Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die moralischen Wochenschriften

an gewisse Tagesereignisse angeknüpft; mit der ganzen Lauge seines Spottes
überschüttet Thomcisius die, die am alten Zopf und Wesen hangen. Die
Monatsgespräche waren eine literarische Tat; näher auf den Inhalt dieser
Zeitschrift, die bahnbrechend für die deutsche Bildung wurde, einzugehn, ist
hier nicht der Ort. Sie erschien nur bis zum Schluß des Jahres 1689.
Das Dezemberhcft 1688 hatte einen Artikel von Thomasius gebracht, der für
ihn verhängnisvoll werden sollte. Da er sich auch bei Hofe unbeliebt gemacht
hatte, gelang es seinen Feinden, ihn zu verdrängen. Im Mai 1689 verließ
er Leipzig und ging nach Berlin. Dort fand er zwar keine Anstellung, aber
der Kurfürst, der ihn gern in seinen Landen behalten wollte, veranlaßte ihn,
nach Halle zu gehn, um dort "der studierenden Jugend, welche sich allda vielleicht
bei ihm einfinden mochte, mit I^eUoinbus und (üollöAÜs, wie er bishero zu
Leipzigk gethan, an die Hand zu gehen." Zugleich setzte er Thomasius eine
Besoldung von fünfhundert Talern aus. Diese Berufung des Thomasius nach
Halle bedeutete den ersten Versuch der Gründung der dortigen Hochschule, die
bald zu großer Blüte erstand.

Von den Nachahmungen, die die "Monatsgespräche" fanden, mögen nur
die von Wilhelm Ernst Tentzel herausgegebnen "Monatlichen Unterredungen
einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annehmlichen Ge¬
schichten, allen Liebhabern der Kuriositäten zur Ergötzlichkeit und Nachsinnen
herausgegeben von A. B. Leipzig" erwähnt werden. Diese "Monatlichen
Unterredungen" sind von 1689 bis 1698 und von 1704 bis 1707 erschienen
und haben eine ziemliche Verbreitung gefunden.

Die deutscheu "Moralischen Wochenschriften" lehnen sich eng an englische
Vorbilder an. Am 12. April 1709 erschien die erste Ankündigung des
"Plauderers" (ins datier) von Steele, der bis zum 2. Januar 1711 fortge¬
setzt wurde und sich eines lebhaften Beifalls erfreute; zwei Monate nach seinem
Eingehn ließ Steele in Gemeinschaft mit Addison vom 1. Mürz 1711 bis zum
6. Dezember 1712 den "Zuschauer" (tue Lpsotator) erscheine", an dessen Stelle
später der "Vormund" (tre Kuarclmn) trat, den Steele wiederum allein und zwar
vom 13. Mürz bis zum 1. Oktober 1713 herausgab. Die erste Veranlassung
zur Herausgabe des "Tadler" war, wie Hettner in seiner Geschichte der eng¬
lischen Literatur mitteilt, auf einen Zufall zurückzuführen. Steele war Heraus¬
geber der "Gazette," der offiziellen Regierungszeitung. In dieser konnte er
sich nicht so frei bewegen, wie er es wünschte. Er beschloß deshalb, neben
dieser amtlichen Zeitung noch eine eigne Zeitschrift zu gründen, worin er die
ihm zugegangnen Nachrichten unbefangner benutzen und ebenfalls seine mora¬
lisierenden Neigungen betätigen könnte. Mit den politischen Neuigkeiten sollten
Sittenschilderungen, erbauliche Betrachtungen, Theater- und Kunstkritiken Hand
in Hand gehen. Als Herausgeber figurierte Jsaak Bickerstaff, eine komische
Figur, die Swift aufgebracht hatte, und die durch den Volkswitz so allgemein
bekannt geworden war, daß man ihr alle Torheiten, Witzworte und Anzüglich¬
keiten unterzulegen pflegte. Bickerstaff ist das Urbild der komischen Figuren
der Witzblätter, ich erinnere nur an den Punch, Ulk, Kladderadatsch. Die
Zeitschrift gewann bald großen Einfluß und hat auf deu Charakter des acht-


Grenzboten II 1905 54
Die moralischen Wochenschriften

an gewisse Tagesereignisse angeknüpft; mit der ganzen Lauge seines Spottes
überschüttet Thomcisius die, die am alten Zopf und Wesen hangen. Die
Monatsgespräche waren eine literarische Tat; näher auf den Inhalt dieser
Zeitschrift, die bahnbrechend für die deutsche Bildung wurde, einzugehn, ist
hier nicht der Ort. Sie erschien nur bis zum Schluß des Jahres 1689.
Das Dezemberhcft 1688 hatte einen Artikel von Thomasius gebracht, der für
ihn verhängnisvoll werden sollte. Da er sich auch bei Hofe unbeliebt gemacht
hatte, gelang es seinen Feinden, ihn zu verdrängen. Im Mai 1689 verließ
er Leipzig und ging nach Berlin. Dort fand er zwar keine Anstellung, aber
der Kurfürst, der ihn gern in seinen Landen behalten wollte, veranlaßte ihn,
nach Halle zu gehn, um dort „der studierenden Jugend, welche sich allda vielleicht
bei ihm einfinden mochte, mit I^eUoinbus und (üollöAÜs, wie er bishero zu
Leipzigk gethan, an die Hand zu gehen." Zugleich setzte er Thomasius eine
Besoldung von fünfhundert Talern aus. Diese Berufung des Thomasius nach
Halle bedeutete den ersten Versuch der Gründung der dortigen Hochschule, die
bald zu großer Blüte erstand.

Von den Nachahmungen, die die „Monatsgespräche" fanden, mögen nur
die von Wilhelm Ernst Tentzel herausgegebnen „Monatlichen Unterredungen
einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annehmlichen Ge¬
schichten, allen Liebhabern der Kuriositäten zur Ergötzlichkeit und Nachsinnen
herausgegeben von A. B. Leipzig" erwähnt werden. Diese „Monatlichen
Unterredungen" sind von 1689 bis 1698 und von 1704 bis 1707 erschienen
und haben eine ziemliche Verbreitung gefunden.

Die deutscheu „Moralischen Wochenschriften" lehnen sich eng an englische
Vorbilder an. Am 12. April 1709 erschien die erste Ankündigung des
„Plauderers" (ins datier) von Steele, der bis zum 2. Januar 1711 fortge¬
setzt wurde und sich eines lebhaften Beifalls erfreute; zwei Monate nach seinem
Eingehn ließ Steele in Gemeinschaft mit Addison vom 1. Mürz 1711 bis zum
6. Dezember 1712 den „Zuschauer" (tue Lpsotator) erscheine«, an dessen Stelle
später der „Vormund" (tre Kuarclmn) trat, den Steele wiederum allein und zwar
vom 13. Mürz bis zum 1. Oktober 1713 herausgab. Die erste Veranlassung
zur Herausgabe des „Tadler" war, wie Hettner in seiner Geschichte der eng¬
lischen Literatur mitteilt, auf einen Zufall zurückzuführen. Steele war Heraus¬
geber der „Gazette," der offiziellen Regierungszeitung. In dieser konnte er
sich nicht so frei bewegen, wie er es wünschte. Er beschloß deshalb, neben
dieser amtlichen Zeitung noch eine eigne Zeitschrift zu gründen, worin er die
ihm zugegangnen Nachrichten unbefangner benutzen und ebenfalls seine mora¬
lisierenden Neigungen betätigen könnte. Mit den politischen Neuigkeiten sollten
Sittenschilderungen, erbauliche Betrachtungen, Theater- und Kunstkritiken Hand
in Hand gehen. Als Herausgeber figurierte Jsaak Bickerstaff, eine komische
Figur, die Swift aufgebracht hatte, und die durch den Volkswitz so allgemein
bekannt geworden war, daß man ihr alle Torheiten, Witzworte und Anzüglich¬
keiten unterzulegen pflegte. Bickerstaff ist das Urbild der komischen Figuren
der Witzblätter, ich erinnere nur an den Punch, Ulk, Kladderadatsch. Die
Zeitschrift gewann bald großen Einfluß und hat auf deu Charakter des acht-


Grenzboten II 1905 54
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0429" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296810"/>
          <fw type="header" place="top"> Die moralischen Wochenschriften</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1928" prev="#ID_1927"> an gewisse Tagesereignisse angeknüpft; mit der ganzen Lauge seines Spottes<lb/>
überschüttet Thomcisius die, die am alten Zopf und Wesen hangen. Die<lb/>
Monatsgespräche waren eine literarische Tat; näher auf den Inhalt dieser<lb/>
Zeitschrift, die bahnbrechend für die deutsche Bildung wurde, einzugehn, ist<lb/>
hier nicht der Ort. Sie erschien nur bis zum Schluß des Jahres 1689.<lb/>
Das Dezemberhcft 1688 hatte einen Artikel von Thomasius gebracht, der für<lb/>
ihn verhängnisvoll werden sollte. Da er sich auch bei Hofe unbeliebt gemacht<lb/>
hatte, gelang es seinen Feinden, ihn zu verdrängen. Im Mai 1689 verließ<lb/>
er Leipzig und ging nach Berlin. Dort fand er zwar keine Anstellung, aber<lb/>
der Kurfürst, der ihn gern in seinen Landen behalten wollte, veranlaßte ihn,<lb/>
nach Halle zu gehn, um dort &#x201E;der studierenden Jugend, welche sich allda vielleicht<lb/>
bei ihm einfinden mochte, mit I^eUoinbus und (üollöAÜs, wie er bishero zu<lb/>
Leipzigk gethan, an die Hand zu gehen." Zugleich setzte er Thomasius eine<lb/>
Besoldung von fünfhundert Talern aus. Diese Berufung des Thomasius nach<lb/>
Halle bedeutete den ersten Versuch der Gründung der dortigen Hochschule, die<lb/>
bald zu großer Blüte erstand.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1929"> Von den Nachahmungen, die die &#x201E;Monatsgespräche" fanden, mögen nur<lb/>
die von Wilhelm Ernst Tentzel herausgegebnen &#x201E;Monatlichen Unterredungen<lb/>
einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annehmlichen Ge¬<lb/>
schichten, allen Liebhabern der Kuriositäten zur Ergötzlichkeit und Nachsinnen<lb/>
herausgegeben von A. B. Leipzig" erwähnt werden. Diese &#x201E;Monatlichen<lb/>
Unterredungen" sind von 1689 bis 1698 und von 1704 bis 1707 erschienen<lb/>
und haben eine ziemliche Verbreitung gefunden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1930" next="#ID_1931"> Die deutscheu &#x201E;Moralischen Wochenschriften" lehnen sich eng an englische<lb/>
Vorbilder an. Am 12. April 1709 erschien die erste Ankündigung des<lb/>
&#x201E;Plauderers" (ins datier) von Steele, der bis zum 2. Januar 1711 fortge¬<lb/>
setzt wurde und sich eines lebhaften Beifalls erfreute; zwei Monate nach seinem<lb/>
Eingehn ließ Steele in Gemeinschaft mit Addison vom 1. Mürz 1711 bis zum<lb/>
6. Dezember 1712 den &#x201E;Zuschauer" (tue Lpsotator) erscheine«, an dessen Stelle<lb/>
später der &#x201E;Vormund" (tre Kuarclmn) trat, den Steele wiederum allein und zwar<lb/>
vom 13. Mürz bis zum 1. Oktober 1713 herausgab. Die erste Veranlassung<lb/>
zur Herausgabe des &#x201E;Tadler" war, wie Hettner in seiner Geschichte der eng¬<lb/>
lischen Literatur mitteilt, auf einen Zufall zurückzuführen. Steele war Heraus¬<lb/>
geber der &#x201E;Gazette," der offiziellen Regierungszeitung. In dieser konnte er<lb/>
sich nicht so frei bewegen, wie er es wünschte. Er beschloß deshalb, neben<lb/>
dieser amtlichen Zeitung noch eine eigne Zeitschrift zu gründen, worin er die<lb/>
ihm zugegangnen Nachrichten unbefangner benutzen und ebenfalls seine mora¬<lb/>
lisierenden Neigungen betätigen könnte. Mit den politischen Neuigkeiten sollten<lb/>
Sittenschilderungen, erbauliche Betrachtungen, Theater- und Kunstkritiken Hand<lb/>
in Hand gehen. Als Herausgeber figurierte Jsaak Bickerstaff, eine komische<lb/>
Figur, die Swift aufgebracht hatte, und die durch den Volkswitz so allgemein<lb/>
bekannt geworden war, daß man ihr alle Torheiten, Witzworte und Anzüglich¬<lb/>
keiten unterzulegen pflegte. Bickerstaff ist das Urbild der komischen Figuren<lb/>
der Witzblätter, ich erinnere nur an den Punch, Ulk, Kladderadatsch. Die<lb/>
Zeitschrift gewann bald großen Einfluß und hat auf deu Charakter des acht-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1905 54</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0429] Die moralischen Wochenschriften an gewisse Tagesereignisse angeknüpft; mit der ganzen Lauge seines Spottes überschüttet Thomcisius die, die am alten Zopf und Wesen hangen. Die Monatsgespräche waren eine literarische Tat; näher auf den Inhalt dieser Zeitschrift, die bahnbrechend für die deutsche Bildung wurde, einzugehn, ist hier nicht der Ort. Sie erschien nur bis zum Schluß des Jahres 1689. Das Dezemberhcft 1688 hatte einen Artikel von Thomasius gebracht, der für ihn verhängnisvoll werden sollte. Da er sich auch bei Hofe unbeliebt gemacht hatte, gelang es seinen Feinden, ihn zu verdrängen. Im Mai 1689 verließ er Leipzig und ging nach Berlin. Dort fand er zwar keine Anstellung, aber der Kurfürst, der ihn gern in seinen Landen behalten wollte, veranlaßte ihn, nach Halle zu gehn, um dort „der studierenden Jugend, welche sich allda vielleicht bei ihm einfinden mochte, mit I^eUoinbus und (üollöAÜs, wie er bishero zu Leipzigk gethan, an die Hand zu gehen." Zugleich setzte er Thomasius eine Besoldung von fünfhundert Talern aus. Diese Berufung des Thomasius nach Halle bedeutete den ersten Versuch der Gründung der dortigen Hochschule, die bald zu großer Blüte erstand. Von den Nachahmungen, die die „Monatsgespräche" fanden, mögen nur die von Wilhelm Ernst Tentzel herausgegebnen „Monatlichen Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annehmlichen Ge¬ schichten, allen Liebhabern der Kuriositäten zur Ergötzlichkeit und Nachsinnen herausgegeben von A. B. Leipzig" erwähnt werden. Diese „Monatlichen Unterredungen" sind von 1689 bis 1698 und von 1704 bis 1707 erschienen und haben eine ziemliche Verbreitung gefunden. Die deutscheu „Moralischen Wochenschriften" lehnen sich eng an englische Vorbilder an. Am 12. April 1709 erschien die erste Ankündigung des „Plauderers" (ins datier) von Steele, der bis zum 2. Januar 1711 fortge¬ setzt wurde und sich eines lebhaften Beifalls erfreute; zwei Monate nach seinem Eingehn ließ Steele in Gemeinschaft mit Addison vom 1. Mürz 1711 bis zum 6. Dezember 1712 den „Zuschauer" (tue Lpsotator) erscheine«, an dessen Stelle später der „Vormund" (tre Kuarclmn) trat, den Steele wiederum allein und zwar vom 13. Mürz bis zum 1. Oktober 1713 herausgab. Die erste Veranlassung zur Herausgabe des „Tadler" war, wie Hettner in seiner Geschichte der eng¬ lischen Literatur mitteilt, auf einen Zufall zurückzuführen. Steele war Heraus¬ geber der „Gazette," der offiziellen Regierungszeitung. In dieser konnte er sich nicht so frei bewegen, wie er es wünschte. Er beschloß deshalb, neben dieser amtlichen Zeitung noch eine eigne Zeitschrift zu gründen, worin er die ihm zugegangnen Nachrichten unbefangner benutzen und ebenfalls seine mora¬ lisierenden Neigungen betätigen könnte. Mit den politischen Neuigkeiten sollten Sittenschilderungen, erbauliche Betrachtungen, Theater- und Kunstkritiken Hand in Hand gehen. Als Herausgeber figurierte Jsaak Bickerstaff, eine komische Figur, die Swift aufgebracht hatte, und die durch den Volkswitz so allgemein bekannt geworden war, daß man ihr alle Torheiten, Witzworte und Anzüglich¬ keiten unterzulegen pflegte. Bickerstaff ist das Urbild der komischen Figuren der Witzblätter, ich erinnere nur an den Punch, Ulk, Kladderadatsch. Die Zeitschrift gewann bald großen Einfluß und hat auf deu Charakter des acht- Grenzboten II 1905 54

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/429
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341881_296764/429>, abgerufen am 05.02.2025.