Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Schiller bearbeitet er eine gehörte Geschichte. Dagegen der psychologisch interessierte Zu dieser persönlich in Schiller liegenden Willensbetrachtung ist aber auch Beweis für das Denken jener Zeit ist aber auch, was Hegel, dem man Schiller bearbeitet er eine gehörte Geschichte. Dagegen der psychologisch interessierte Zu dieser persönlich in Schiller liegenden Willensbetrachtung ist aber auch Beweis für das Denken jener Zeit ist aber auch, was Hegel, dem man <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297374"/> <fw type="header" place="top"> Schiller</fw><lb/> <p xml:id="ID_1098" prev="#ID_1097"> bearbeitet er eine gehörte Geschichte. Dagegen der psychologisch interessierte<lb/> Dichter verrät uns etwas von dem, was seine Seele in der Stille ihm zugeraunt<lb/> hat. So hat Shakespeare seine Weltbetrachtung in die Fabel von Hamlet und<lb/> Lear hineingegossen. Wer sich daran gütlich tut, Schiller die Psychologie ab¬<lb/> zusprechen, der mag es tun. Wir werden dabei bleiben, daß seine Menschen<lb/> Willensmenschen sind, sich ausleben und durchsetzen wollen, zum Teil gegen<lb/> Herkommen und Autoritäten mancher Art. Der Welt zum Trotz wollen sie<lb/> Glück finden, ihre Liebe genießen, greifen nach funkelnden Kronen. Posa schwärmt<lb/> für Gedankenfreiheit, Wallenstein hat seinen Stolz und Ehrgeiz, die beiden<lb/> Brüder streiten um dasselbe schöne Weib, Tell verteidigt sich und sein Volk,<lb/> die Jungfrau von Orleans glaubt an eine göttliche Misston, die sie erfüllen<lb/> soll und will. Sie ist uns wohl am meisten fremd geworden: und doch wurzelt<lb/> sie anscheinend in dem persönlich empfundnen Problem:, wie sich die Welt zu<lb/> einem höchst individuellen Willen und Wagnis verhält, nämlich daß die Tochter<lb/> des Schäfers, noch dazu in guter Absicht, sich selbst durchsetzt. Isis möglich,<lb/> seinem Ideal ganz treu zu bleiben? Die Antwort lautet nicht ermutigend.<lb/> Auch in Tell, einem Schauspiel, das uns nicht als Charakterstück, sondern wegen<lb/> seiner meisterhaften Technik bewundrungswürdig erscheint, erklingt ein melancho¬<lb/> lischer Ton: als er, der gern im Frieden leben möchte, seine Augen für die<lb/> Menschenwelt öffnet, sieht er, daß sie böser ist, als er sie sich gedacht hatte.<lb/> Als sich die .Herrscherfamilie von Messina mit gutem Willen zum Frieden ent¬<lb/> schlossen hatte, da stellt sich ihr die Konsequenz des Weltlaufs entgegen, und<lb/> eine furchtbare Ernte erwächst aus der Saat, die einst mit leidenschaftlich ver¬<lb/> kehrten Willen ausgestreut war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1099"> Zu dieser persönlich in Schiller liegenden Willensbetrachtung ist aber auch<lb/> seine Zeit beeinflussend hinzugekommen. In Kants Entwicklung war, wie wir<lb/> wissen, von tief einschneidender Bedeutung die Frage gewesen, ob und wie an<lb/> Freiheit zu glauben sei. Er entschloß sich zu den: Gedanken der transszenden-<lb/> talen Freiheit, als zu einem Postulat oder Axiom, weil wirkliche Sittlichkeit<lb/> ohne Freiheit nicht möglich sei. Sie bedeutet die Fähigkeit, unbedingt, nicht<lb/> bestimmt durch empirische Ursachen, zu wirken, sodaß das Sittengesetz zum ab¬<lb/> soluten Bestimmungsgrund des Willens wird. Es trete aus der sonstigen<lb/> empirischen Verkettung der Erscheinungen heraus und sei eigentlich eine Natur¬<lb/> ordnung der intelligibeln Welt „für alle vernünftigen Wesen." Der Gedanke<lb/> der Zurechnung und der Verantwortlichkeit könne nicht bestehn, wenn die Hand¬<lb/> lungen, wie automatisch, nach empirischer Ursache erfolgten. Wenn wir einmal<lb/> über die Welt nachdachten, könnten wir uns nicht entschließen zu dem Glauben,<lb/> daß sich das Seiende, indem die Welt automatisch weiter laufe, gegen Gut und<lb/> Böse gleichgiltig verhalte. Vielmehr scheine der intelligible Grund der Welt<lb/> einen Trieb der Vernunft auszusenden, der frei das Gute erstrebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1100" next="#ID_1101"> Beweis für das Denken jener Zeit ist aber auch, was Hegel, dem man<lb/> destruktive Tendenzen nicht zuschreiben wird, in der Phänomenologie (1805)<lb/> äußerte: „Der Weltlauf siegt über das, was die Tugend gegen ihn ausmacht;<lb/> er siegt über sie . . ., nicht über etwas Reales, sondern über das Erschaffen<lb/> von Unterschieden, welche keine sind, über diese pomphaften Reden vom Besten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Schiller
bearbeitet er eine gehörte Geschichte. Dagegen der psychologisch interessierte
Dichter verrät uns etwas von dem, was seine Seele in der Stille ihm zugeraunt
hat. So hat Shakespeare seine Weltbetrachtung in die Fabel von Hamlet und
Lear hineingegossen. Wer sich daran gütlich tut, Schiller die Psychologie ab¬
zusprechen, der mag es tun. Wir werden dabei bleiben, daß seine Menschen
Willensmenschen sind, sich ausleben und durchsetzen wollen, zum Teil gegen
Herkommen und Autoritäten mancher Art. Der Welt zum Trotz wollen sie
Glück finden, ihre Liebe genießen, greifen nach funkelnden Kronen. Posa schwärmt
für Gedankenfreiheit, Wallenstein hat seinen Stolz und Ehrgeiz, die beiden
Brüder streiten um dasselbe schöne Weib, Tell verteidigt sich und sein Volk,
die Jungfrau von Orleans glaubt an eine göttliche Misston, die sie erfüllen
soll und will. Sie ist uns wohl am meisten fremd geworden: und doch wurzelt
sie anscheinend in dem persönlich empfundnen Problem:, wie sich die Welt zu
einem höchst individuellen Willen und Wagnis verhält, nämlich daß die Tochter
des Schäfers, noch dazu in guter Absicht, sich selbst durchsetzt. Isis möglich,
seinem Ideal ganz treu zu bleiben? Die Antwort lautet nicht ermutigend.
Auch in Tell, einem Schauspiel, das uns nicht als Charakterstück, sondern wegen
seiner meisterhaften Technik bewundrungswürdig erscheint, erklingt ein melancho¬
lischer Ton: als er, der gern im Frieden leben möchte, seine Augen für die
Menschenwelt öffnet, sieht er, daß sie böser ist, als er sie sich gedacht hatte.
Als sich die .Herrscherfamilie von Messina mit gutem Willen zum Frieden ent¬
schlossen hatte, da stellt sich ihr die Konsequenz des Weltlaufs entgegen, und
eine furchtbare Ernte erwächst aus der Saat, die einst mit leidenschaftlich ver¬
kehrten Willen ausgestreut war.
Zu dieser persönlich in Schiller liegenden Willensbetrachtung ist aber auch
seine Zeit beeinflussend hinzugekommen. In Kants Entwicklung war, wie wir
wissen, von tief einschneidender Bedeutung die Frage gewesen, ob und wie an
Freiheit zu glauben sei. Er entschloß sich zu den: Gedanken der transszenden-
talen Freiheit, als zu einem Postulat oder Axiom, weil wirkliche Sittlichkeit
ohne Freiheit nicht möglich sei. Sie bedeutet die Fähigkeit, unbedingt, nicht
bestimmt durch empirische Ursachen, zu wirken, sodaß das Sittengesetz zum ab¬
soluten Bestimmungsgrund des Willens wird. Es trete aus der sonstigen
empirischen Verkettung der Erscheinungen heraus und sei eigentlich eine Natur¬
ordnung der intelligibeln Welt „für alle vernünftigen Wesen." Der Gedanke
der Zurechnung und der Verantwortlichkeit könne nicht bestehn, wenn die Hand¬
lungen, wie automatisch, nach empirischer Ursache erfolgten. Wenn wir einmal
über die Welt nachdachten, könnten wir uns nicht entschließen zu dem Glauben,
daß sich das Seiende, indem die Welt automatisch weiter laufe, gegen Gut und
Böse gleichgiltig verhalte. Vielmehr scheine der intelligible Grund der Welt
einen Trieb der Vernunft auszusenden, der frei das Gute erstrebe.
Beweis für das Denken jener Zeit ist aber auch, was Hegel, dem man
destruktive Tendenzen nicht zuschreiben wird, in der Phänomenologie (1805)
äußerte: „Der Weltlauf siegt über das, was die Tugend gegen ihn ausmacht;
er siegt über sie . . ., nicht über etwas Reales, sondern über das Erschaffen
von Unterschieden, welche keine sind, über diese pomphaften Reden vom Besten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |