Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Zweites Vierteljahr.Lohne gab es einen einfachen Imbiß: kaltes Fleisch, Käse, Hartbrot -- sogenannte Das Gespräch wandte sich natürlich bald den Einrichtungen der Kolonie Cosme hat grundsätzliche Gemeinschaft des Vermögens, Eine Ausnahme Liegt darin nicht eine gewisse Härte? Es könnte doch vorkommen, daß Dafür besteht die Vorschrift, daß jeder eine Probezeit von einem Jahre Er muß sich aber verpflichten, während des Probejahrs in der Kolonie Nicht doch. Er kann jederzeit auftreten. Aber auch die Gemeinde hat Das macht unter Umständen Unkosten, da der Mann vielleicht mittel¬ Wir verlangen von jedem, der sich meldet, eine Einlage von fünf Pfund Und jedermann wird probeweise zum Eintritt zugelassen? Wir verlangen weiter nichts, als daß der Betreffende kräftig und gesund, Lohne gab es einen einfachen Imbiß: kaltes Fleisch, Käse, Hartbrot — sogenannte Das Gespräch wandte sich natürlich bald den Einrichtungen der Kolonie Cosme hat grundsätzliche Gemeinschaft des Vermögens, Eine Ausnahme Liegt darin nicht eine gewisse Härte? Es könnte doch vorkommen, daß Dafür besteht die Vorschrift, daß jeder eine Probezeit von einem Jahre Er muß sich aber verpflichten, während des Probejahrs in der Kolonie Nicht doch. Er kann jederzeit auftreten. Aber auch die Gemeinde hat Das macht unter Umständen Unkosten, da der Mann vielleicht mittel¬ Wir verlangen von jedem, der sich meldet, eine Einlage von fünf Pfund Und jedermann wird probeweise zum Eintritt zugelassen? Wir verlangen weiter nichts, als daß der Betreffende kräftig und gesund, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/297288"/> <fw type="header" place="top"> Lohne</fw><lb/> <p xml:id="ID_597" prev="#ID_596"> gab es einen einfachen Imbiß: kaltes Fleisch, Käse, Hartbrot — sogenannte<lb/> „Calieten" —, Bananen und Orangen,</p><lb/> <p xml:id="ID_598"> Das Gespräch wandte sich natürlich bald den Einrichtungen der Kolonie<lb/> zu, über die mir nunmehr nähere Auskunft zuteil wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_599"> Cosme hat grundsätzliche Gemeinschaft des Vermögens, Eine Ausnahme<lb/> besteht nur insofern, als jedem an den Gegenständen seines häuslichen und per¬<lb/> sönlichen Bedarfs, Möbeln, Küchengerät, Kleidern und Wäschestücken, Nahrungs-<lb/> vorrätcn nsiv,, Privateigentum zusteht. Wer in die Koloniegemeinschaft eintritt,<lb/> der bringt ihr damit sein ganzes Vermögen ein, soweit dessen Gegenstände nicht<lb/> zu der eben bezeichneten Klasse gehören. Einzelne Mitglieder sollen sehr be¬<lb/> deutende Beträge beigesteuert haben. Ich nahm an, wer aus der Gemeinschaft<lb/> ausscheide, habe auf Erstattung eines seiner Einlage entsprechenden Anteils am<lb/> Gemeingut Anspruch, und fragte, ob es sich so verhielte. Nein, entgegnete mein<lb/> Gastgeber jeder Beitrag ist troo Alle. Wer die Kolonie verlassen will, erhält<lb/> nur so viel, als sein Anteil an dem Ertrag der letzten Arbeitsperiode beträgt.<lb/> Immerhin ist es nicht ausgeschlossen, daß wir ihm eine Unterstützung zahlen.<lb/> Doch das steht in unserm freien Belieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_600"> Liegt darin nicht eine gewisse Härte? Es könnte doch vorkommen, daß<lb/> einer sich die Bedeutung seines Eintritts in das Gemeinwesen nicht genügend<lb/> überlegt hat, daß er sich seinen ganzen Neigungen nach darin nicht wohl fühlt.<lb/> Geht er fort, so steht er mittellos in der Welt. Bleibt er aber da, so haben<lb/> Sie ein mißznfriednes Mitglied in der Gemeinde, und das ist doch gewiß für<lb/> Sie uicht wünschenswert.</p><lb/> <p xml:id="ID_601"> Dafür besteht die Vorschrift, daß jeder eine Probezeit von einem Jahre<lb/> durchmachen muß. Vorher erwirbt er keine Mitgliedschaft und braucht demnach<lb/> anch nichts einzuzahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_602"> Er muß sich aber verpflichten, während des Probejahrs in der Kolonie<lb/> auszuhalten?</p><lb/> <p xml:id="ID_603"> Nicht doch. Er kann jederzeit auftreten. Aber auch die Gemeinde hat<lb/> das Recht, ihn während der Zeit auszuweisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_604"> Das macht unter Umständen Unkosten, da der Mann vielleicht mittel¬<lb/> los ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_605"> Wir verlangen von jedem, der sich meldet, eine Einlage von fünf Pfund<lb/> für jedes erwachsne Familienmitglied, für Kinder die Hälfte. Alleinstehenden<lb/> Frauen macheu wir es übrigens leichter. Die bekommen die Reise nach Buenos<lb/> Aires bezahlt, falls sie sich uicht zum Eintritt entschließen. Nur dürfen sie<lb/> selbst allerdings nicht vor drei Monaten die Probezeit beendigen, sonst haben<lb/> sie keinen Anspruch ans Reisegeld.</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> Und jedermann wird probeweise zum Eintritt zugelassen?</p><lb/> <p xml:id="ID_607" next="#ID_608"> Wir verlangen weiter nichts, als daß der Betreffende kräftig und gesund,<lb/> namentlich nicht mit einer erblichen Krankheit belastet ist. Außerdem müssen<lb/> wir von der Anständigkeit seines Charakters überzeugt sein. Paraguayer lassen<lb/> wir nicht zu. Er lächelte ein wenig und verbesserte sich: Farbige meine ich. —<lb/> Da die Paraguayer, soweit sie ihren Lebensverhältnissen nach als Ansiedler in<lb/> Frage kommen konnten, durchweg mit Jndicmerblut gemischt sind, so hatte die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
Lohne
gab es einen einfachen Imbiß: kaltes Fleisch, Käse, Hartbrot — sogenannte
„Calieten" —, Bananen und Orangen,
Das Gespräch wandte sich natürlich bald den Einrichtungen der Kolonie
zu, über die mir nunmehr nähere Auskunft zuteil wurde.
Cosme hat grundsätzliche Gemeinschaft des Vermögens, Eine Ausnahme
besteht nur insofern, als jedem an den Gegenständen seines häuslichen und per¬
sönlichen Bedarfs, Möbeln, Küchengerät, Kleidern und Wäschestücken, Nahrungs-
vorrätcn nsiv,, Privateigentum zusteht. Wer in die Koloniegemeinschaft eintritt,
der bringt ihr damit sein ganzes Vermögen ein, soweit dessen Gegenstände nicht
zu der eben bezeichneten Klasse gehören. Einzelne Mitglieder sollen sehr be¬
deutende Beträge beigesteuert haben. Ich nahm an, wer aus der Gemeinschaft
ausscheide, habe auf Erstattung eines seiner Einlage entsprechenden Anteils am
Gemeingut Anspruch, und fragte, ob es sich so verhielte. Nein, entgegnete mein
Gastgeber jeder Beitrag ist troo Alle. Wer die Kolonie verlassen will, erhält
nur so viel, als sein Anteil an dem Ertrag der letzten Arbeitsperiode beträgt.
Immerhin ist es nicht ausgeschlossen, daß wir ihm eine Unterstützung zahlen.
Doch das steht in unserm freien Belieben.
Liegt darin nicht eine gewisse Härte? Es könnte doch vorkommen, daß
einer sich die Bedeutung seines Eintritts in das Gemeinwesen nicht genügend
überlegt hat, daß er sich seinen ganzen Neigungen nach darin nicht wohl fühlt.
Geht er fort, so steht er mittellos in der Welt. Bleibt er aber da, so haben
Sie ein mißznfriednes Mitglied in der Gemeinde, und das ist doch gewiß für
Sie uicht wünschenswert.
Dafür besteht die Vorschrift, daß jeder eine Probezeit von einem Jahre
durchmachen muß. Vorher erwirbt er keine Mitgliedschaft und braucht demnach
anch nichts einzuzahlen.
Er muß sich aber verpflichten, während des Probejahrs in der Kolonie
auszuhalten?
Nicht doch. Er kann jederzeit auftreten. Aber auch die Gemeinde hat
das Recht, ihn während der Zeit auszuweisen.
Das macht unter Umständen Unkosten, da der Mann vielleicht mittel¬
los ist?
Wir verlangen von jedem, der sich meldet, eine Einlage von fünf Pfund
für jedes erwachsne Familienmitglied, für Kinder die Hälfte. Alleinstehenden
Frauen macheu wir es übrigens leichter. Die bekommen die Reise nach Buenos
Aires bezahlt, falls sie sich uicht zum Eintritt entschließen. Nur dürfen sie
selbst allerdings nicht vor drei Monaten die Probezeit beendigen, sonst haben
sie keinen Anspruch ans Reisegeld.
Und jedermann wird probeweise zum Eintritt zugelassen?
Wir verlangen weiter nichts, als daß der Betreffende kräftig und gesund,
namentlich nicht mit einer erblichen Krankheit belastet ist. Außerdem müssen
wir von der Anständigkeit seines Charakters überzeugt sein. Paraguayer lassen
wir nicht zu. Er lächelte ein wenig und verbesserte sich: Farbige meine ich. —
Da die Paraguayer, soweit sie ihren Lebensverhältnissen nach als Ansiedler in
Frage kommen konnten, durchweg mit Jndicmerblut gemischt sind, so hatte die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |