Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Erstes Vierteljahr.Kredit halten keine andern Preise als der kleine Detaillist, wenn der Fabrikant nicht Ebenso wie die Arbeit verteilt sich das Kreditrisiko auf die einzelnen Der Produzent von Rohstoffen und Nahrungsmitteln ist selten Kredit¬ Kredit halten keine andern Preise als der kleine Detaillist, wenn der Fabrikant nicht Ebenso wie die Arbeit verteilt sich das Kreditrisiko auf die einzelnen Der Produzent von Rohstoffen und Nahrungsmitteln ist selten Kredit¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/87676"/> <fw type="header" place="top"> Kredit</fw><lb/> <p xml:id="ID_795" prev="#ID_794"> halten keine andern Preise als der kleine Detaillist, wenn der Fabrikant nicht<lb/> auf jede andre Kundschaft verzichten will. In Ländern, die auf einer niedrigem<lb/> Kulturstufe als Deutschland stehn, gibt es Kaufleute, die diese durch unsre wirt¬<lb/> schaftliche Entwicklung notwendig gewordnen Zwischenhändler umgehn wollen,<lb/> weil sie in ihrem eignen Lande nicht vorhanden sind, und weil sie billiger<lb/> beim Produzenten einzukaufen hoffen. Abgesehen davon, daß solchen Aus¬<lb/> ländern gewöhnlich die Kapitalkraft fehlt, daß sie den Exporteur, der dem<lb/> Fabrikanten Barzahlung leistet, umgehn könnten, wird der Lieferant doch zu<lb/> demselben Preise verkaufen, da er mit allen seinen Agenten das Abkommen<lb/> getroffen hat, ihnen von allen Aufträgen in ihrem Vertretungsbezirk die<lb/> Provision zukommen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_796"> Ebenso wie die Arbeit verteilt sich das Kreditrisiko auf die einzelnen<lb/> Stufen der Organisation unsers Wirtschaftslebens. Der Importeur verkauft<lb/> meist gegen Barzahlung, sodaß der erste Kreditgeber der Großhändler ist, der<lb/> dem Fabrikanten Rohstoffe liefert. Großindustrielle, die bedeutende Mengen<lb/> von Rohstoffen verbrauchen, treten jedoch mit dem Importeur direkt in Ver¬<lb/> bindung. Dieser gewährt dem Fabrikanten oft lange Kredite und läßt sie<lb/> manchmal bis zu einem vereinbarten Betrag in dem Unternehmen stehn, um<lb/> sich einen dauernden Abnehmer zu sichern. Bei der Fabrikation von Waren,<lb/> die aus ostasiatischen und aus nordamerikanischen Rohstoffen hergestellt werden,<lb/> kommt es auch vor, daß der Fabrikant durch Vermittlung eines überseeischen<lb/> Kommissionärs beim Produzenten direkt einkauft; die Regulierung erfolgt in<lb/> solchen Füllen durch Banken, die die Barzahlung übernehmen und dem Käufer<lb/> ihrerseits einen Dreimonatskredit geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_797"> Der Produzent von Rohstoffen und Nahrungsmitteln ist selten Kredit¬<lb/> geber. An seine Stelle tritt als solcher meist der Händler, der oft Vorschüsse<lb/> auf die zukünftige Ernte gibt, da die Landwirte fast immer geldbedürftig find.<lb/> Sie können gewöhnlich keinen Kredit geben, nehmen aber selbst oft ein zwölf¬<lb/> monatiges Ziel in Anspruch. Im überseeischen Land- und Plantagenbau sind<lb/> dieselben Verhältnisse wie in der deutschen Landwirtschaft; schon manches<lb/> Hamburger oder Londoner Handelshaus ist infolge des Konkurses eines<lb/> Plantagenbesitzers, dem es Vorschüsse gegeben hatte, in den Besitz einer<lb/> amerikanischen oder afrikanischen Plantage gekommen. Aus diesem Grunde<lb/> haben die preußischen Kornhausgenossenschaften keinen leichten Stand; sie sind<lb/> nicht genügend fundiert, daß sie Ernten bevorschussen könnten, und können<lb/> höchstens die bei ihnen lagernde Ware mit Hilfe von Bankiers lombardieren.<lb/> Der geldbedürftige Landwirt muß sich deshalb immer wieder an den kapital¬<lb/> kräftigen Händler wenden f°l°» . </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
Kredit
halten keine andern Preise als der kleine Detaillist, wenn der Fabrikant nicht
auf jede andre Kundschaft verzichten will. In Ländern, die auf einer niedrigem
Kulturstufe als Deutschland stehn, gibt es Kaufleute, die diese durch unsre wirt¬
schaftliche Entwicklung notwendig gewordnen Zwischenhändler umgehn wollen,
weil sie in ihrem eignen Lande nicht vorhanden sind, und weil sie billiger
beim Produzenten einzukaufen hoffen. Abgesehen davon, daß solchen Aus¬
ländern gewöhnlich die Kapitalkraft fehlt, daß sie den Exporteur, der dem
Fabrikanten Barzahlung leistet, umgehn könnten, wird der Lieferant doch zu
demselben Preise verkaufen, da er mit allen seinen Agenten das Abkommen
getroffen hat, ihnen von allen Aufträgen in ihrem Vertretungsbezirk die
Provision zukommen zu lassen.
Ebenso wie die Arbeit verteilt sich das Kreditrisiko auf die einzelnen
Stufen der Organisation unsers Wirtschaftslebens. Der Importeur verkauft
meist gegen Barzahlung, sodaß der erste Kreditgeber der Großhändler ist, der
dem Fabrikanten Rohstoffe liefert. Großindustrielle, die bedeutende Mengen
von Rohstoffen verbrauchen, treten jedoch mit dem Importeur direkt in Ver¬
bindung. Dieser gewährt dem Fabrikanten oft lange Kredite und läßt sie
manchmal bis zu einem vereinbarten Betrag in dem Unternehmen stehn, um
sich einen dauernden Abnehmer zu sichern. Bei der Fabrikation von Waren,
die aus ostasiatischen und aus nordamerikanischen Rohstoffen hergestellt werden,
kommt es auch vor, daß der Fabrikant durch Vermittlung eines überseeischen
Kommissionärs beim Produzenten direkt einkauft; die Regulierung erfolgt in
solchen Füllen durch Banken, die die Barzahlung übernehmen und dem Käufer
ihrerseits einen Dreimonatskredit geben.
Der Produzent von Rohstoffen und Nahrungsmitteln ist selten Kredit¬
geber. An seine Stelle tritt als solcher meist der Händler, der oft Vorschüsse
auf die zukünftige Ernte gibt, da die Landwirte fast immer geldbedürftig find.
Sie können gewöhnlich keinen Kredit geben, nehmen aber selbst oft ein zwölf¬
monatiges Ziel in Anspruch. Im überseeischen Land- und Plantagenbau sind
dieselben Verhältnisse wie in der deutschen Landwirtschaft; schon manches
Hamburger oder Londoner Handelshaus ist infolge des Konkurses eines
Plantagenbesitzers, dem es Vorschüsse gegeben hatte, in den Besitz einer
amerikanischen oder afrikanischen Plantage gekommen. Aus diesem Grunde
haben die preußischen Kornhausgenossenschaften keinen leichten Stand; sie sind
nicht genügend fundiert, daß sie Ernten bevorschussen könnten, und können
höchstens die bei ihnen lagernde Ware mit Hilfe von Bankiers lombardieren.
Der geldbedürftige Landwirt muß sich deshalb immer wieder an den kapital¬
kräftigen Händler wenden f°l°» .
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |