Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.gesellschaft -- solche sind in den Sitzungen immer anwesend -- hervor und Nicht anders geht es beim Oourt ok Lxsoial LWswns zu, der etwa unsrer gesellschaft — solche sind in den Sitzungen immer anwesend — hervor und Nicht anders geht es beim Oourt ok Lxsoial LWswns zu, der etwa unsrer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297336"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_896" prev="#ID_895"> gesellschaft — solche sind in den Sitzungen immer anwesend — hervor und<lb/> sagt, er kenne den Fall; der Knabe sei durch elende häusliche Verhältnisse<lb/> verdorben; das beste werde sein, er komme in die Erziehungsanstalt der Gesell¬<lb/> schaft. Der Richter übergibt ihn dieser. So verfährt der Richter, ganz formlos,<lb/> nach seinem gesunden Menschenverstand und nach den Umständen entscheidend,<lb/> wie es am zweckmäßigsten erscheint. Hintrager hat von diesen Verhandlungen<lb/> den Eindruck gewonnen, „daß hier im bunten Durcheinander die Kinder des<lb/> Volkes sich zum Richtertische drängen, um dem Richter wie einem Vater ihre<lb/> Leiden und Klagen vorzutragen und Abhilfe zu suchen." Der Richter fragt<lb/> nicht nach der Legitimation des Nechtsanwalts, kümmert sich nicht um die Namen<lb/> der Parteien und untersucht nicht die nähern Umstünde der Bagatellsachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_897" next="#ID_898"> Nicht anders geht es beim Oourt ok Lxsoial LWswns zu, der etwa unsrer<lb/> Strafkammer entspricht und mit drei Richtern besetzt ist, die so wenig wie die<lb/> Einzelrichter studierte Juristen sind. Den Vorsitz führt in den von unserm<lb/> Amtsrichter besuchten Verhandlungen ein Herr Jerome. Der Herausgeber<lb/> eines illustrierten Witzblatts ist wegen eines unsittlichen Beitrags zu zwanzig<lb/> Dollars Strafe verurteilt worden. Zwölf Kollegen von der Presse kommen<lb/> und bitten um Aufhebung oder wenigstens Milderung des Urteils, weil der<lb/> Schuldige arm und zudem nur Strohmann sei. Jeromes Kollegen sind ge¬<lb/> neigt, die Bitte zu erfüllen, er aber bleibt bei seiner Entscheidung, erklärt sich<lb/> jedoch bereit, fünfundzwanzig Dollars beizusteuern, wenn für den armen Teufel<lb/> eine Sammlung veranstaltet werde. Der Richter darf nämlich sein Urteil<lb/> innerhalb des laufenden Vierteljahrs aufheben oder ändern, er darf auch die<lb/> Vollstreckung des Urteils bedingungsweise oder unbedingt suspendieren, so<lb/> lange er will. Das einemal war dastg,ra^-<ZÄ808-<Zg,/, wo nnr Alimenten¬<lb/> klagen abgefertigt wurden. Im Raume für die Angeklagten sitzen die Väter,<lb/> im Zeugenraume die Mütter — meist Eingewanderte — mit ihren Säug¬<lb/> lingen und die Vertreter der alimentationspflichtigen Gemeinden, die bei der<lb/> Gelegenheit bemüht sind, die Paare zur Verheiratung zu bewegen. Ein andres<lb/> mal läßt Jerome einen kranken Verurteilten ärztlich untersuchen lind sagt<lb/> dann: „Ich habe die Wahl, ob ich Sie ins Zuchthaus oder ins Grafschafts¬<lb/> gefängnis schicken will. Ich tue das zweite, weil Sie ein unheilbares Leiden<lb/> haben, damit Sie nicht im Zuchthause sterben müssen. Aus dem Grafschafts¬<lb/> gefängnisse können Sie, wenn der Tod nahe scheint, nach Hause entlassen<lb/> werden." Auch Jerome fragt öfter: Was soll man nun mit Ihnen machen?<lb/> Zum Beispiel bei einem des Diebstahls überführten Mädchen von achtzehn<lb/> Jahren. Diesesmal meldet sich ein weiblicher Gefängniscngel. Die Dame<lb/> bittet, mit der Angeklagten unter vier Augen reden zu dürfen. Das Ergebnis<lb/> der Unterredung ist, daß sich Frau Forster erbietet, die Person in ihr Haus<lb/> aufzunehmen. Der Richter übergibt sie ihr. Die Gefängnisstrafe wird mög¬<lb/> lichst so gelegt, daß der Sträfling nicht im Winter herauskommt; geschieht das<lb/> einmal, so bekommt er bei der Entlassung einen Winterüberzieher. Ein acht¬<lb/> zehnjähriger Bursche, der wegen Diebstahls zu sechzig Tagen Gefängnis ver¬<lb/> urteilt worden war, hat wegen der ungelegnen Zeit drei Monate Strafaufschub<lb/> bekommen. Nach deren Verlauf erscheint er wieder, jedoch in Begleitung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
gesellschaft — solche sind in den Sitzungen immer anwesend — hervor und
sagt, er kenne den Fall; der Knabe sei durch elende häusliche Verhältnisse
verdorben; das beste werde sein, er komme in die Erziehungsanstalt der Gesell¬
schaft. Der Richter übergibt ihn dieser. So verfährt der Richter, ganz formlos,
nach seinem gesunden Menschenverstand und nach den Umständen entscheidend,
wie es am zweckmäßigsten erscheint. Hintrager hat von diesen Verhandlungen
den Eindruck gewonnen, „daß hier im bunten Durcheinander die Kinder des
Volkes sich zum Richtertische drängen, um dem Richter wie einem Vater ihre
Leiden und Klagen vorzutragen und Abhilfe zu suchen." Der Richter fragt
nicht nach der Legitimation des Nechtsanwalts, kümmert sich nicht um die Namen
der Parteien und untersucht nicht die nähern Umstünde der Bagatellsachen.
Nicht anders geht es beim Oourt ok Lxsoial LWswns zu, der etwa unsrer
Strafkammer entspricht und mit drei Richtern besetzt ist, die so wenig wie die
Einzelrichter studierte Juristen sind. Den Vorsitz führt in den von unserm
Amtsrichter besuchten Verhandlungen ein Herr Jerome. Der Herausgeber
eines illustrierten Witzblatts ist wegen eines unsittlichen Beitrags zu zwanzig
Dollars Strafe verurteilt worden. Zwölf Kollegen von der Presse kommen
und bitten um Aufhebung oder wenigstens Milderung des Urteils, weil der
Schuldige arm und zudem nur Strohmann sei. Jeromes Kollegen sind ge¬
neigt, die Bitte zu erfüllen, er aber bleibt bei seiner Entscheidung, erklärt sich
jedoch bereit, fünfundzwanzig Dollars beizusteuern, wenn für den armen Teufel
eine Sammlung veranstaltet werde. Der Richter darf nämlich sein Urteil
innerhalb des laufenden Vierteljahrs aufheben oder ändern, er darf auch die
Vollstreckung des Urteils bedingungsweise oder unbedingt suspendieren, so
lange er will. Das einemal war dastg,ra^-<ZÄ808-<Zg,/, wo nnr Alimenten¬
klagen abgefertigt wurden. Im Raume für die Angeklagten sitzen die Väter,
im Zeugenraume die Mütter — meist Eingewanderte — mit ihren Säug¬
lingen und die Vertreter der alimentationspflichtigen Gemeinden, die bei der
Gelegenheit bemüht sind, die Paare zur Verheiratung zu bewegen. Ein andres
mal läßt Jerome einen kranken Verurteilten ärztlich untersuchen lind sagt
dann: „Ich habe die Wahl, ob ich Sie ins Zuchthaus oder ins Grafschafts¬
gefängnis schicken will. Ich tue das zweite, weil Sie ein unheilbares Leiden
haben, damit Sie nicht im Zuchthause sterben müssen. Aus dem Grafschafts¬
gefängnisse können Sie, wenn der Tod nahe scheint, nach Hause entlassen
werden." Auch Jerome fragt öfter: Was soll man nun mit Ihnen machen?
Zum Beispiel bei einem des Diebstahls überführten Mädchen von achtzehn
Jahren. Diesesmal meldet sich ein weiblicher Gefängniscngel. Die Dame
bittet, mit der Angeklagten unter vier Augen reden zu dürfen. Das Ergebnis
der Unterredung ist, daß sich Frau Forster erbietet, die Person in ihr Haus
aufzunehmen. Der Richter übergibt sie ihr. Die Gefängnisstrafe wird mög¬
lichst so gelegt, daß der Sträfling nicht im Winter herauskommt; geschieht das
einmal, so bekommt er bei der Entlassung einen Winterüberzieher. Ein acht¬
zehnjähriger Bursche, der wegen Diebstahls zu sechzig Tagen Gefängnis ver¬
urteilt worden war, hat wegen der ungelegnen Zeit drei Monate Strafaufschub
bekommen. Nach deren Verlauf erscheint er wieder, jedoch in Begleitung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |