Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Langobardische Reste in "Lividale Besucher" männlichen Geschlechts erreichbar gemacht. Auf jäh aufragender Fels- Man gelangt durch eine kleine Vorhalle mit Inschriften aus römischer und Nach dem Wenigen, was sich also in Cividale an Denkmälern jener Zeit Langobardische Reste in «Lividale Besucher» männlichen Geschlechts erreichbar gemacht. Auf jäh aufragender Fels- Man gelangt durch eine kleine Vorhalle mit Inschriften aus römischer und Nach dem Wenigen, was sich also in Cividale an Denkmälern jener Zeit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297404"/> <fw type="header" place="top"> Langobardische Reste in «Lividale</fw><lb/> <p xml:id="ID_1183" prev="#ID_1182"> Besucher» männlichen Geschlechts erreichbar gemacht. Auf jäh aufragender Fels-<lb/> wartc dicht über dem grünen Natisoue, der in tief ausgehöhlter Schlucht das<lb/> kleine Städtchen durchströmt, gewinnt dieser malerische Zugang noch bedeutend<lb/> an Reiz, wenn auf die in der Ferne auftauchenden Venezianer Alpen der erste<lb/> Schnee gefallen ist und mit der strahlenden Bläue eines wolkenlosen Himmels<lb/> in wunderbare Farbenharmonien zusammenfließt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1184"> Man gelangt durch eine kleine Vorhalle mit Inschriften aus römischer und<lb/> aus langobardischer Zeit gleich in das Oratorium selbst, und zwar zuerst in<lb/> den erhöhten, durch antike Säulen gegliederten kleinen Altarraum und dann in<lb/> den schlichten, mit einem einfachen Kreuzgewölbe bedeckten quadratischen Vorraum,<lb/> an dessen Westseite eine Tür in das Innere des Klosters führt. Dieses Gemach<lb/> war einst dicht mit Malereien bedeckt, von denen heute nur noch Spuren vor¬<lb/> handen sind. Dagegen hat sich über der Tür die ursprüngliche, ans Veran¬<lb/> lassung der Königin Peltrudis entstandne Ausschmückung beinahe vollständig<lb/> erhalten. Noch ziert die Tür der dicht mit Weinlaub und Reben durchzogne,<lb/> diademartig gekrönte Bogen, der auch heute noch für ein Meisterwerk der<lb/> Stuckarbeit gelten muß. Darüber schreiten die sechs berühmten überlebensgroßen<lb/> weiblichen Gestalten von rechts und von links an ein Tempelchen in der Mitte<lb/> heran, worin jetzt an Stelle der Jungfrau Maria die schlecht geschnitzte Holz¬<lb/> figur des heiligen Bernhard sitzt. Man hat vielfach diese Stuckfiguren um der<lb/> Feinheit der Ausführung willen dem goldnen Zeitalter byzantinischer Kunstblüte,<lb/> dem elften oder dem zwölften Jahrhundert zuweisen wollen. Es steht aber fest,<lb/> daß diese sechs Fürstinnen oder Heiligen, die die Namen Agape, Anastasia,<lb/> Chionia, Irene, Thekla und Erasma haben, in ihrer Haltung, der einfachen,<lb/> linienartigen Anordnung der lang herabfließenden Gewänder, in ihren an¬<lb/> mutigen, rundlichen Gesichtern, aus denen die Freude glänzt, keine Verwandt¬<lb/> schaft mit dem mürrisch verzognen Oval der Gesichter, den in schwere Gewänder<lb/> gehüllten Gestalten späterer byzantinischer Kunstweise zeigen. Überdies läßt sich<lb/> die Verzierung des oben erwähnten Blendarkadenbogens mit den füllhornartig<lb/> gewundnen Weinlanbzweigen auch sonst an Werken des achten Jahrhunderts<lb/> nachweisen. Es erscheint wohl als ausgeschlossen, daß eine Schöpfung von so<lb/> hoher künstlerischer Vollendung langobardischen Meistern ihren Ursprung ver¬<lb/> dankt; ihr Dasein und ihre Erhaltung ist jedoch ein Beweis, daß die Lango¬<lb/> barden, wenn es ihnen auch an Geschicklichkeit gebrechen mochte, ähnliche Werke<lb/> selbst auszuführen, die Erzeugnisse einer höher entwickelten Kunst wohl zu schätzen<lb/> gewußt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1185" next="#ID_1186"> Nach dem Wenigen, was sich also in Cividale an Denkmälern jener Zeit<lb/> erhalten hat, muß es als eine sehr schwierige Aufgabe erscheinen, daran das<lb/> eigentliche Wesen langobardischer Kunstrichtung zu erforschen und so festzustellen,<lb/> ob und inwiefern dieses Italien zwei Jahrhunderte lang beherrschende Volk die<lb/> Architektur und die Plastik einer spätern Zeit mit schöpferischen Ideen beeinflußt<lb/> hat. Dagegen sind auf dem Gebiete der Kleinkunst Werke auf uns gekommen,<lb/> die, wenn sie auch über die genannte Frage keine Aufklärung geben, uns doch<lb/> den Gedanken- und Wirkungskreis jenes gänzlich verschollnen Stammes, dem<lb/> ein eigentümlicher Hang ins Mystische eigen gewesen zu sein scheint, greifbar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
Langobardische Reste in «Lividale
Besucher» männlichen Geschlechts erreichbar gemacht. Auf jäh aufragender Fels-
wartc dicht über dem grünen Natisoue, der in tief ausgehöhlter Schlucht das
kleine Städtchen durchströmt, gewinnt dieser malerische Zugang noch bedeutend
an Reiz, wenn auf die in der Ferne auftauchenden Venezianer Alpen der erste
Schnee gefallen ist und mit der strahlenden Bläue eines wolkenlosen Himmels
in wunderbare Farbenharmonien zusammenfließt.
Man gelangt durch eine kleine Vorhalle mit Inschriften aus römischer und
aus langobardischer Zeit gleich in das Oratorium selbst, und zwar zuerst in
den erhöhten, durch antike Säulen gegliederten kleinen Altarraum und dann in
den schlichten, mit einem einfachen Kreuzgewölbe bedeckten quadratischen Vorraum,
an dessen Westseite eine Tür in das Innere des Klosters führt. Dieses Gemach
war einst dicht mit Malereien bedeckt, von denen heute nur noch Spuren vor¬
handen sind. Dagegen hat sich über der Tür die ursprüngliche, ans Veran¬
lassung der Königin Peltrudis entstandne Ausschmückung beinahe vollständig
erhalten. Noch ziert die Tür der dicht mit Weinlaub und Reben durchzogne,
diademartig gekrönte Bogen, der auch heute noch für ein Meisterwerk der
Stuckarbeit gelten muß. Darüber schreiten die sechs berühmten überlebensgroßen
weiblichen Gestalten von rechts und von links an ein Tempelchen in der Mitte
heran, worin jetzt an Stelle der Jungfrau Maria die schlecht geschnitzte Holz¬
figur des heiligen Bernhard sitzt. Man hat vielfach diese Stuckfiguren um der
Feinheit der Ausführung willen dem goldnen Zeitalter byzantinischer Kunstblüte,
dem elften oder dem zwölften Jahrhundert zuweisen wollen. Es steht aber fest,
daß diese sechs Fürstinnen oder Heiligen, die die Namen Agape, Anastasia,
Chionia, Irene, Thekla und Erasma haben, in ihrer Haltung, der einfachen,
linienartigen Anordnung der lang herabfließenden Gewänder, in ihren an¬
mutigen, rundlichen Gesichtern, aus denen die Freude glänzt, keine Verwandt¬
schaft mit dem mürrisch verzognen Oval der Gesichter, den in schwere Gewänder
gehüllten Gestalten späterer byzantinischer Kunstweise zeigen. Überdies läßt sich
die Verzierung des oben erwähnten Blendarkadenbogens mit den füllhornartig
gewundnen Weinlanbzweigen auch sonst an Werken des achten Jahrhunderts
nachweisen. Es erscheint wohl als ausgeschlossen, daß eine Schöpfung von so
hoher künstlerischer Vollendung langobardischen Meistern ihren Ursprung ver¬
dankt; ihr Dasein und ihre Erhaltung ist jedoch ein Beweis, daß die Lango¬
barden, wenn es ihnen auch an Geschicklichkeit gebrechen mochte, ähnliche Werke
selbst auszuführen, die Erzeugnisse einer höher entwickelten Kunst wohl zu schätzen
gewußt haben.
Nach dem Wenigen, was sich also in Cividale an Denkmälern jener Zeit
erhalten hat, muß es als eine sehr schwierige Aufgabe erscheinen, daran das
eigentliche Wesen langobardischer Kunstrichtung zu erforschen und so festzustellen,
ob und inwiefern dieses Italien zwei Jahrhunderte lang beherrschende Volk die
Architektur und die Plastik einer spätern Zeit mit schöpferischen Ideen beeinflußt
hat. Dagegen sind auf dem Gebiete der Kleinkunst Werke auf uns gekommen,
die, wenn sie auch über die genannte Frage keine Aufklärung geben, uns doch
den Gedanken- und Wirkungskreis jenes gänzlich verschollnen Stammes, dem
ein eigentümlicher Hang ins Mystische eigen gewesen zu sein scheint, greifbar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |