Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Südtirol

auch noch nach der Errichtung des deutschen Kaisertums Preußen und Deutsch¬
land durch den Liberalismus einholen und sogar übertrumpfen zu können. Aus
dieser gänzlich schiefen Auffassung des nationalen in der neuern Geschichte er¬
klären sich die Fehler der "Herbstzeitlosen," die immer vermeinten, mit ihrem
Liberalismus dem deutschen Volke die Herrschaft zu erhalten und die andern
Nationen an sich heranzuziehn. Leuten mit diesen Anschauungen mußten selbst¬
verständlich die glaubenseifrigeu Deutschtiroler recht unsympathisch vorkommen,
und der liberalisierende Flügel der österreichischen Italiener, denen die irre-
dentistischen Gelüste aus allen Knopflöchern herausguckten, sagten ihnen mehr
zu. Als Herbst mit dem Plan umging, das Ministerium Auersperg parla¬
mentarisch unmöglich zu machen, hatte er, schon lange bevor er mit den Jung^
tschechen zu demselben Zweck anknüpfte, den Italienern die Verwirklichung ihrer
Wünsche in Aussicht gestellt. Als aber im Jahre 1877 die Angelegenheit im
Neichsrat auf die Tagesordnung gebracht wurde, ließen zahlreiche Deutsch¬
liberale, namentlich aus den Sudcteuländern, ihren Führer im Stich, worauf
die italienischen Forderungen abgelehnt wurden, und die italienischen Abgeordneten
ihre Mandate niederlegten. Aber sie können sich seit jenen Tagen darauf be¬
rufen, daß ihre Ansprüche von den Führern des Deutschtums als berechtigt
anerkannt worden seien. Im Tiroler Landtage hatten früher die Klerikalen
die Mehrheit, und diese verhielt sich allen italienischen Plänen ans irgendwelche
nationale Teilung des Landes gegenüber ablehnend. Um zur Herrschaft zu
gelangen, knüpften die Deutschliberalen mit den Welschtirolern Verbindungen an
und unterstützten den von den italienischen Abgeordneten gestellten Antrag auf
Sonderstellung von Südtirol. Die Deutschlibcralen wollten ebenso Südtirol
loswerden, wie sie schon die deutschen Interessen in Ungarn durch den Aus¬
gleich und in Polen durch die Sonderstellung Galiziens preisgegeben hatten,
ohne sich dafür auch nur die geringste Sicherstellung des Deutschtums in den
übrigen Kronlündern gewährleisten zu lassen. Sie haben auch nie daran ge¬
dacht, daß sie bei dem Mangel jeder nationalen Widerstandskraft doch in
dreißig, vierzig Jahren wieder von neuem würden teilen müssen.

Kurz, der deutschliberale k. k. Oberlandesgerichtsrat Dr. Florian Blaus bean¬
tragte im Landtage zu Innsbruck als Berichterstatter über deu welschen Antrag
dessen Annahme. Für den Kundige" konnte die "administrative Sonderstellung"
allerdings nicht viel andres bedeuten als die Vorbereitung auf ein gänzliches
Davonschwimmen. Während liberale deutsche Männer im Innsbrucker Land¬
tage die Provinz Welschtirol ins Leben zu rufen gedachten, klagten noch die
italienischen Annexionisten "vor Europa über gewaltsame Germcmisation." Man
hatte ja anch, als Venezien an Italien weggegeben wurde, nicht daran gedacht,
die noch immer zahlreichen deutschredenden Gegenden, namentlich die 8öde<z
ooininuui dicht an der tirolischen Grenze, ihrem deutschen Volkstum zu er¬
halten, was damals leicht Hütte geschehen können, da Napoleon der Dritte für
Nationalitäten einzutreten pflegte. Niemand hat an sie gedacht, und sie müssen
sich selbst zu helfen versuchen. Als nach dem Bündnis zwischen den Deutsch¬
liberalen und den Welschtirolern bei den Landtagswahlen von 1839 die
Italiener wieder in den Landtag eingetreten waren, wurden die Deutschklerikalen


Südtirol

auch noch nach der Errichtung des deutschen Kaisertums Preußen und Deutsch¬
land durch den Liberalismus einholen und sogar übertrumpfen zu können. Aus
dieser gänzlich schiefen Auffassung des nationalen in der neuern Geschichte er¬
klären sich die Fehler der „Herbstzeitlosen," die immer vermeinten, mit ihrem
Liberalismus dem deutschen Volke die Herrschaft zu erhalten und die andern
Nationen an sich heranzuziehn. Leuten mit diesen Anschauungen mußten selbst¬
verständlich die glaubenseifrigeu Deutschtiroler recht unsympathisch vorkommen,
und der liberalisierende Flügel der österreichischen Italiener, denen die irre-
dentistischen Gelüste aus allen Knopflöchern herausguckten, sagten ihnen mehr
zu. Als Herbst mit dem Plan umging, das Ministerium Auersperg parla¬
mentarisch unmöglich zu machen, hatte er, schon lange bevor er mit den Jung^
tschechen zu demselben Zweck anknüpfte, den Italienern die Verwirklichung ihrer
Wünsche in Aussicht gestellt. Als aber im Jahre 1877 die Angelegenheit im
Neichsrat auf die Tagesordnung gebracht wurde, ließen zahlreiche Deutsch¬
liberale, namentlich aus den Sudcteuländern, ihren Führer im Stich, worauf
die italienischen Forderungen abgelehnt wurden, und die italienischen Abgeordneten
ihre Mandate niederlegten. Aber sie können sich seit jenen Tagen darauf be¬
rufen, daß ihre Ansprüche von den Führern des Deutschtums als berechtigt
anerkannt worden seien. Im Tiroler Landtage hatten früher die Klerikalen
die Mehrheit, und diese verhielt sich allen italienischen Plänen ans irgendwelche
nationale Teilung des Landes gegenüber ablehnend. Um zur Herrschaft zu
gelangen, knüpften die Deutschliberalen mit den Welschtirolern Verbindungen an
und unterstützten den von den italienischen Abgeordneten gestellten Antrag auf
Sonderstellung von Südtirol. Die Deutschlibcralen wollten ebenso Südtirol
loswerden, wie sie schon die deutschen Interessen in Ungarn durch den Aus¬
gleich und in Polen durch die Sonderstellung Galiziens preisgegeben hatten,
ohne sich dafür auch nur die geringste Sicherstellung des Deutschtums in den
übrigen Kronlündern gewährleisten zu lassen. Sie haben auch nie daran ge¬
dacht, daß sie bei dem Mangel jeder nationalen Widerstandskraft doch in
dreißig, vierzig Jahren wieder von neuem würden teilen müssen.

Kurz, der deutschliberale k. k. Oberlandesgerichtsrat Dr. Florian Blaus bean¬
tragte im Landtage zu Innsbruck als Berichterstatter über deu welschen Antrag
dessen Annahme. Für den Kundige» konnte die „administrative Sonderstellung"
allerdings nicht viel andres bedeuten als die Vorbereitung auf ein gänzliches
Davonschwimmen. Während liberale deutsche Männer im Innsbrucker Land¬
tage die Provinz Welschtirol ins Leben zu rufen gedachten, klagten noch die
italienischen Annexionisten „vor Europa über gewaltsame Germcmisation." Man
hatte ja anch, als Venezien an Italien weggegeben wurde, nicht daran gedacht,
die noch immer zahlreichen deutschredenden Gegenden, namentlich die 8öde<z
ooininuui dicht an der tirolischen Grenze, ihrem deutschen Volkstum zu er¬
halten, was damals leicht Hütte geschehen können, da Napoleon der Dritte für
Nationalitäten einzutreten pflegte. Niemand hat an sie gedacht, und sie müssen
sich selbst zu helfen versuchen. Als nach dem Bündnis zwischen den Deutsch¬
liberalen und den Welschtirolern bei den Landtagswahlen von 1839 die
Italiener wieder in den Landtag eingetreten waren, wurden die Deutschklerikalen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0732" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295951"/>
          <fw type="header" place="top"> Südtirol</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3703" prev="#ID_3702"> auch noch nach der Errichtung des deutschen Kaisertums Preußen und Deutsch¬<lb/>
land durch den Liberalismus einholen und sogar übertrumpfen zu können. Aus<lb/>
dieser gänzlich schiefen Auffassung des nationalen in der neuern Geschichte er¬<lb/>
klären sich die Fehler der &#x201E;Herbstzeitlosen," die immer vermeinten, mit ihrem<lb/>
Liberalismus dem deutschen Volke die Herrschaft zu erhalten und die andern<lb/>
Nationen an sich heranzuziehn. Leuten mit diesen Anschauungen mußten selbst¬<lb/>
verständlich die glaubenseifrigeu Deutschtiroler recht unsympathisch vorkommen,<lb/>
und der liberalisierende Flügel der österreichischen Italiener, denen die irre-<lb/>
dentistischen Gelüste aus allen Knopflöchern herausguckten, sagten ihnen mehr<lb/>
zu. Als Herbst mit dem Plan umging, das Ministerium Auersperg parla¬<lb/>
mentarisch unmöglich zu machen, hatte er, schon lange bevor er mit den Jung^<lb/>
tschechen zu demselben Zweck anknüpfte, den Italienern die Verwirklichung ihrer<lb/>
Wünsche in Aussicht gestellt. Als aber im Jahre 1877 die Angelegenheit im<lb/>
Neichsrat auf die Tagesordnung gebracht wurde, ließen zahlreiche Deutsch¬<lb/>
liberale, namentlich aus den Sudcteuländern, ihren Führer im Stich, worauf<lb/>
die italienischen Forderungen abgelehnt wurden, und die italienischen Abgeordneten<lb/>
ihre Mandate niederlegten. Aber sie können sich seit jenen Tagen darauf be¬<lb/>
rufen, daß ihre Ansprüche von den Führern des Deutschtums als berechtigt<lb/>
anerkannt worden seien. Im Tiroler Landtage hatten früher die Klerikalen<lb/>
die Mehrheit, und diese verhielt sich allen italienischen Plänen ans irgendwelche<lb/>
nationale Teilung des Landes gegenüber ablehnend. Um zur Herrschaft zu<lb/>
gelangen, knüpften die Deutschliberalen mit den Welschtirolern Verbindungen an<lb/>
und unterstützten den von den italienischen Abgeordneten gestellten Antrag auf<lb/>
Sonderstellung von Südtirol. Die Deutschlibcralen wollten ebenso Südtirol<lb/>
loswerden, wie sie schon die deutschen Interessen in Ungarn durch den Aus¬<lb/>
gleich und in Polen durch die Sonderstellung Galiziens preisgegeben hatten,<lb/>
ohne sich dafür auch nur die geringste Sicherstellung des Deutschtums in den<lb/>
übrigen Kronlündern gewährleisten zu lassen. Sie haben auch nie daran ge¬<lb/>
dacht, daß sie bei dem Mangel jeder nationalen Widerstandskraft doch in<lb/>
dreißig, vierzig Jahren wieder von neuem würden teilen müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3704" next="#ID_3705"> Kurz, der deutschliberale k. k. Oberlandesgerichtsrat Dr. Florian Blaus bean¬<lb/>
tragte im Landtage zu Innsbruck als Berichterstatter über deu welschen Antrag<lb/>
dessen Annahme. Für den Kundige» konnte die &#x201E;administrative Sonderstellung"<lb/>
allerdings nicht viel andres bedeuten als die Vorbereitung auf ein gänzliches<lb/>
Davonschwimmen. Während liberale deutsche Männer im Innsbrucker Land¬<lb/>
tage die Provinz Welschtirol ins Leben zu rufen gedachten, klagten noch die<lb/>
italienischen Annexionisten &#x201E;vor Europa über gewaltsame Germcmisation." Man<lb/>
hatte ja anch, als Venezien an Italien weggegeben wurde, nicht daran gedacht,<lb/>
die noch immer zahlreichen deutschredenden Gegenden, namentlich die 8öde&lt;z<lb/>
ooininuui dicht an der tirolischen Grenze, ihrem deutschen Volkstum zu er¬<lb/>
halten, was damals leicht Hütte geschehen können, da Napoleon der Dritte für<lb/>
Nationalitäten einzutreten pflegte. Niemand hat an sie gedacht, und sie müssen<lb/>
sich selbst zu helfen versuchen. Als nach dem Bündnis zwischen den Deutsch¬<lb/>
liberalen und den Welschtirolern bei den Landtagswahlen von 1839 die<lb/>
Italiener wieder in den Landtag eingetreten waren, wurden die Deutschklerikalen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0732] Südtirol auch noch nach der Errichtung des deutschen Kaisertums Preußen und Deutsch¬ land durch den Liberalismus einholen und sogar übertrumpfen zu können. Aus dieser gänzlich schiefen Auffassung des nationalen in der neuern Geschichte er¬ klären sich die Fehler der „Herbstzeitlosen," die immer vermeinten, mit ihrem Liberalismus dem deutschen Volke die Herrschaft zu erhalten und die andern Nationen an sich heranzuziehn. Leuten mit diesen Anschauungen mußten selbst¬ verständlich die glaubenseifrigeu Deutschtiroler recht unsympathisch vorkommen, und der liberalisierende Flügel der österreichischen Italiener, denen die irre- dentistischen Gelüste aus allen Knopflöchern herausguckten, sagten ihnen mehr zu. Als Herbst mit dem Plan umging, das Ministerium Auersperg parla¬ mentarisch unmöglich zu machen, hatte er, schon lange bevor er mit den Jung^ tschechen zu demselben Zweck anknüpfte, den Italienern die Verwirklichung ihrer Wünsche in Aussicht gestellt. Als aber im Jahre 1877 die Angelegenheit im Neichsrat auf die Tagesordnung gebracht wurde, ließen zahlreiche Deutsch¬ liberale, namentlich aus den Sudcteuländern, ihren Führer im Stich, worauf die italienischen Forderungen abgelehnt wurden, und die italienischen Abgeordneten ihre Mandate niederlegten. Aber sie können sich seit jenen Tagen darauf be¬ rufen, daß ihre Ansprüche von den Führern des Deutschtums als berechtigt anerkannt worden seien. Im Tiroler Landtage hatten früher die Klerikalen die Mehrheit, und diese verhielt sich allen italienischen Plänen ans irgendwelche nationale Teilung des Landes gegenüber ablehnend. Um zur Herrschaft zu gelangen, knüpften die Deutschliberalen mit den Welschtirolern Verbindungen an und unterstützten den von den italienischen Abgeordneten gestellten Antrag auf Sonderstellung von Südtirol. Die Deutschlibcralen wollten ebenso Südtirol loswerden, wie sie schon die deutschen Interessen in Ungarn durch den Aus¬ gleich und in Polen durch die Sonderstellung Galiziens preisgegeben hatten, ohne sich dafür auch nur die geringste Sicherstellung des Deutschtums in den übrigen Kronlündern gewährleisten zu lassen. Sie haben auch nie daran ge¬ dacht, daß sie bei dem Mangel jeder nationalen Widerstandskraft doch in dreißig, vierzig Jahren wieder von neuem würden teilen müssen. Kurz, der deutschliberale k. k. Oberlandesgerichtsrat Dr. Florian Blaus bean¬ tragte im Landtage zu Innsbruck als Berichterstatter über deu welschen Antrag dessen Annahme. Für den Kundige» konnte die „administrative Sonderstellung" allerdings nicht viel andres bedeuten als die Vorbereitung auf ein gänzliches Davonschwimmen. Während liberale deutsche Männer im Innsbrucker Land¬ tage die Provinz Welschtirol ins Leben zu rufen gedachten, klagten noch die italienischen Annexionisten „vor Europa über gewaltsame Germcmisation." Man hatte ja anch, als Venezien an Italien weggegeben wurde, nicht daran gedacht, die noch immer zahlreichen deutschredenden Gegenden, namentlich die 8öde<z ooininuui dicht an der tirolischen Grenze, ihrem deutschen Volkstum zu er¬ halten, was damals leicht Hütte geschehen können, da Napoleon der Dritte für Nationalitäten einzutreten pflegte. Niemand hat an sie gedacht, und sie müssen sich selbst zu helfen versuchen. Als nach dem Bündnis zwischen den Deutsch¬ liberalen und den Welschtirolern bei den Landtagswahlen von 1839 die Italiener wieder in den Landtag eingetreten waren, wurden die Deutschklerikalen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/732
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/732>, abgerufen am 09.01.2025.