Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Zum Andenken hergebrachten Formen nicht ganz so genau genommen wie im Dresdner Resi¬ Mit außergewöhnlich schweren Sorgen und Enttäuschungen wurde er erst Ende der fünfziger Jahre, als davon die Rede war, für den etwas mehr Zum Andenken hergebrachten Formen nicht ganz so genau genommen wie im Dresdner Resi¬ Mit außergewöhnlich schweren Sorgen und Enttäuschungen wurde er erst Ende der fünfziger Jahre, als davon die Rede war, für den etwas mehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87961"/> <fw type="header" place="top"> Zum Andenken</fw><lb/> <p xml:id="ID_2111" prev="#ID_2110"> hergebrachten Formen nicht ganz so genau genommen wie im Dresdner Resi¬<lb/> denzschlosse, und in Weesenstein und Janishausen machte man es sich inner¬<lb/> halb gewisser Grenzen noch leichter. Aber daß sie sich das Leben nicht so<lb/> leicht und behaglich machen konnten wie der erste beste Bürger, fühlten die<lb/> sächsischen Prinzen und Prinzessinnen, die ohne Ausnahme einfachen, bescheidnen<lb/> Sinnes waren, doch immer. Ganz konnten sie sich den Suiten weder auf<lb/> Reisen uoch auf dem Lande entziehn. Die Familientafel mochte noch so wenig<lb/> „extendiert" sein — schon der Ausdruck sättigt ganz und gar —, die Herren<lb/> und Damen vom Dienst verlor man nur für wenig Stunden aus den Augen,<lb/> und man wußte, daß sie sich pünktlich zur Sekunde mit der stereotypen Ver¬<lb/> beugung und dem stereotypen Lächeln wieder einfinden würden. Man trug das<lb/> mit Ergebung als eine der unvermeidlichen Lasten des fürstlichen Berufs, aber<lb/> war es zu verwundern, daß die künstlich geschaffne Kluft, deren sich die Um¬<lb/> gebung berufsmäßig bewußt war, und deren Vorhandensein sie zu jeder Stunde<lb/> in Wort und Tat auf das gewissenhafteste Rechnung trug, auch den königlichen<lb/> Hoheiten trotz ihrer Einfachheit und natürlichen Anspruchlosigkeit endlich doch<lb/> zur unumstößlichen Tatsache wurde? Der Gedanke, daß sie etwas andres<lb/> wären als die übrigen Sterblichen, und daß sie mit diesen nur nach gewissen<lb/> unabänderlich festgestellten Regeln Verkehren dürften, Verkehren könnten, wurde<lb/> ihnen so sehr zur andern Natur, daß sie bald das Gefühl einer solchen wirk¬<lb/> lich vorhandnen Scheidewand weder selbst loswerden noch andre davon be¬<lb/> freien konnten. Dem König Johann und dem König Albert ist das doch, je<lb/> mehr sie den Einflüssen ihrer Jugend und ihrer Umgebung entwuchsen, ge¬<lb/> lungen: auch die Königin Carola soll sich und die jeweilig um sie versammelten<lb/> Kreise von diesem Drucke zu befreien versteh». Recht frei davon und deshalb<lb/> glücklich und besonders beliebt ist erst der gegenwärtige König geworden. Der<lb/> König Georg hat es, wie es scheint, nicht versucht, dieses ihm, wie er unum¬<lb/> wunden zugab, lästige Joch abzuschütteln: so überraschend sonst seine Einsicht<lb/> in die einfachsten und bescheidensten bürgerlichen Verhältnisse war, und so klar<lb/> es denen, die mit ihm verkehrten, werden mußte, daß er von jeder Selbstüber¬<lb/> hebung wie von jeder Überschätzung seines Ranges und seiner Stellung voll¬<lb/> kommen frei war, die einmal angenommne Gewohnheit, die konventionelle<lb/> Scheidewand zu wahren, hat er nie abgelegt. Das ist, wie es scheint, vielfach<lb/> die Veranlassung gewesen, daß seine wohlwollenden Absichten verkannt, und<lb/> seinen Handlungen Deutungen untergelegt worden sind, die mit seinen sich<lb/> immer gleichgebliebnen Gesinnungen für Hoch und Niedrig im grellsten Wider¬<lb/> spruch standen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2112"> Mit außergewöhnlich schweren Sorgen und Enttäuschungen wurde er erst<lb/> in den letzten Jahren seiner Lebenszeit, vornehmlich aber seit seiner Thronbe¬<lb/> steigung heimgesucht. Die Sonne seiner Mannesjahre war das Familienglück.</p><lb/> <p xml:id="ID_2113" next="#ID_2114"> Ende der fünfziger Jahre, als davon die Rede war, für den etwas mehr<lb/> als fünfundzwanzigjährigen Prinzen eine Lebensgefährtin zu suchen, hatte sich<lb/> sein und der Seinigen Augenmerk auf die damals kaum achtzehnjährige<lb/> Schwester des jungen Königs von Portugal gerichtet, und die Wahl hätte<lb/> kaum eine glücklichere sein können. In Lissabon freilich hielt man die Ver¬<lb/> mählung der Donna Maria Anna von Braganza-Bourbon, der Tochter der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
Zum Andenken
hergebrachten Formen nicht ganz so genau genommen wie im Dresdner Resi¬
denzschlosse, und in Weesenstein und Janishausen machte man es sich inner¬
halb gewisser Grenzen noch leichter. Aber daß sie sich das Leben nicht so
leicht und behaglich machen konnten wie der erste beste Bürger, fühlten die
sächsischen Prinzen und Prinzessinnen, die ohne Ausnahme einfachen, bescheidnen
Sinnes waren, doch immer. Ganz konnten sie sich den Suiten weder auf
Reisen uoch auf dem Lande entziehn. Die Familientafel mochte noch so wenig
„extendiert" sein — schon der Ausdruck sättigt ganz und gar —, die Herren
und Damen vom Dienst verlor man nur für wenig Stunden aus den Augen,
und man wußte, daß sie sich pünktlich zur Sekunde mit der stereotypen Ver¬
beugung und dem stereotypen Lächeln wieder einfinden würden. Man trug das
mit Ergebung als eine der unvermeidlichen Lasten des fürstlichen Berufs, aber
war es zu verwundern, daß die künstlich geschaffne Kluft, deren sich die Um¬
gebung berufsmäßig bewußt war, und deren Vorhandensein sie zu jeder Stunde
in Wort und Tat auf das gewissenhafteste Rechnung trug, auch den königlichen
Hoheiten trotz ihrer Einfachheit und natürlichen Anspruchlosigkeit endlich doch
zur unumstößlichen Tatsache wurde? Der Gedanke, daß sie etwas andres
wären als die übrigen Sterblichen, und daß sie mit diesen nur nach gewissen
unabänderlich festgestellten Regeln Verkehren dürften, Verkehren könnten, wurde
ihnen so sehr zur andern Natur, daß sie bald das Gefühl einer solchen wirk¬
lich vorhandnen Scheidewand weder selbst loswerden noch andre davon be¬
freien konnten. Dem König Johann und dem König Albert ist das doch, je
mehr sie den Einflüssen ihrer Jugend und ihrer Umgebung entwuchsen, ge¬
lungen: auch die Königin Carola soll sich und die jeweilig um sie versammelten
Kreise von diesem Drucke zu befreien versteh». Recht frei davon und deshalb
glücklich und besonders beliebt ist erst der gegenwärtige König geworden. Der
König Georg hat es, wie es scheint, nicht versucht, dieses ihm, wie er unum¬
wunden zugab, lästige Joch abzuschütteln: so überraschend sonst seine Einsicht
in die einfachsten und bescheidensten bürgerlichen Verhältnisse war, und so klar
es denen, die mit ihm verkehrten, werden mußte, daß er von jeder Selbstüber¬
hebung wie von jeder Überschätzung seines Ranges und seiner Stellung voll¬
kommen frei war, die einmal angenommne Gewohnheit, die konventionelle
Scheidewand zu wahren, hat er nie abgelegt. Das ist, wie es scheint, vielfach
die Veranlassung gewesen, daß seine wohlwollenden Absichten verkannt, und
seinen Handlungen Deutungen untergelegt worden sind, die mit seinen sich
immer gleichgebliebnen Gesinnungen für Hoch und Niedrig im grellsten Wider¬
spruch standen.
Mit außergewöhnlich schweren Sorgen und Enttäuschungen wurde er erst
in den letzten Jahren seiner Lebenszeit, vornehmlich aber seit seiner Thronbe¬
steigung heimgesucht. Die Sonne seiner Mannesjahre war das Familienglück.
Ende der fünfziger Jahre, als davon die Rede war, für den etwas mehr
als fünfundzwanzigjährigen Prinzen eine Lebensgefährtin zu suchen, hatte sich
sein und der Seinigen Augenmerk auf die damals kaum achtzehnjährige
Schwester des jungen Königs von Portugal gerichtet, und die Wahl hätte
kaum eine glücklichere sein können. In Lissabon freilich hielt man die Ver¬
mählung der Donna Maria Anna von Braganza-Bourbon, der Tochter der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |