Die Grenzboten. Jg. 64, 1905, Viertes Vierteljahr.zu fallen und im offnen Widerspruche mit den angeführten Bestimmungen Nach dem Sturze des Ministeriums Thun waren für die Deutschen wieder Vom rein militärisch-technischen Standpunkt aus betrachtet mag es gleich- zu fallen und im offnen Widerspruche mit den angeführten Bestimmungen Nach dem Sturze des Ministeriums Thun waren für die Deutschen wieder Vom rein militärisch-technischen Standpunkt aus betrachtet mag es gleich- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/296309"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1812" prev="#ID_1811"> zu fallen und im offnen Widerspruche mit den angeführten Bestimmungen<lb/> des ungarischen Ausgleichsgesetzes der provisorischen Inkraftsetzung dieser Vor¬<lb/> lagen durch eine kaiserliche Verordnung zuzustimmen. Nun wurden auch die<lb/> letzten Freunde der dualistischen Verfassung in Österreich wankend; das „Los<lb/> von Ungarn" tönte immer stärker aus den Reihen der parlamentarischen<lb/> Parteien Österreichs; trotzdem wäre es aber doch noch vielleicht gelungen, den<lb/> Riß zwischen beiden Reichshälften noch einmal zu verkleistern, wenn nicht in<lb/> Ungarn eine Wendung zum Schlimmen eingetreten wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1813"> Nach dem Sturze des Ministeriums Thun waren für die Deutschen wieder<lb/> bessere Zeiten gekommen; die starke Spannung der innerpolitischen Atmosphäre<lb/> hatte nachgelassen; ein Gefühl der Ermattung machte sich allenthalben geltend,<lb/> und nachdem es dem Ministerium Koerber gelungen war, die slawisch-klerikal¬<lb/> feudale Majorität im österreichischen Abgeordnetenhause, den sogenannten eisernen<lb/> Ring aufzulösen, faßten die Deutschen wieder Vertrauen zur Regierung und<lb/> zeigten sich auch wegen der Erneuerung des wirtschaftlichen Ausgleichs mit<lb/> Ungarn entgegenkommender. Das in Österreich im Vcrordnungswege in Kraft<lb/> gesetzte Ausgleichsprovisorium sollte unter Mitwirkung der beiderseitigen Parla¬<lb/> mente durch ein Definitionen ersetzt, und zugleich sollte die Erneuerung der<lb/> Handelsverträge vorbereitet werden. Nach langwierigen Verhandlungen kam<lb/> auch in der Silvesternacht des Jahres 1902 zwischen dem Ministerium Szell<lb/> und dem Ministerium Koerber eine Vereinbarung zustande, in der es Koerber<lb/> gelungen war, die Härten zu beseitigen, die der Banffy-Badenische Ausgleich<lb/> für Österreich enthalten hatte. Die öffentliche Meinung in Österreich acceptierte<lb/> im allgemeinen dieses Abkommen, und die Situation war so, daß es mit leichter<lb/> Mühe gelungen wäre, den Ausgleich im österreichischen Parlament zur Er¬<lb/> ledigung zu bringen, und zwar unter Führung der Deutschen. So erbittert<lb/> sie gegen die Magyaren waren, so zeigten sie sich doch im Interesse der<lb/> Machtstellung der Monarchie bereit, ein Auge zuzudrücken; es war der letzte<lb/> Versuch, auf der Grundlage der dualistischen Verfassung von 1867 mit den<lb/> Magyaren zu einem Einvernehmen zu gelangen. Die Pessimisten behielten<lb/> jedoch Recht. Mitten in die friedliche, versöhnliche Stimmung schlug die von<lb/> der ungarischen Opposition erhobne Forderung der Einführung der magyarischen<lb/> Kommandosprache in den ungarländischen Regimentern wie eine Bombe ein.<lb/> An die Stelle der Obstruktion im österreichischen Abgeordnetenhause trat die<lb/> Obstruktion im ungarischen, das Ministerium Szell fiel, und die Möglichkeit<lb/> einer Erledigung des Ausgleichs rückte in immer weitere Ferne, denn neben<lb/> der magyarischen Kommandosprache stand auch die Zolltrennung der beiden<lb/> Reichshülften auf dem Programm der ungarischen Opposition. Was sollten<lb/> die Deutschen Österreichs nun tun? Sollten sie versuchen, mit der ungarischen<lb/> Opposition auf Grund von deren Programm zu paktieren? In Deutschland<lb/> scheint man vielfach dieser Meinung gewesen zu sein, und darum ist es not¬<lb/> wendig, die Wirkungen zu erörtern, die die Erfüllung der Forderungen der<lb/> ungarischen Opposition auf die Lage der Deutschen in Österreich ausüben würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1814" next="#ID_1815"> Vom rein militärisch-technischen Standpunkt aus betrachtet mag es gleich-<lb/> giltig sein, ob die ungarländischen Regimenter deutsch, magyarisch oder chinesisch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
zu fallen und im offnen Widerspruche mit den angeführten Bestimmungen
des ungarischen Ausgleichsgesetzes der provisorischen Inkraftsetzung dieser Vor¬
lagen durch eine kaiserliche Verordnung zuzustimmen. Nun wurden auch die
letzten Freunde der dualistischen Verfassung in Österreich wankend; das „Los
von Ungarn" tönte immer stärker aus den Reihen der parlamentarischen
Parteien Österreichs; trotzdem wäre es aber doch noch vielleicht gelungen, den
Riß zwischen beiden Reichshälften noch einmal zu verkleistern, wenn nicht in
Ungarn eine Wendung zum Schlimmen eingetreten wäre.
Nach dem Sturze des Ministeriums Thun waren für die Deutschen wieder
bessere Zeiten gekommen; die starke Spannung der innerpolitischen Atmosphäre
hatte nachgelassen; ein Gefühl der Ermattung machte sich allenthalben geltend,
und nachdem es dem Ministerium Koerber gelungen war, die slawisch-klerikal¬
feudale Majorität im österreichischen Abgeordnetenhause, den sogenannten eisernen
Ring aufzulösen, faßten die Deutschen wieder Vertrauen zur Regierung und
zeigten sich auch wegen der Erneuerung des wirtschaftlichen Ausgleichs mit
Ungarn entgegenkommender. Das in Österreich im Vcrordnungswege in Kraft
gesetzte Ausgleichsprovisorium sollte unter Mitwirkung der beiderseitigen Parla¬
mente durch ein Definitionen ersetzt, und zugleich sollte die Erneuerung der
Handelsverträge vorbereitet werden. Nach langwierigen Verhandlungen kam
auch in der Silvesternacht des Jahres 1902 zwischen dem Ministerium Szell
und dem Ministerium Koerber eine Vereinbarung zustande, in der es Koerber
gelungen war, die Härten zu beseitigen, die der Banffy-Badenische Ausgleich
für Österreich enthalten hatte. Die öffentliche Meinung in Österreich acceptierte
im allgemeinen dieses Abkommen, und die Situation war so, daß es mit leichter
Mühe gelungen wäre, den Ausgleich im österreichischen Parlament zur Er¬
ledigung zu bringen, und zwar unter Führung der Deutschen. So erbittert
sie gegen die Magyaren waren, so zeigten sie sich doch im Interesse der
Machtstellung der Monarchie bereit, ein Auge zuzudrücken; es war der letzte
Versuch, auf der Grundlage der dualistischen Verfassung von 1867 mit den
Magyaren zu einem Einvernehmen zu gelangen. Die Pessimisten behielten
jedoch Recht. Mitten in die friedliche, versöhnliche Stimmung schlug die von
der ungarischen Opposition erhobne Forderung der Einführung der magyarischen
Kommandosprache in den ungarländischen Regimentern wie eine Bombe ein.
An die Stelle der Obstruktion im österreichischen Abgeordnetenhause trat die
Obstruktion im ungarischen, das Ministerium Szell fiel, und die Möglichkeit
einer Erledigung des Ausgleichs rückte in immer weitere Ferne, denn neben
der magyarischen Kommandosprache stand auch die Zolltrennung der beiden
Reichshülften auf dem Programm der ungarischen Opposition. Was sollten
die Deutschen Österreichs nun tun? Sollten sie versuchen, mit der ungarischen
Opposition auf Grund von deren Programm zu paktieren? In Deutschland
scheint man vielfach dieser Meinung gewesen zu sein, und darum ist es not¬
wendig, die Wirkungen zu erörtern, die die Erfüllung der Forderungen der
ungarischen Opposition auf die Lage der Deutschen in Österreich ausüben würde.
Vom rein militärisch-technischen Standpunkt aus betrachtet mag es gleich-
giltig sein, ob die ungarländischen Regimenter deutsch, magyarisch oder chinesisch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |