Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Gstasien maritimen Großmachtstellung Rußlands im fernen Osten nichts mehr Her¬ Auch mit der einst so sehr gefürchteten Vormundschaft Rußlands über Das Ausscheiden Rußlands läßt nur drei pazifische Großmächte übrig: In der Tat, die zukünftige zentralnmerikanische Wasserstraße hat den Gstasien maritimen Großmachtstellung Rußlands im fernen Osten nichts mehr Her¬ Auch mit der einst so sehr gefürchteten Vormundschaft Rußlands über Das Ausscheiden Rußlands läßt nur drei pazifische Großmächte übrig: In der Tat, die zukünftige zentralnmerikanische Wasserstraße hat den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0588" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/88066"/> <fw type="header" place="top"> Gstasien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2529" prev="#ID_2528"> maritimen Großmachtstellung Rußlands im fernen Osten nichts mehr Her¬<lb/> vorgehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_2530"> Auch mit der einst so sehr gefürchteten Vormundschaft Rußlands über<lb/> China ist es auf absehbare Zeit aus. Man sagte: Die mandschurische Eisen¬<lb/> bahn vergegenwärtigt den Chinesen allezeit, wie leicht die Riesenmacht Nord-<lb/> asiens Kosakenschwärme bis vor die Tore Pekings bringen kann. Und das<lb/> wird schon ausreichen, den Hof und die Mandarinen zu gefügigen Dienern der<lb/> Petersburger Politik zu machen. Namentlich das chinesische Zollwesen wird sich<lb/> so gestalten, daß die russischen Kaufleute den Hauptvorteil haben, gerade wie in<lb/> Persien. Wie ist das alles anders gekommen! Der Sieg Japans hat Ru߬<lb/> lands Prestige schwer geschädigt; die Furcht vor den Kosaken ist dahin. Jetzt<lb/> muß eine japanische Vormundschaft über China gefürchtet werden. Wenn die<lb/> Russen wieder den Herrn spielen wollen, werden die Japaner Unterstützung<lb/> genug bei andern Mächten finden, das zu hindern. So kann man nur sagen:<lb/> in der Tat, der Umschwung ist von der allergrößten Bedeutung. Es ist so<lb/> weit, daß Europa und Amerika sich die Frage vorlegen können, ob es nicht<lb/> bald an der Zeit sein wird, Japan zu zügeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_2531"> Das Ausscheiden Rußlands läßt nur drei pazifische Großmächte übrig:<lb/> Japan, England, die Vereinigten Staaten. Wer Deutschland und Frankreich<lb/> hinzurechnen wollte, würde sich irren. Beide haben zwar wichtige Stützpunkte<lb/> im Westen des großen Gewässers: Kiautschou, die Karolinen, Hinterindien, Neu-<lb/> kaledonien. Beide haben jedoch ihren Schwerpunkt so sehr in Europa und sind<lb/> durch die Politik unsers Weltteils so sehr in Anspruch genommen, daß sie sich<lb/> in pazifische Angelegenheiten entweder nur auf Grund von Bündnissen einlassen<lb/> könnten, oder wenn es sich mehr um eine Strafexekution gegen kleinere Mächte<lb/> handelt. Beide können ihre Landstreitkräfte dort so gut wie gar nicht ver¬<lb/> wenden, beide können nicht so viel von ihrer Marine dorthin senden, daß sie<lb/> es mit der japanischen, geschweige denn mit der amerikanischen oder der eng¬<lb/> lischen Flotte aufnehmen können. Von den drei andern Mächten formulieren<lb/> schon seit längerer Zeit — neuerdings, seit dem Aufsteigen Japans zu einer<lb/> Rußland gewachsnen Macht jedoch in etwas gedämpfterm Ton — die Amerikaner<lb/> den Anspruch auf eine Vormachtstellung in diesem größten Gewässer des Erd¬<lb/> balls. Denn von Mittel- und Südamerika abgesehen stoße nur in ihrem Lande<lb/> die kaukasische Rasse an seine Ufer; alle andern Mächte hätten dort nur<lb/> Kolonien, die von der Heimat weit abgelegen seien. Die Vereinigten Staaten<lb/> allein würden unmittelbar von den Wogen des Stillen Ozeans bespült. Kolonien<lb/> hätten sie obendrein, nämlich Hawai und die für Ostasien so wichtigen Philip¬<lb/> pinen. Die gelbe Rasse Japans zahle nicht mit. Wenn die Ostküste der nord¬<lb/> amerikanischen Republik jetzt auch noch durch das lange Rückgrat des Kontinents<lb/> von dem jenseitigen Ozean getrennt sei, so werde sich dies bald ändern. Der<lb/> Panamakanal mache Newyork gleichsam zu einem pazifischen Hafen. Keine<lb/> Macht habe dann eine ähnlich gute Verbindung.</p><lb/> <p xml:id="ID_2532" next="#ID_2533"> In der Tat, die zukünftige zentralnmerikanische Wasserstraße hat den<lb/> Vereinigten Staaten einen früher nicht gekannten Vorsprung gegeben. Lauge<lb/> Zeit war sie ein frommer Wunsch geblieben; die Entwicklung der großen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0588]
Gstasien
maritimen Großmachtstellung Rußlands im fernen Osten nichts mehr Her¬
vorgehn.
Auch mit der einst so sehr gefürchteten Vormundschaft Rußlands über
China ist es auf absehbare Zeit aus. Man sagte: Die mandschurische Eisen¬
bahn vergegenwärtigt den Chinesen allezeit, wie leicht die Riesenmacht Nord-
asiens Kosakenschwärme bis vor die Tore Pekings bringen kann. Und das
wird schon ausreichen, den Hof und die Mandarinen zu gefügigen Dienern der
Petersburger Politik zu machen. Namentlich das chinesische Zollwesen wird sich
so gestalten, daß die russischen Kaufleute den Hauptvorteil haben, gerade wie in
Persien. Wie ist das alles anders gekommen! Der Sieg Japans hat Ru߬
lands Prestige schwer geschädigt; die Furcht vor den Kosaken ist dahin. Jetzt
muß eine japanische Vormundschaft über China gefürchtet werden. Wenn die
Russen wieder den Herrn spielen wollen, werden die Japaner Unterstützung
genug bei andern Mächten finden, das zu hindern. So kann man nur sagen:
in der Tat, der Umschwung ist von der allergrößten Bedeutung. Es ist so
weit, daß Europa und Amerika sich die Frage vorlegen können, ob es nicht
bald an der Zeit sein wird, Japan zu zügeln.
Das Ausscheiden Rußlands läßt nur drei pazifische Großmächte übrig:
Japan, England, die Vereinigten Staaten. Wer Deutschland und Frankreich
hinzurechnen wollte, würde sich irren. Beide haben zwar wichtige Stützpunkte
im Westen des großen Gewässers: Kiautschou, die Karolinen, Hinterindien, Neu-
kaledonien. Beide haben jedoch ihren Schwerpunkt so sehr in Europa und sind
durch die Politik unsers Weltteils so sehr in Anspruch genommen, daß sie sich
in pazifische Angelegenheiten entweder nur auf Grund von Bündnissen einlassen
könnten, oder wenn es sich mehr um eine Strafexekution gegen kleinere Mächte
handelt. Beide können ihre Landstreitkräfte dort so gut wie gar nicht ver¬
wenden, beide können nicht so viel von ihrer Marine dorthin senden, daß sie
es mit der japanischen, geschweige denn mit der amerikanischen oder der eng¬
lischen Flotte aufnehmen können. Von den drei andern Mächten formulieren
schon seit längerer Zeit — neuerdings, seit dem Aufsteigen Japans zu einer
Rußland gewachsnen Macht jedoch in etwas gedämpfterm Ton — die Amerikaner
den Anspruch auf eine Vormachtstellung in diesem größten Gewässer des Erd¬
balls. Denn von Mittel- und Südamerika abgesehen stoße nur in ihrem Lande
die kaukasische Rasse an seine Ufer; alle andern Mächte hätten dort nur
Kolonien, die von der Heimat weit abgelegen seien. Die Vereinigten Staaten
allein würden unmittelbar von den Wogen des Stillen Ozeans bespült. Kolonien
hätten sie obendrein, nämlich Hawai und die für Ostasien so wichtigen Philip¬
pinen. Die gelbe Rasse Japans zahle nicht mit. Wenn die Ostküste der nord¬
amerikanischen Republik jetzt auch noch durch das lange Rückgrat des Kontinents
von dem jenseitigen Ozean getrennt sei, so werde sich dies bald ändern. Der
Panamakanal mache Newyork gleichsam zu einem pazifischen Hafen. Keine
Macht habe dann eine ähnlich gute Verbindung.
In der Tat, die zukünftige zentralnmerikanische Wasserstraße hat den
Vereinigten Staaten einen früher nicht gekannten Vorsprung gegeben. Lauge
Zeit war sie ein frommer Wunsch geblieben; die Entwicklung der großen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |