Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Herrenmenschen gilt? Das wissen nur die Herren selber. Aber vorgekommen ist so etwas Kondrot, sagte der Doktor, es wird sich etwas andres für Sie finden. Das Kondrot warf dem Doktor einen dankbaren Blick zu, der den Doktor mehr Da kam auch der Jtzig wieder an, und hinter ihm der Plerrer, und hinter Jtzig regte sich auf, baute sich vor Schwechtiug auf und rief: Nu? was Jtzig, erwiderte Schwechting mit Seelenruhe, reden Sie doch nicht über Er holte sein Skizzenbuch aus der Tasche und fing an zu zeichnen, aber der Das Geschäft kam wieder in Gang, und die Kupscheller kauften unter Seufzen Und Sie, Kondrot, fuhr der Doktor fort, beauftrage ich, die Fische zu kaufen, Daraus entnahmen die Händler, daß ein ernster Versuch gemacht werden sollte, Und da war auch wieder der Jtzig und sagte zum Doktor: Es gibt Leite, Regen Sie sich nicht auf, antwortete Schwechting, Sie, Jtzig, hat ja der Herr ^2. Lebensfragen Es geschah ein Wunder. Baron Bordeaux kam eines Tags ohne die "bei¬ Nachdem er im Kurhause abgestiegen war und durch dasselbe Fenster, an dem Herrenmenschen gilt? Das wissen nur die Herren selber. Aber vorgekommen ist so etwas Kondrot, sagte der Doktor, es wird sich etwas andres für Sie finden. Das Kondrot warf dem Doktor einen dankbaren Blick zu, der den Doktor mehr Da kam auch der Jtzig wieder an, und hinter ihm der Plerrer, und hinter Jtzig regte sich auf, baute sich vor Schwechtiug auf und rief: Nu? was Jtzig, erwiderte Schwechting mit Seelenruhe, reden Sie doch nicht über Er holte sein Skizzenbuch aus der Tasche und fing an zu zeichnen, aber der Das Geschäft kam wieder in Gang, und die Kupscheller kauften unter Seufzen Und Sie, Kondrot, fuhr der Doktor fort, beauftrage ich, die Fische zu kaufen, Daraus entnahmen die Händler, daß ein ernster Versuch gemacht werden sollte, Und da war auch wieder der Jtzig und sagte zum Doktor: Es gibt Leite, Regen Sie sich nicht auf, antwortete Schwechting, Sie, Jtzig, hat ja der Herr ^2. Lebensfragen Es geschah ein Wunder. Baron Bordeaux kam eines Tags ohne die „bei¬ Nachdem er im Kurhause abgestiegen war und durch dasselbe Fenster, an dem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0626" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297005"/> <fw type="header" place="top"> Herrenmenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_2874" prev="#ID_2873"> gilt? Das wissen nur die Herren selber. Aber vorgekommen ist so etwas<lb/> noch nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2875"> Kondrot, sagte der Doktor, es wird sich etwas andres für Sie finden. Das<lb/> Herumliegen auf dem Eise war so wie so nichts für Sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_2876"> Kondrot warf dem Doktor einen dankbaren Blick zu, der den Doktor mehr<lb/> freute, als wenn ihm etwas Großes geschenkt worden wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_2877"> Da kam auch der Jtzig wieder an, und hinter ihm der Plerrer, und hinter<lb/> diesem der Baruch. Sie hatten sich überlegt, daß es immer noch besser sei, einen<lb/> kleinern Verdienst zu haben, als gar keinen. Aber mit ihrem Schnaps machten<lb/> sie keinen Eindruck, denn der Kaffeetopf war noch immer nicht leer.</p><lb/> <p xml:id="ID_2878"> Jtzig regte sich auf, baute sich vor Schwechtiug auf und rief: Nu? was<lb/> haben Sie ßu suchen mit Ihrem Kaffee auf dem Eise? Was haben Sie ßu ver¬<lb/> derben den Leiten das Geschäft? Malen Se Ihre Bilder, und lassen Se Ihre<lb/> Hand von den Geschäften.</p><lb/> <p xml:id="ID_2879"> Jtzig, erwiderte Schwechting mit Seelenruhe, reden Sie doch nicht über<lb/> Dinge, die Sie nicht verstehn. Ich habe ein Bild gemalt, auf dem sich zwei Juden<lb/> mit Kartoffeln duellieren. Dazu will ich noch ein zweites machen, einen Juden,<lb/> dem das Geschäft verdorben ist, und der sich furchtbar darüber ärgert. Sehen Sie,<lb/> um das zu studieren, bin ich mit dem Kaffee hierher gekommen. Halten Sie mal<lb/> still, Jtzig.</p><lb/> <p xml:id="ID_2880"> Er holte sein Skizzenbuch aus der Tasche und fing an zu zeichnen, aber der<lb/> Jtzig wehrte mit den Händen ab, drehte sich um und lief davon mit fliegenden<lb/> Kaftanschößen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2881"> Das Geschäft kam wieder in Gang, und die Kupscheller kauften unter Seufzen<lb/> und Klagen, sodaß der größte Teil des Fanges Absatz fand. Was übrig blieb,<lb/> übernahm der Doktor, und er versprach den Fischern, so solle es alle Tage ge¬<lb/> halten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2882"> Und Sie, Kondrot, fuhr der Doktor fort, beauftrage ich, die Fische zu kaufen,<lb/> für die die Herren nicht den redlichen Preis geben wollen. Die Fische bringen<lb/> Sie auf den Markt und verkaufen sie für mich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2883"> Daraus entnahmen die Händler, daß ein ernster Versuch gemacht werden sollte,<lb/> ihre Macht zu brechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2884"> Und da war auch wieder der Jtzig und sagte zum Doktor: Es gibt Leite,<lb/> Herr Doktor, die haben einen ehrlichen Namen, aber nur für die, die sie nicht<lb/> kennen; sie machen ein groß Gesaire und stehlen im Dunkeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_2885"> Regen Sie sich nicht auf, antwortete Schwechting, Sie, Jtzig, hat ja der Herr<lb/> Doktor gar nicht beauftragen wollen.</p><lb/> <div n="2"> <head> ^2. Lebensfragen</head><lb/> <p xml:id="ID_2886"> Es geschah ein Wunder. Baron Bordeaux kam eines Tags ohne die „bei¬<lb/> gebogne" Weinkiste im Schlitten an. Er sah nicht besonders gut aus. Sein Starosten¬<lb/> bart war ohne Schwung und Kraft, seine Augen blickten trüb und wässerig ins<lb/> Ungewisse, und seine Hände verfielen, wenn sie sich selber überlassen wurde», einem<lb/> altersschwachen Zittern. Er glich einem Pferde, das viel erlebt hat, und das man<lb/> auf den Markt bringt, ohne ihm die üblichen geheimen Aufmunterungen erwiesen<lb/> zu haben. Baron Bordeaux hatte die Groppoffschen Trancheen umfahren und hatte<lb/> dabei umgeworfen. Da er nun diesesmal keine Teckel bei sich hatte, und da weiter<lb/> nichts geschehen war, als daß ein paar Weinflaschen, die er heimlich unter den<lb/> Sitz des Schlittens gepackt hatte, verloren gegangen waren, so berührte ihn der<lb/> Unfall nicht tief.</p><lb/> <p xml:id="ID_2887" next="#ID_2888"> Nachdem er im Kurhause abgestiegen war und durch dasselbe Fenster, an dem<lb/> Namborn so oft gestanden hatte, trübe in die Zukunft geschaut, und nachdem er sich<lb/> fein angekleidet hatte, begab er sich aufs Amt. Groppoff war überrascht und nicht<lb/> uuerfreut, den Baron zu sehen, denn er fühlte sich unbehaglich und allein — im</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0626]
Herrenmenschen
gilt? Das wissen nur die Herren selber. Aber vorgekommen ist so etwas
noch nicht.
Kondrot, sagte der Doktor, es wird sich etwas andres für Sie finden. Das
Herumliegen auf dem Eise war so wie so nichts für Sie.
Kondrot warf dem Doktor einen dankbaren Blick zu, der den Doktor mehr
freute, als wenn ihm etwas Großes geschenkt worden wäre.
Da kam auch der Jtzig wieder an, und hinter ihm der Plerrer, und hinter
diesem der Baruch. Sie hatten sich überlegt, daß es immer noch besser sei, einen
kleinern Verdienst zu haben, als gar keinen. Aber mit ihrem Schnaps machten
sie keinen Eindruck, denn der Kaffeetopf war noch immer nicht leer.
Jtzig regte sich auf, baute sich vor Schwechtiug auf und rief: Nu? was
haben Sie ßu suchen mit Ihrem Kaffee auf dem Eise? Was haben Sie ßu ver¬
derben den Leiten das Geschäft? Malen Se Ihre Bilder, und lassen Se Ihre
Hand von den Geschäften.
Jtzig, erwiderte Schwechting mit Seelenruhe, reden Sie doch nicht über
Dinge, die Sie nicht verstehn. Ich habe ein Bild gemalt, auf dem sich zwei Juden
mit Kartoffeln duellieren. Dazu will ich noch ein zweites machen, einen Juden,
dem das Geschäft verdorben ist, und der sich furchtbar darüber ärgert. Sehen Sie,
um das zu studieren, bin ich mit dem Kaffee hierher gekommen. Halten Sie mal
still, Jtzig.
Er holte sein Skizzenbuch aus der Tasche und fing an zu zeichnen, aber der
Jtzig wehrte mit den Händen ab, drehte sich um und lief davon mit fliegenden
Kaftanschößen.
Das Geschäft kam wieder in Gang, und die Kupscheller kauften unter Seufzen
und Klagen, sodaß der größte Teil des Fanges Absatz fand. Was übrig blieb,
übernahm der Doktor, und er versprach den Fischern, so solle es alle Tage ge¬
halten werden.
Und Sie, Kondrot, fuhr der Doktor fort, beauftrage ich, die Fische zu kaufen,
für die die Herren nicht den redlichen Preis geben wollen. Die Fische bringen
Sie auf den Markt und verkaufen sie für mich.
Daraus entnahmen die Händler, daß ein ernster Versuch gemacht werden sollte,
ihre Macht zu brechen.
Und da war auch wieder der Jtzig und sagte zum Doktor: Es gibt Leite,
Herr Doktor, die haben einen ehrlichen Namen, aber nur für die, die sie nicht
kennen; sie machen ein groß Gesaire und stehlen im Dunkeln.
Regen Sie sich nicht auf, antwortete Schwechting, Sie, Jtzig, hat ja der Herr
Doktor gar nicht beauftragen wollen.
^2. Lebensfragen
Es geschah ein Wunder. Baron Bordeaux kam eines Tags ohne die „bei¬
gebogne" Weinkiste im Schlitten an. Er sah nicht besonders gut aus. Sein Starosten¬
bart war ohne Schwung und Kraft, seine Augen blickten trüb und wässerig ins
Ungewisse, und seine Hände verfielen, wenn sie sich selber überlassen wurde», einem
altersschwachen Zittern. Er glich einem Pferde, das viel erlebt hat, und das man
auf den Markt bringt, ohne ihm die üblichen geheimen Aufmunterungen erwiesen
zu haben. Baron Bordeaux hatte die Groppoffschen Trancheen umfahren und hatte
dabei umgeworfen. Da er nun diesesmal keine Teckel bei sich hatte, und da weiter
nichts geschehen war, als daß ein paar Weinflaschen, die er heimlich unter den
Sitz des Schlittens gepackt hatte, verloren gegangen waren, so berührte ihn der
Unfall nicht tief.
Nachdem er im Kurhause abgestiegen war und durch dasselbe Fenster, an dem
Namborn so oft gestanden hatte, trübe in die Zukunft geschaut, und nachdem er sich
fein angekleidet hatte, begab er sich aufs Amt. Groppoff war überrascht und nicht
uuerfreut, den Baron zu sehen, denn er fühlte sich unbehaglich und allein — im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |