Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Herrenmenschen Freilich stinkt es. Aber dagegen ist nichts zu machen, wenn es die Sache Die Kunstgenossen verstanden sich absolut nicht. Pogge lachte Schwechting Als Schwechting eines Morgens etwas später als sonst erwacht war, fand er Macht keinen Unsinn, sagte Schwechting halb lachend, halb ärgerlich. Ich Schwöre uns, sagte Pogge, daß dn das Stinktier draußen lassen willst. Schwechting schwur, daß er nicht schwören werde, nahm sein Modell auf den Inzwischen hatte sich zuschauendes Publikum eingefunden, ein halbes Dutzend Jungens, rief Schwechting, jeder von euch kriegt ein Dittcheu, wenn wir die Die Jungen waren jubelnd bereit. Als sie aber das Untier anfaßten und Jetzt hielt mau Kriegsrat. Die Knaben schwärmten ans nach dem Strande Aber nunmehr eröffneten die Angreifer ein Bombardement mit allem möglichen Herrenmenschen Freilich stinkt es. Aber dagegen ist nichts zu machen, wenn es die Sache Die Kunstgenossen verstanden sich absolut nicht. Pogge lachte Schwechting Als Schwechting eines Morgens etwas später als sonst erwacht war, fand er Macht keinen Unsinn, sagte Schwechting halb lachend, halb ärgerlich. Ich Schwöre uns, sagte Pogge, daß dn das Stinktier draußen lassen willst. Schwechting schwur, daß er nicht schwören werde, nahm sein Modell auf den Inzwischen hatte sich zuschauendes Publikum eingefunden, ein halbes Dutzend Jungens, rief Schwechting, jeder von euch kriegt ein Dittcheu, wenn wir die Die Jungen waren jubelnd bereit. Als sie aber das Untier anfaßten und Jetzt hielt mau Kriegsrat. Die Knaben schwärmten ans nach dem Strande Aber nunmehr eröffneten die Angreifer ein Bombardement mit allem möglichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297351"/> <fw type="header" place="top"> Herrenmenschen</fw><lb/> <p xml:id="ID_959"> Freilich stinkt es. Aber dagegen ist nichts zu machen, wenn es die Sache<lb/> will. Hier ist die Aufgabe, hier die Gehorsam fordernde Natur. Ob das ein<lb/> paar Elchbeine find oder Bismarcks Schädel oder ein Paar Stiefel oder der<lb/> Montblanc, ganz egal, sie haben das Recht, bar und richtig auf die Leinwand<lb/> gebracht zu werden. Und wenn es stinkt, so stinkt es. Das erträgt man geradeso<lb/> wie den Sonnenbrand oder die Seekrankheit, wenn es die Sache will. Aber ihr<lb/> Modernen, ihr Subjektiven, ihr Mystiker habt verlernt, was Pflicht und Schuldig¬<lb/> keit ist. Ihr dünkt euch Götter, die über den Wassern schweben, und wollt das Weltall<lb/> ans euch herausspinnen wie die Spinne ihren Faden. Lernt das Kleinste der<lb/> Wirklichkeit meisterlich malen, es ist mehr als sämtliche Wallungen Staffelsteigers<lb/> zusammengenommen. Menzel würde mich verstehn. Aber ihr versteht mich nicht.<lb/> Jeder versteht nur, was in seineu Kopf hineingeht.</p><lb/> <p xml:id="ID_960"> Die Kunstgenossen verstanden sich absolut nicht. Pogge lachte Schwechting<lb/> aus, und Schwechting ließ sich dnrch keine Überredung seine Elchläufe nehmen.<lb/> Als aber Schwechting gar noch anfing, anatomische Präparate zu machen und dazu<lb/> Messer und Gabeln aus der Küche zu verwenden, da riß den beiden andern die<lb/> Geduld, und sie verbanden sich zu eiuer schrecklichen Verschwörung.</p><lb/> <p xml:id="ID_961"> Als Schwechting eines Morgens etwas später als sonst erwacht war, fand er<lb/> sich exmittiert. Sein Atelier war ausgeräumt und draußen vor der Tür als<lb/> Freilichtatelier aufgebaut, sein Untier, seine Staffelei, seine Studien, Farben und<lb/> Pinsel, alles war hinausgetragen. Und des Nachbar Kondrots Kuh, die zwar am<lb/> Hinterfuß augetüdert war, deren Aktionsradius aber bis in das Freiltchtatelier<lb/> reichte, hatte das Maltischchen umgeworfen und kaute an Schwechtings schönstem<lb/> Pinsel. Schwechting stürzte hinaus, verscheuchte die Kuh und wollte, da er die<lb/> Sache für einen Scherz hielt, mit seinem Untier wieder Einzug halten. Aber Pogge<lb/> und Staffelsteiger standen mit ihren Malstöcken bewaffnet in der Tür wie die<lb/> Cherubim in der Pforte des Paradieses.</p><lb/> <p xml:id="ID_962"> Macht keinen Unsinn, sagte Schwechting halb lachend, halb ärgerlich. Ich<lb/> habe Eile und muß an die Arbeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_963"> Schwöre uns, sagte Pogge, daß dn das Stinktier draußen lassen willst.</p><lb/> <p xml:id="ID_964"> Schwechting schwur, daß er nicht schwören werde, nahm sein Modell auf den<lb/> Rücken und suchte, indem er es als Sturmbock benutzte, den Eingang zu erzwingen.<lb/> Aber das Modell war schwer und nur leicht zusammengezimmert, und die Stufen<lb/> vor der Tür waren nicht leicht zu ersteigen. Die Vorderläufe verbogen sich, und<lb/> das Untier blieb als Jammergestalt vor den Stufen des Eingangs hocken. Damit<lb/> war der Angriff abgeschlagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_965"> Inzwischen hatte sich zuschauendes Publikum eingefunden, ein halbes Dutzend<lb/> Knaben, die den Angriff mit Hurra begleiteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_966"> Jungens, rief Schwechting, jeder von euch kriegt ein Dittcheu, wenn wir die<lb/> Tür erobern und das Ding wieder ins Haus bringen!</p><lb/> <p xml:id="ID_967"> Die Jungen waren jubelnd bereit. Als sie aber das Untier anfaßten und<lb/> vorwärts schoben, gab es Schläge ans die Finger. Die Jungen riefen An, ließen<lb/> das Untier fallen und zogen sich zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_968"> Jetzt hielt mau Kriegsrat. Die Knaben schwärmten ans nach dem Strande<lb/> hinab und kamen zurück. Nach einiger Zeit erfolgte ein neuer Augriff. Man hatte<lb/> an die Spitze einer Stange einen großen Fisch gebunden, der einen sehr kräftigen<lb/> Geruch verbreitete. Diesen benutzte man als Stinktorpedo, um die Gegner aus<lb/> ihrer Stellung zu verdrängen. Aber von den Malstöcken getroffen zerbrach der<lb/> Fisch in Stücke, und die Stücke fielen zu Boden. Auch dieser Angriff war abge¬<lb/> schlagen gleich demi Angriff eines Torpedoboots.</p><lb/> <p xml:id="ID_969" next="#ID_970"> Aber nunmehr eröffneten die Angreifer ein Bombardement mit allem möglichen<lb/> Gewöll, das die See ausgeworfen hatte. Schon war Staffelsteiger ein Seestern<lb/> an das reine Vorhemdchen geflogen, und er hatte sich in seiner Menschenwürde<lb/> schwer getroffen zurückgezogen, da rückten die Verteidiger Schwechtings Elchbild</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
Herrenmenschen
Freilich stinkt es. Aber dagegen ist nichts zu machen, wenn es die Sache
will. Hier ist die Aufgabe, hier die Gehorsam fordernde Natur. Ob das ein
paar Elchbeine find oder Bismarcks Schädel oder ein Paar Stiefel oder der
Montblanc, ganz egal, sie haben das Recht, bar und richtig auf die Leinwand
gebracht zu werden. Und wenn es stinkt, so stinkt es. Das erträgt man geradeso
wie den Sonnenbrand oder die Seekrankheit, wenn es die Sache will. Aber ihr
Modernen, ihr Subjektiven, ihr Mystiker habt verlernt, was Pflicht und Schuldig¬
keit ist. Ihr dünkt euch Götter, die über den Wassern schweben, und wollt das Weltall
ans euch herausspinnen wie die Spinne ihren Faden. Lernt das Kleinste der
Wirklichkeit meisterlich malen, es ist mehr als sämtliche Wallungen Staffelsteigers
zusammengenommen. Menzel würde mich verstehn. Aber ihr versteht mich nicht.
Jeder versteht nur, was in seineu Kopf hineingeht.
Die Kunstgenossen verstanden sich absolut nicht. Pogge lachte Schwechting
aus, und Schwechting ließ sich dnrch keine Überredung seine Elchläufe nehmen.
Als aber Schwechting gar noch anfing, anatomische Präparate zu machen und dazu
Messer und Gabeln aus der Küche zu verwenden, da riß den beiden andern die
Geduld, und sie verbanden sich zu eiuer schrecklichen Verschwörung.
Als Schwechting eines Morgens etwas später als sonst erwacht war, fand er
sich exmittiert. Sein Atelier war ausgeräumt und draußen vor der Tür als
Freilichtatelier aufgebaut, sein Untier, seine Staffelei, seine Studien, Farben und
Pinsel, alles war hinausgetragen. Und des Nachbar Kondrots Kuh, die zwar am
Hinterfuß augetüdert war, deren Aktionsradius aber bis in das Freiltchtatelier
reichte, hatte das Maltischchen umgeworfen und kaute an Schwechtings schönstem
Pinsel. Schwechting stürzte hinaus, verscheuchte die Kuh und wollte, da er die
Sache für einen Scherz hielt, mit seinem Untier wieder Einzug halten. Aber Pogge
und Staffelsteiger standen mit ihren Malstöcken bewaffnet in der Tür wie die
Cherubim in der Pforte des Paradieses.
Macht keinen Unsinn, sagte Schwechting halb lachend, halb ärgerlich. Ich
habe Eile und muß an die Arbeit.
Schwöre uns, sagte Pogge, daß dn das Stinktier draußen lassen willst.
Schwechting schwur, daß er nicht schwören werde, nahm sein Modell auf den
Rücken und suchte, indem er es als Sturmbock benutzte, den Eingang zu erzwingen.
Aber das Modell war schwer und nur leicht zusammengezimmert, und die Stufen
vor der Tür waren nicht leicht zu ersteigen. Die Vorderläufe verbogen sich, und
das Untier blieb als Jammergestalt vor den Stufen des Eingangs hocken. Damit
war der Angriff abgeschlagen.
Inzwischen hatte sich zuschauendes Publikum eingefunden, ein halbes Dutzend
Knaben, die den Angriff mit Hurra begleiteten.
Jungens, rief Schwechting, jeder von euch kriegt ein Dittcheu, wenn wir die
Tür erobern und das Ding wieder ins Haus bringen!
Die Jungen waren jubelnd bereit. Als sie aber das Untier anfaßten und
vorwärts schoben, gab es Schläge ans die Finger. Die Jungen riefen An, ließen
das Untier fallen und zogen sich zurück.
Jetzt hielt mau Kriegsrat. Die Knaben schwärmten ans nach dem Strande
hinab und kamen zurück. Nach einiger Zeit erfolgte ein neuer Augriff. Man hatte
an die Spitze einer Stange einen großen Fisch gebunden, der einen sehr kräftigen
Geruch verbreitete. Diesen benutzte man als Stinktorpedo, um die Gegner aus
ihrer Stellung zu verdrängen. Aber von den Malstöcken getroffen zerbrach der
Fisch in Stücke, und die Stücke fielen zu Boden. Auch dieser Angriff war abge¬
schlagen gleich demi Angriff eines Torpedoboots.
Aber nunmehr eröffneten die Angreifer ein Bombardement mit allem möglichen
Gewöll, das die See ausgeworfen hatte. Schon war Staffelsteiger ein Seestern
an das reine Vorhemdchen geflogen, und er hatte sich in seiner Menschenwürde
schwer getroffen zurückgezogen, da rückten die Verteidiger Schwechtings Elchbild
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |