Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.Geschichte einer Sammlung Bild dahin tragen, wo das Wappen geblieben wäre. Der Antiquar wand sich Dann kamen noch andre Sachen, bei denen mein Vater neben seiner Liebe So kam einer zu meinem Vater und bat ihn, sich eines Bildes anzunehmen, Es ist ein Leos homo, und der Kopf fast in doppelter Lebensgröße unter der Ich erinnere mich gut, wie es neu bei uns im Hause war, und ein Herr Da schmieren Müller und Meyer ihre Namen mit roter Farbe unter jeden Dann wieder kam einer bei Nacht und ließ meinen Vater hinausrufen. Man Für mich ist es immer mit dem Nimbus des Geheimnisvoller umgeben ge¬ Es ist ein ganz kleines Bild. Die Maria mit dem Kinde im Mittelgrund Geschichte einer Sammlung Bild dahin tragen, wo das Wappen geblieben wäre. Der Antiquar wand sich Dann kamen noch andre Sachen, bei denen mein Vater neben seiner Liebe So kam einer zu meinem Vater und bat ihn, sich eines Bildes anzunehmen, Es ist ein Leos homo, und der Kopf fast in doppelter Lebensgröße unter der Ich erinnere mich gut, wie es neu bei uns im Hause war, und ein Herr Da schmieren Müller und Meyer ihre Namen mit roter Farbe unter jeden Dann wieder kam einer bei Nacht und ließ meinen Vater hinausrufen. Man Für mich ist es immer mit dem Nimbus des Geheimnisvoller umgeben ge¬ Es ist ein ganz kleines Bild. Die Maria mit dem Kinde im Mittelgrund <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0736" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296747"/> <fw type="header" place="top"> Geschichte einer Sammlung</fw><lb/> <p xml:id="ID_3777" prev="#ID_3776"> Bild dahin tragen, wo das Wappen geblieben wäre. Der Antiquar wand sich<lb/> und machte Ausflüchte: es wäre ihm abhanden gekommen, wer weiß, wo es ge¬<lb/> blieben wäre, falls es wirklich jemals darauf gewesen wäre. Aber weil mein Vater<lb/> fest blieb, zog er vor, es zu finden, und brachte es an.</p><lb/> <p xml:id="ID_3778"> Dann kamen noch andre Sachen, bei denen mein Vater neben seiner Liebe<lb/> zur Kunst auch als Vertrauensmann angesprochen wurde, und bei denen man die<lb/> Not und den Verfall alter Familien zu ahnen bekam.</p><lb/> <p xml:id="ID_3779"> So kam einer zu meinem Vater und bat ihn, sich eines Bildes anzunehmen,<lb/> das die Familie wie einen Schatz von anders her besessen hätte. Nun war es auf<lb/> dem Leihhause, und die Besitzer konnten es nicht einlösen. So wandten sie sich<lb/> an einen, dem ein Kunstwerk am Herzen lag, und von dein sie die Diskretion eines<lb/> Va-Iimtuoino erwarten konnten. Mein Vater hat es selber vom moutg all xietk<lb/> geholt und dann dem Besitzer abgekauft.</p><lb/> <p xml:id="ID_3780"> Es ist ein Leos homo, und der Kopf fast in doppelter Lebensgröße unter der<lb/> Dornenkrone. Die Schulter gegen das seitwärts gewandte Gesicht emporgezogen,<lb/> eine Bewegung, die sehr an Correggio erinnert, wenn er Entzücken oder großen<lb/> Schmerz ausdrücken will. Das Bild ist in grünlich verfärbtes Halbdunkel getaucht,<lb/> aus dem sich die Dornenkrone, die Züge mit den geöffneten fast schwarzen Lippen<lb/> und die Augen voll Wasser herausheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_3781"> Ich erinnere mich gut, wie es neu bei uns im Hause war, und ein Herr<lb/> Besuch machte, ein Berliner, der in Rom ansässig war. Ich bewunderte ihn sehr,<lb/> einmal weil er rötlich blonde Haare und einen lichten Schnurrbart hatte, so, wie<lb/> ich mir dachte, daß es Germanen zukäme, und dann wegen seiner Schlagfertigkeit<lb/> und seiner witzigen Zunge im Gespräch mit den Erwachsnen. Sein sicheres, vielleicht<lb/> sogar herausforderndes Auftreten und die Witze, die keinen Augenblick aufhörten,<lb/> erschienen mir kühn und bewunderungswürdig. Der stand eine ganze Weile still<lb/> vor dem Bilde — mein kleiner Bruder und ich waren dabei —, und es war,<lb/> als ob er eine Ergriffenheit zu überwinden suchte. Schließlich fand er seine ge¬<lb/> wohnte schnöde Ausdrucksweise wieder und trat mit dem Fuß auf und sagte:</p><lb/> <p xml:id="ID_3782"> Da schmieren Müller und Meyer ihre Namen mit roter Farbe unter jeden<lb/> Fetzen, den sie bemalen, und wer das da gemacht hat, der sagt nicht, wie er heißt!</p><lb/> <p xml:id="ID_3783"> Dann wieder kam einer bei Nacht und ließ meinen Vater hinausrufen. Man<lb/> saß in dem hohen schmalen Eßzimmer rin der alten Kassettierung an der Zimmer¬<lb/> decke, die so hoch oben war, daß der Lampenschein sie kaum erreichte. Meine<lb/> Mutter sagt, sie sähe den Mann noch vor sich, einen langen Herrn mit einem<lb/> Schnurrbart, der ein kleines Bildchen unter den Rock gekröpft hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3784"> Für mich ist es immer mit dem Nimbus des Geheimnisvoller umgeben ge¬<lb/> wesen, und mir scheint, mein Vater war überzeugt, daß die Not den Mann ge¬<lb/> zwungen hätte, es wegzugeben. Wenn etwas davon erwähnt wurde, war so viel<lb/> Ehrfurcht dabei, wie man sie vor dem Unglück hat. Dies ist das Bildchen, von<lb/> dem mein Vater sagte: Es ist nicht weit von Raffael entstanden, und das Senator<lb/> Morelli so lebhaft begrüßte: Er ist es, er ist es wahrhaftig! Mein Vater hat es<lb/> immer in seiner nächsten Umgebung aufbewahrt. Es wäre ja eine Kleinigkeit, es<lb/> unter dem Mantel fortzutragen, meinte er, und einmal sagte er scherzweise, der<lb/> Überbringer hätte sich sehr geschämt, ein so kostbares Bild zu verkaufen — vielleicht<lb/> hätte er es gestohlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3785" next="#ID_3786"> Es ist ein ganz kleines Bild. Die Maria mit dem Kinde im Mittelgrund<lb/> einer Landschaft, einer Landschaft, die weit und blau zurückgeht und rechts und<lb/> links kleine aufrechte, wenig entfaltete Bäumchen hat, wie die aus Perugia sie<lb/> gern malen. Die Halswendung der Madonna, das niederblicken, ihre Hände und<lb/> die Gestalt des Bcnnbino, sogar der kleine Schleier, der sorgfältig um den Kopf<lb/> der Madonna gebunden und um den Halsausschnitt gelegt ist, und der sich an<lb/> einer Stelle zart gegen den Himmel abhebt, alles sind frappante Eigentümlichkeiten<lb/> des Raffael. Das Bildchen ist auf eine kleine Holzplatte gemalt, die zum Schutz</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0736]
Geschichte einer Sammlung
Bild dahin tragen, wo das Wappen geblieben wäre. Der Antiquar wand sich
und machte Ausflüchte: es wäre ihm abhanden gekommen, wer weiß, wo es ge¬
blieben wäre, falls es wirklich jemals darauf gewesen wäre. Aber weil mein Vater
fest blieb, zog er vor, es zu finden, und brachte es an.
Dann kamen noch andre Sachen, bei denen mein Vater neben seiner Liebe
zur Kunst auch als Vertrauensmann angesprochen wurde, und bei denen man die
Not und den Verfall alter Familien zu ahnen bekam.
So kam einer zu meinem Vater und bat ihn, sich eines Bildes anzunehmen,
das die Familie wie einen Schatz von anders her besessen hätte. Nun war es auf
dem Leihhause, und die Besitzer konnten es nicht einlösen. So wandten sie sich
an einen, dem ein Kunstwerk am Herzen lag, und von dein sie die Diskretion eines
Va-Iimtuoino erwarten konnten. Mein Vater hat es selber vom moutg all xietk
geholt und dann dem Besitzer abgekauft.
Es ist ein Leos homo, und der Kopf fast in doppelter Lebensgröße unter der
Dornenkrone. Die Schulter gegen das seitwärts gewandte Gesicht emporgezogen,
eine Bewegung, die sehr an Correggio erinnert, wenn er Entzücken oder großen
Schmerz ausdrücken will. Das Bild ist in grünlich verfärbtes Halbdunkel getaucht,
aus dem sich die Dornenkrone, die Züge mit den geöffneten fast schwarzen Lippen
und die Augen voll Wasser herausheben.
Ich erinnere mich gut, wie es neu bei uns im Hause war, und ein Herr
Besuch machte, ein Berliner, der in Rom ansässig war. Ich bewunderte ihn sehr,
einmal weil er rötlich blonde Haare und einen lichten Schnurrbart hatte, so, wie
ich mir dachte, daß es Germanen zukäme, und dann wegen seiner Schlagfertigkeit
und seiner witzigen Zunge im Gespräch mit den Erwachsnen. Sein sicheres, vielleicht
sogar herausforderndes Auftreten und die Witze, die keinen Augenblick aufhörten,
erschienen mir kühn und bewunderungswürdig. Der stand eine ganze Weile still
vor dem Bilde — mein kleiner Bruder und ich waren dabei —, und es war,
als ob er eine Ergriffenheit zu überwinden suchte. Schließlich fand er seine ge¬
wohnte schnöde Ausdrucksweise wieder und trat mit dem Fuß auf und sagte:
Da schmieren Müller und Meyer ihre Namen mit roter Farbe unter jeden
Fetzen, den sie bemalen, und wer das da gemacht hat, der sagt nicht, wie er heißt!
Dann wieder kam einer bei Nacht und ließ meinen Vater hinausrufen. Man
saß in dem hohen schmalen Eßzimmer rin der alten Kassettierung an der Zimmer¬
decke, die so hoch oben war, daß der Lampenschein sie kaum erreichte. Meine
Mutter sagt, sie sähe den Mann noch vor sich, einen langen Herrn mit einem
Schnurrbart, der ein kleines Bildchen unter den Rock gekröpft hatte.
Für mich ist es immer mit dem Nimbus des Geheimnisvoller umgeben ge¬
wesen, und mir scheint, mein Vater war überzeugt, daß die Not den Mann ge¬
zwungen hätte, es wegzugeben. Wenn etwas davon erwähnt wurde, war so viel
Ehrfurcht dabei, wie man sie vor dem Unglück hat. Dies ist das Bildchen, von
dem mein Vater sagte: Es ist nicht weit von Raffael entstanden, und das Senator
Morelli so lebhaft begrüßte: Er ist es, er ist es wahrhaftig! Mein Vater hat es
immer in seiner nächsten Umgebung aufbewahrt. Es wäre ja eine Kleinigkeit, es
unter dem Mantel fortzutragen, meinte er, und einmal sagte er scherzweise, der
Überbringer hätte sich sehr geschämt, ein so kostbares Bild zu verkaufen — vielleicht
hätte er es gestohlen.
Es ist ein ganz kleines Bild. Die Maria mit dem Kinde im Mittelgrund
einer Landschaft, einer Landschaft, die weit und blau zurückgeht und rechts und
links kleine aufrechte, wenig entfaltete Bäumchen hat, wie die aus Perugia sie
gern malen. Die Halswendung der Madonna, das niederblicken, ihre Hände und
die Gestalt des Bcnnbino, sogar der kleine Schleier, der sorgfältig um den Kopf
der Madonna gebunden und um den Halsausschnitt gelegt ist, und der sich an
einer Stelle zart gegen den Himmel abhebt, alles sind frappante Eigentümlichkeiten
des Raffael. Das Bildchen ist auf eine kleine Holzplatte gemalt, die zum Schutz
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |