereinzelt, sondern daß leistungsfähige größere Landgemeinden, die alle drei
Arten von Stellen enthalten, gegründet werden. Um eine Gemeinde leistungs¬
fähig zu machen, ist es aber unbedingt nötig, daß die politische, die Kirchen-
uud die Schulgemeinde von vornherein reichlich dotiert, d. h. mit dem nötigen
Land und Geld bedacht werden. Die meisten politischen Gemeinden des Ostens
leiden daran, daß sie kein oder kein genügendes Gcmeindevermögen besitzen.

Es ist bekannt, daß da, wo durch Privatpersonen ohne staatliche Aufsicht
und Vermittlung die Aufteilung von Gütern erfolgt, Gemeinde, Kirche und
Schule meist völlig ungenügend, oft gar nicht dotiert werden, und daß meist
nichts zum Wohle der neuen Kolonie geschieht. Eine solche Gemeinde gleicht
einem von Geburt an verkrüppelten und nicht lebensfähigen Kinde. So wenig
wie dieses zu einem kraftvollen, gesunden Menschen, kann sie sich zu einem
lebensfähigen Gemeinwesen entwickeln. Eine solche Gemeinde bleibt immer ein
Schmerzenskind für sich und andre, besonders den Staat, gegen den sich natür¬
lich die im Laufe der Zeit immer mehr wachsende Unzufriedenheit Luft macht.
Leider gibt es schon eine ganze Anzahl solcher Kolonien. Besser keine Kolonien
als solche! Hoffentlich gelingt es mit Hilfe des neuen Ansiedlungsgcsetzes vom
10. August 1904 und der dazu erlassenen ministeriellen Ausführungsanweisung
vom 28. Dezember 1904, der — gerade in der letzten Zeit sich wieder besonders
bemerkbar machenden — unheilvollen Tätigkeit der Parzellanten, oder wie sie
im Volksmunde heißen, Güterschlächter, einen Riegel vorzuschieben. Denn es


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0700" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88178"/>
          <fw type="header" place="top"> Innere Kolonisation</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3008"> Wird, anknüpfend an diese ruhmreichen Traditionen der preußischen Koloni-<lb/>
sationsgeschichte, wieder in ähnlicher Weise kolonisiert, so wird in absehbarer<lb/>
Zeit nicht nur der Osten wieder bevölkert, nicht nur Landwirtschaft, Handel und<lb/>
Verkehr dadurch gehoben, sondern vor allein auch der sozialdemokratischen und<lb/>
der polnischen Hochflut dadurch für immer ein mächtiger Wall entgegengestellt<lb/>
werden. Dem Großgrundbesitz würde nach den Berechnungen von Seriug trotz<lb/>
dieser Kolonisation im großen Maßstabe noch ein Drittel der gesamten bewirt¬<lb/>
schafteten Fläche (ohne die großen, selbständig bewirtschafteten Fvrstkomplexe!),<lb/>
d. h. etwa so viel bleiben, wie gegenwärtig die großen Güter in der Provinz<lb/>
Sachsen einnehmen. Die historisch gerechtfertigte große Bedeutung des östlichen<lb/>
Großgrundbesitzes für die gesamte preußische Monarchie würde also nicht in<lb/>
Frage gestellt werden. Die politische Größe der Nation geschaffen zu haben,<lb/>
ist vor allein das Verdienst des deutschen Ostens. &#x201E;Hell aus dem Norden bricht<lb/>
der Freiheit Licht," sang der Dichter vor neunzig Jahren. Der Osten stellte<lb/>
hauptsächlich das Menschenmaterial zur militärischen Begründung der politischen<lb/>
Größe der Nation; er lieferte und liefert der Industrie des Westens die Arbeits¬<lb/>
kräfte zur Begründung der glänzenden wirtschaftlichen Machtstellung Deutsch¬<lb/>
lands; dem Osten selbst aber wird durch die großartige Entwicklung der deutschen<lb/>
Industrie und der Großstädte &#x201E;sein Lebensblut, der Nachwuchs an Arbeitskräften,<lb/>
aus den Adern gesogen." (Max Weber, Die Verhältnisse der Landarbeiter im<lb/>
ostelbischen Deutschland. Leipzig, 1892, S. 803.) Diesen blutleeren Adern muß<lb/>
neues frisches Blut zugeführt werden durch Kolonisation.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3009"> Die Kolonisation, d. h. die Schaffung der nötigen Arbeiter-, Handwerker¬<lb/>
und vor allem Bauernstellen, geschieht am besten in der Weise, daß diese Stellen<lb/>
nicht vereinzelt, sondern daß leistungsfähige größere Landgemeinden, die alle drei<lb/>
Arten von Stellen enthalten, gegründet werden. Um eine Gemeinde leistungs¬<lb/>
fähig zu machen, ist es aber unbedingt nötig, daß die politische, die Kirchen-<lb/>
uud die Schulgemeinde von vornherein reichlich dotiert, d. h. mit dem nötigen<lb/>
Land und Geld bedacht werden. Die meisten politischen Gemeinden des Ostens<lb/>
leiden daran, daß sie kein oder kein genügendes Gcmeindevermögen besitzen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3010" next="#ID_3011"> Es ist bekannt, daß da, wo durch Privatpersonen ohne staatliche Aufsicht<lb/>
und Vermittlung die Aufteilung von Gütern erfolgt, Gemeinde, Kirche und<lb/>
Schule meist völlig ungenügend, oft gar nicht dotiert werden, und daß meist<lb/>
nichts zum Wohle der neuen Kolonie geschieht. Eine solche Gemeinde gleicht<lb/>
einem von Geburt an verkrüppelten und nicht lebensfähigen Kinde. So wenig<lb/>
wie dieses zu einem kraftvollen, gesunden Menschen, kann sie sich zu einem<lb/>
lebensfähigen Gemeinwesen entwickeln. Eine solche Gemeinde bleibt immer ein<lb/>
Schmerzenskind für sich und andre, besonders den Staat, gegen den sich natür¬<lb/>
lich die im Laufe der Zeit immer mehr wachsende Unzufriedenheit Luft macht.<lb/>
Leider gibt es schon eine ganze Anzahl solcher Kolonien. Besser keine Kolonien<lb/>
als solche! Hoffentlich gelingt es mit Hilfe des neuen Ansiedlungsgcsetzes vom<lb/>
10. August 1904 und der dazu erlassenen ministeriellen Ausführungsanweisung<lb/>
vom 28. Dezember 1904, der &#x2014; gerade in der letzten Zeit sich wieder besonders<lb/>
bemerkbar machenden &#x2014; unheilvollen Tätigkeit der Parzellanten, oder wie sie<lb/>
im Volksmunde heißen, Güterschlächter, einen Riegel vorzuschieben. Denn es</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0700] Innere Kolonisation Wird, anknüpfend an diese ruhmreichen Traditionen der preußischen Koloni- sationsgeschichte, wieder in ähnlicher Weise kolonisiert, so wird in absehbarer Zeit nicht nur der Osten wieder bevölkert, nicht nur Landwirtschaft, Handel und Verkehr dadurch gehoben, sondern vor allein auch der sozialdemokratischen und der polnischen Hochflut dadurch für immer ein mächtiger Wall entgegengestellt werden. Dem Großgrundbesitz würde nach den Berechnungen von Seriug trotz dieser Kolonisation im großen Maßstabe noch ein Drittel der gesamten bewirt¬ schafteten Fläche (ohne die großen, selbständig bewirtschafteten Fvrstkomplexe!), d. h. etwa so viel bleiben, wie gegenwärtig die großen Güter in der Provinz Sachsen einnehmen. Die historisch gerechtfertigte große Bedeutung des östlichen Großgrundbesitzes für die gesamte preußische Monarchie würde also nicht in Frage gestellt werden. Die politische Größe der Nation geschaffen zu haben, ist vor allein das Verdienst des deutschen Ostens. „Hell aus dem Norden bricht der Freiheit Licht," sang der Dichter vor neunzig Jahren. Der Osten stellte hauptsächlich das Menschenmaterial zur militärischen Begründung der politischen Größe der Nation; er lieferte und liefert der Industrie des Westens die Arbeits¬ kräfte zur Begründung der glänzenden wirtschaftlichen Machtstellung Deutsch¬ lands; dem Osten selbst aber wird durch die großartige Entwicklung der deutschen Industrie und der Großstädte „sein Lebensblut, der Nachwuchs an Arbeitskräften, aus den Adern gesogen." (Max Weber, Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Leipzig, 1892, S. 803.) Diesen blutleeren Adern muß neues frisches Blut zugeführt werden durch Kolonisation. Die Kolonisation, d. h. die Schaffung der nötigen Arbeiter-, Handwerker¬ und vor allem Bauernstellen, geschieht am besten in der Weise, daß diese Stellen nicht vereinzelt, sondern daß leistungsfähige größere Landgemeinden, die alle drei Arten von Stellen enthalten, gegründet werden. Um eine Gemeinde leistungs¬ fähig zu machen, ist es aber unbedingt nötig, daß die politische, die Kirchen- uud die Schulgemeinde von vornherein reichlich dotiert, d. h. mit dem nötigen Land und Geld bedacht werden. Die meisten politischen Gemeinden des Ostens leiden daran, daß sie kein oder kein genügendes Gcmeindevermögen besitzen. Es ist bekannt, daß da, wo durch Privatpersonen ohne staatliche Aufsicht und Vermittlung die Aufteilung von Gütern erfolgt, Gemeinde, Kirche und Schule meist völlig ungenügend, oft gar nicht dotiert werden, und daß meist nichts zum Wohle der neuen Kolonie geschieht. Eine solche Gemeinde gleicht einem von Geburt an verkrüppelten und nicht lebensfähigen Kinde. So wenig wie dieses zu einem kraftvollen, gesunden Menschen, kann sie sich zu einem lebensfähigen Gemeinwesen entwickeln. Eine solche Gemeinde bleibt immer ein Schmerzenskind für sich und andre, besonders den Staat, gegen den sich natür¬ lich die im Laufe der Zeit immer mehr wachsende Unzufriedenheit Luft macht. Leider gibt es schon eine ganze Anzahl solcher Kolonien. Besser keine Kolonien als solche! Hoffentlich gelingt es mit Hilfe des neuen Ansiedlungsgcsetzes vom 10. August 1904 und der dazu erlassenen ministeriellen Ausführungsanweisung vom 28. Dezember 1904, der — gerade in der letzten Zeit sich wieder besonders bemerkbar machenden — unheilvollen Tätigkeit der Parzellanten, oder wie sie im Volksmunde heißen, Güterschlächter, einen Riegel vorzuschieben. Denn es

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/700
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_87477/700>, abgerufen am 22.12.2024.