Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.I^s" dÄ"divus as ich erinnere mich der französischen Uniformen eins dem Broglie und auf Im Jahre 1903 geht Barres, nachdem er die ländlichen Verhältnisse in I^s» dÄ»divus as ich erinnere mich der französischen Uniformen eins dem Broglie und auf Im Jahre 1903 geht Barres, nachdem er die ländlichen Verhältnisse in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0724" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295943"/> <fw type="header" place="top"> I^s» dÄ»divus as</fw><lb/> <p xml:id="ID_3686" prev="#ID_3685"> ich erinnere mich der französischen Uniformen eins dem Broglie und auf<lb/> dem Contades (Plätze in Straßburg). Das war eine Harmonie wie die<lb/> Stimme und die Gesten der Madame d'Aoury in einer alten lothringischen<lb/> Besitzung." (!)</p><lb/> <p xml:id="ID_3687" next="#ID_3688"> Im Jahre 1903 geht Barres, nachdem er die ländlichen Verhältnisse in<lb/> Lothringen „erforscht" hat, nach Straßburg „und empfindet dort die Ketten<lb/> der Besiegten in ihrer ganzen Schwere." Was ihn erschreckt« sind die zahl¬<lb/> reichen Offiziere, ihre Haltung und ihr Aussehen, Sieger auf dem Boden<lb/> ihres Sieges. Das betrübt ihn, aber zugleich erhebt das Bewußtsein sein<lb/> Herz, daß diese schönen Soldaten auch nach dreiunddreißig Jahren uur die<lb/> fremden Gebieter sind. In bezug auf das Straßburger Münster scheint Barres<lb/> mit seinen Gedanken nicht recht in Ordnung kommeu zu können. „Die alte<lb/> Kathedrale wacht und bleibt, ihre Dauer sichert mich gegen die Eintagsfarbcn.<lb/> Sie ist erhaben über die vorübergehenden deutschen Gewalten, ein hoher Ge¬<lb/> danke von uus her, das Zeugnis einer Vereinigung von Ordnung und<lb/> Schönheit, wie es zuerst im Bassin der Seine erblüht ist." Barres scheint<lb/> dabei auf den Gedanken, daß das Straßburger Münster zur deutschen Zeit<lb/> des Elsaß erbaut und von deutschen Händen, ein Zeichen deutscher Baukunst<lb/> ist, gar nicht zu kommen. Er hält die Gotik für eine spezifisch französische<lb/> Einrichtung. Die ungeheuern Gebäude der Straßburger Universität beunruhigen<lb/> ihn weit mehr als die Kasernen. Würde es den Professoren nicht besser ge¬<lb/> lingen, die Seelen zu disziplinieren als den Offizieren? Er beschließt, die<lb/> studierende Jugend kennen zu lernen, und begibt sich zu diesem Zwecke — in<lb/> ein Varietethcater letzten Ranges. Zunächst singt auf der Bühne eine Sängerin<lb/> französisch: I^Sö pvtits «<)LlroQ8. Neben ihm sitzt ein vberclsässischer Student,<lb/> der sich ihm alsbald zu erkennen gibt und ihm mit ausgestrecktem Finger die<lb/> Roheiten der Deutschen bezeichnet. Sie hatten lange Angelruten, an denen<lb/> saure Heringe hingen, die sie den Leuten im Parterre vor das Gesicht hielten.<lb/> „Hin und wieder warfen sie Hände voll Geld hinunter. Dann erhob sich ein<lb/> halb Betrunkner und brachte ein Prosit aus, nannte aber keinen Namen,<lb/> sondern ein Schimpfwort. Der andre also geehrte Kamerad antwortete vom<lb/> andern Ende des Saales her durch eine grobe Anstößigkeit." Vom ersten Stock<lb/> herunter wurde der Hut der „Dame," die den oberelsässischen Gewährsmann<lb/> des Herrn Barres in dieses Lokal begleitet hatte, durch ein Stück Brot ge¬<lb/> troffen, wodurch der Rasfeukampf entfesselt wird. Der empörte Liebhaber stürzt<lb/> hinauf, wirft einen Deutschen in einer Höhe von vier Metern vom Balkon<lb/> hinunter, und es entsteht eine großartige Prügelei zwischen Deutschen und<lb/> Elsässern. „Hinter den Logen und auf der Treppe entbrannte eine prächtige<lb/> (vraUuriciuch Schlacht." Sie war selbstverständlich für die Deutschen ungünstig;<lb/> auch zwei intervenierende Schutzmänner wurden bei dieser Gelegenheit ein die<lb/> Luft gesetzt. Die Deutschen wurden sämtlich dem Ausgang zugedrängt. „Mit<lb/> heroischen Elan fegten die jungen Abkömmlinge der Keltoromanen die germanische<lb/> Horde hinaus." Wörtlich: Daus rin<z forts et'vian lie-roians Is3 jsunos et«Z8czon-<lb/> äMt8 as« cetto-roinluuL diz.1a./s.i«me 1a loi'as Mi'rug,ius. Die Schlacht setzte sich<lb/> zunächst im Eingang fort, ein gigantischer Pommer nahm den Lehnstuhl der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0724]
I^s» dÄ»divus as
ich erinnere mich der französischen Uniformen eins dem Broglie und auf
dem Contades (Plätze in Straßburg). Das war eine Harmonie wie die
Stimme und die Gesten der Madame d'Aoury in einer alten lothringischen
Besitzung." (!)
Im Jahre 1903 geht Barres, nachdem er die ländlichen Verhältnisse in
Lothringen „erforscht" hat, nach Straßburg „und empfindet dort die Ketten
der Besiegten in ihrer ganzen Schwere." Was ihn erschreckt« sind die zahl¬
reichen Offiziere, ihre Haltung und ihr Aussehen, Sieger auf dem Boden
ihres Sieges. Das betrübt ihn, aber zugleich erhebt das Bewußtsein sein
Herz, daß diese schönen Soldaten auch nach dreiunddreißig Jahren uur die
fremden Gebieter sind. In bezug auf das Straßburger Münster scheint Barres
mit seinen Gedanken nicht recht in Ordnung kommeu zu können. „Die alte
Kathedrale wacht und bleibt, ihre Dauer sichert mich gegen die Eintagsfarbcn.
Sie ist erhaben über die vorübergehenden deutschen Gewalten, ein hoher Ge¬
danke von uus her, das Zeugnis einer Vereinigung von Ordnung und
Schönheit, wie es zuerst im Bassin der Seine erblüht ist." Barres scheint
dabei auf den Gedanken, daß das Straßburger Münster zur deutschen Zeit
des Elsaß erbaut und von deutschen Händen, ein Zeichen deutscher Baukunst
ist, gar nicht zu kommen. Er hält die Gotik für eine spezifisch französische
Einrichtung. Die ungeheuern Gebäude der Straßburger Universität beunruhigen
ihn weit mehr als die Kasernen. Würde es den Professoren nicht besser ge¬
lingen, die Seelen zu disziplinieren als den Offizieren? Er beschließt, die
studierende Jugend kennen zu lernen, und begibt sich zu diesem Zwecke — in
ein Varietethcater letzten Ranges. Zunächst singt auf der Bühne eine Sängerin
französisch: I^Sö pvtits «<)LlroQ8. Neben ihm sitzt ein vberclsässischer Student,
der sich ihm alsbald zu erkennen gibt und ihm mit ausgestrecktem Finger die
Roheiten der Deutschen bezeichnet. Sie hatten lange Angelruten, an denen
saure Heringe hingen, die sie den Leuten im Parterre vor das Gesicht hielten.
„Hin und wieder warfen sie Hände voll Geld hinunter. Dann erhob sich ein
halb Betrunkner und brachte ein Prosit aus, nannte aber keinen Namen,
sondern ein Schimpfwort. Der andre also geehrte Kamerad antwortete vom
andern Ende des Saales her durch eine grobe Anstößigkeit." Vom ersten Stock
herunter wurde der Hut der „Dame," die den oberelsässischen Gewährsmann
des Herrn Barres in dieses Lokal begleitet hatte, durch ein Stück Brot ge¬
troffen, wodurch der Rasfeukampf entfesselt wird. Der empörte Liebhaber stürzt
hinauf, wirft einen Deutschen in einer Höhe von vier Metern vom Balkon
hinunter, und es entsteht eine großartige Prügelei zwischen Deutschen und
Elsässern. „Hinter den Logen und auf der Treppe entbrannte eine prächtige
(vraUuriciuch Schlacht." Sie war selbstverständlich für die Deutschen ungünstig;
auch zwei intervenierende Schutzmänner wurden bei dieser Gelegenheit ein die
Luft gesetzt. Die Deutschen wurden sämtlich dem Ausgang zugedrängt. „Mit
heroischen Elan fegten die jungen Abkömmlinge der Keltoromanen die germanische
Horde hinaus." Wörtlich: Daus rin<z forts et'vian lie-roians Is3 jsunos et«Z8czon-
äMt8 as« cetto-roinluuL diz.1a./s.i«me 1a loi'as Mi'rug,ius. Die Schlacht setzte sich
zunächst im Eingang fort, ein gigantischer Pommer nahm den Lehnstuhl der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |