Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Afghanistan auch, wenn schon mit innerm Widerwillen, seinem Versprechen treu geblieben zu Faßt man das alles ins Auge, so erscheint es durchaus begreiflich, daß Afghanistan auch, wenn schon mit innerm Widerwillen, seinem Versprechen treu geblieben zu Faßt man das alles ins Auge, so erscheint es durchaus begreiflich, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0584" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296963"/> <fw type="header" place="top"> Afghanistan</fw><lb/> <p xml:id="ID_2711" prev="#ID_2710"> auch, wenn schon mit innerm Widerwillen, seinem Versprechen treu geblieben zu<lb/> sein, doch erschien in London in seinem Todesjahr eine Art Lebensbeschreibung<lb/> des Despoten (I^ito cet ^.mir ^.bäur-U^lliniln dz? Nir Nrmsoni, LultW Nolminsci<lb/> Xtmil) in englischer Übersetzung — das Original wurde in persischer Sprache<lb/> veröffentlicht —, worin er sich folgendermaßen an England wandte: „Ich habe<lb/> die Menschen, ihr habt das Geld. Das afghanische Bündnis ist für euch un¬<lb/> umgänglich notwendig. Ich behaupte auf das positivste, und jeder, der etwas<lb/> von der Geschichte Asiens und der Macht der Afghanen und ihrem Kampfcs¬<lb/> mut weiß, wird mit mir darin übereinstimmen, daß keine Großmacht allein<lb/> gegen eine benachbarte Großmacht erfolgreich kämpfen kann, die Afghanistan<lb/> zum Verbündeten hat. Die Großmacht, die einen solchen Kampf wagen würde,<lb/> würde vollständig geschlagen und mit Schmach und Schande bedeckt heimge¬<lb/> schickt werden." Hinter diesen hochtönenden Worten verbirgt sich die Wahrheit<lb/> insofern, als es in der Tat sowohl den Engländern als auch den Russen nur<lb/> mit der größten Anstrengung gelänge, in Afghanistan mit bedeutenden Truppen¬<lb/> massen erfolgreich zu operieren, wenn der Emir sein Heer aufböte und die schwer<lb/> passierbaren Gebirgspässe verteidigte. Die Oberflächengestaltung des Landes<lb/> ist, wie schon das flüchtige Studium der Karte lehrt, so, daß sich zwar im<lb/> Süden bei Kandahar und im Norden, im afghanischen Turkestan, europäische<lb/> Heere mit Leichtigkeit bewegen können; aber im Innern des Reichs türmen sich<lb/> gewaltige Gebirgsketten und Gebirgsstöcke auf, die sich bei einer nur einiger¬<lb/> maßen geschickten Verteidigung der hohen Übergänge als unübersteigbar erweisen<lb/> würden. An Waffen herrscht in Afghanistan kein Mangel, da in der Waffen¬<lb/> fabrik des Emirs zu Kabul seit Jahren nicht nur Gewehre des neusten Modells,<lb/> sogar Mehrlader, sondern auch Geschütze hergestellt werden, und im Jahre 1901<lb/> eine Batterie von den Kruppschen Werken bezogen wurde. Die Truppen des<lb/> Emirs, aus Infanterie, Artillerie, Reiterei und Pionieren zusammengesetzt, sind<lb/> allerdings nicht nach den Regeln der europäischen Kriegskunst ausgebildet, aber<lb/> es kann nicht bezweifelt werden, daß sie sich für die Unabhängigkeit ihres Vater¬<lb/> landes sehr tapfer schlagen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2712" next="#ID_2713"> Faßt man das alles ins Auge, so erscheint es durchaus begreiflich, daß<lb/> England mit Habib Allah, dem Nachfolger Abdurrhamäns, seinem Sohn ans<lb/> erster Ehe, nicht nur das mit dem Vater getroffne Übereinkommen ernennt hat,<lb/> sondern auch daran denkt, es stark zu erweitern, indem die englische Diplomatie<lb/> die Errichtung eiuer ständigen Gesandtschaft in Kabul und den Bau von Eisen¬<lb/> bahnen von Peschawar nach Kabul und von Tschaman nach Kandahar erstrebt.<lb/> Der Emir Habib Allah soll nach Zeitungsberichten geneigt sein, diesen Wünschen<lb/> der Engländer zu willfahren. Bestätigt sich diese Nachricht, dann haben die<lb/> Russen, die an der Nordgrenze Afghanistans eine ansehnliche Truppenmacht<lb/> sollen versammelt haben — es wurde in der Tagespresse von hunderttausend<lb/> Mann gesprochen —, eine empfindliche diplomatische Niederlage erlitten, die sie<lb/> bei dem Vorstoß Englands nach Tibet nur schwer verwinden werden. Ginge<lb/> Nußland ans dem Kriege mit Japan als Sieger hervor, was freilich schon<lb/> heute als ausgeschlossen zu betrachten ist, daun könnte ein Zusammenstoß der<lb/> beiden Großmächte in Afghanistan als unvermeidlich für die nächste Zukunft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0584]
Afghanistan
auch, wenn schon mit innerm Widerwillen, seinem Versprechen treu geblieben zu
sein, doch erschien in London in seinem Todesjahr eine Art Lebensbeschreibung
des Despoten (I^ito cet ^.mir ^.bäur-U^lliniln dz? Nir Nrmsoni, LultW Nolminsci
Xtmil) in englischer Übersetzung — das Original wurde in persischer Sprache
veröffentlicht —, worin er sich folgendermaßen an England wandte: „Ich habe
die Menschen, ihr habt das Geld. Das afghanische Bündnis ist für euch un¬
umgänglich notwendig. Ich behaupte auf das positivste, und jeder, der etwas
von der Geschichte Asiens und der Macht der Afghanen und ihrem Kampfcs¬
mut weiß, wird mit mir darin übereinstimmen, daß keine Großmacht allein
gegen eine benachbarte Großmacht erfolgreich kämpfen kann, die Afghanistan
zum Verbündeten hat. Die Großmacht, die einen solchen Kampf wagen würde,
würde vollständig geschlagen und mit Schmach und Schande bedeckt heimge¬
schickt werden." Hinter diesen hochtönenden Worten verbirgt sich die Wahrheit
insofern, als es in der Tat sowohl den Engländern als auch den Russen nur
mit der größten Anstrengung gelänge, in Afghanistan mit bedeutenden Truppen¬
massen erfolgreich zu operieren, wenn der Emir sein Heer aufböte und die schwer
passierbaren Gebirgspässe verteidigte. Die Oberflächengestaltung des Landes
ist, wie schon das flüchtige Studium der Karte lehrt, so, daß sich zwar im
Süden bei Kandahar und im Norden, im afghanischen Turkestan, europäische
Heere mit Leichtigkeit bewegen können; aber im Innern des Reichs türmen sich
gewaltige Gebirgsketten und Gebirgsstöcke auf, die sich bei einer nur einiger¬
maßen geschickten Verteidigung der hohen Übergänge als unübersteigbar erweisen
würden. An Waffen herrscht in Afghanistan kein Mangel, da in der Waffen¬
fabrik des Emirs zu Kabul seit Jahren nicht nur Gewehre des neusten Modells,
sogar Mehrlader, sondern auch Geschütze hergestellt werden, und im Jahre 1901
eine Batterie von den Kruppschen Werken bezogen wurde. Die Truppen des
Emirs, aus Infanterie, Artillerie, Reiterei und Pionieren zusammengesetzt, sind
allerdings nicht nach den Regeln der europäischen Kriegskunst ausgebildet, aber
es kann nicht bezweifelt werden, daß sie sich für die Unabhängigkeit ihres Vater¬
landes sehr tapfer schlagen würden.
Faßt man das alles ins Auge, so erscheint es durchaus begreiflich, daß
England mit Habib Allah, dem Nachfolger Abdurrhamäns, seinem Sohn ans
erster Ehe, nicht nur das mit dem Vater getroffne Übereinkommen ernennt hat,
sondern auch daran denkt, es stark zu erweitern, indem die englische Diplomatie
die Errichtung eiuer ständigen Gesandtschaft in Kabul und den Bau von Eisen¬
bahnen von Peschawar nach Kabul und von Tschaman nach Kandahar erstrebt.
Der Emir Habib Allah soll nach Zeitungsberichten geneigt sein, diesen Wünschen
der Engländer zu willfahren. Bestätigt sich diese Nachricht, dann haben die
Russen, die an der Nordgrenze Afghanistans eine ansehnliche Truppenmacht
sollen versammelt haben — es wurde in der Tagespresse von hunderttausend
Mann gesprochen —, eine empfindliche diplomatische Niederlage erlitten, die sie
bei dem Vorstoß Englands nach Tibet nur schwer verwinden werden. Ginge
Nußland ans dem Kriege mit Japan als Sieger hervor, was freilich schon
heute als ausgeschlossen zu betrachten ist, daun könnte ein Zusammenstoß der
beiden Großmächte in Afghanistan als unvermeidlich für die nächste Zukunft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |