Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Sturm und Regen. Wohl bekomms! Zwischen den Ruderbooten waren kleine
Dampfer zu sehen, nach Art der Pariser mcmeuos, der eine lag so schief im Wasser,
daß er jeden Augenblick umzukippen schien. Außerdem gab es noch hochbordigc
Dampfschiffe, die von oben bis unten schwarz gestrichen oder behängt waren und
den Eindruck riesiger Wassersärge machten. Die Verdecke Ware" bis auf den letzten
Platz von wimmelnden Menschen, meist schwarzbemäntelten Weibern, besetzt.

Allmählich ebbte diese Bootsflut. Von einem der letzten Fahrzeuge aber
wurde ich zu meiner größten Überraschung bei Namen gerufen.

Besuchen Sie mich doch und trinken Sie eine Flasche Bier mit mir, ich wohne
bei Kroeker, rief eine weibliche Stimme.

Ich war so verblüfft, daß ich kaum den Kneifer ans Auge brachte. Dann
erkannte ich meine liebenswürdige Samariterin von Troja, die mir den ersten
Verband ans Bein gelegt hatte, und neben ihr Fräulein Lotti, ihre Barackcn-
gefährtin. Ihr Gatte fehlte. Er mußte also noch in Troja oder auf dem Jda
sein. Ich rief noch nach dem Boote hinüber, daß ich nicht verfehlen würde zu
kommen, da war die Erscheinung auch schon vorübergerauscht. Aber auch der
Regen ließ nun nach, und Herr Hauschild, der uach guter deutscher Soldatenart
nicht gern ein angefangnes Unternehmen unvollendet lassen wollte, überredete uus
trotz einem leisen Widerspruch seiner Frau Gemahlin, nun doch uoch zu den süßen
Wassern zu fahren. Wir verabschiedeten uns also von unsern türkischen Schemel¬
spendern, spannten die Schirme auf, und die Ruderer mit ihren roten Gürteln,
roten Fesselt, gestreiften Hemden und nackten braunen Armen legten sich mit einem
wahrhaften Biereifer, oder da es Türken waren, muß man Wohl sagen Kaffee¬
eifer in die Riemen.
°,
(Schluß folgt)




Junisonne
Sophus Bauditz Line Novelle von
(Schluß)

<
MM<l as Pardo eingeleuchtet, und was ihm gewissermaßen als Ausgangs¬
punkt gedient hatte, war der Umstand, daß er sich ganz deutlich
entsann, daß an jenem Abend vor dem Hotel d'Angleterre neben
ihnen ein einzelnes Paar gesessen hatte; er hatte die Leute eigent¬
lich gar nicht angesehen, aber als sie sich erhoben, hatte er -- der
!am weitesten vorn saß -- doch bemerkt, daß es ein Herr und eine
Dame war, und daß sie in das Hotel hineingingen: folglich hatten sie damals
aller Wahrscheinlichkeit nach dort gewohnt.

Die einzig mögliche Erklärung der Postkarte war also, daß das unbekannte
Paar ihre Unterhaltung über den Stein mit dem Kreuz angehört hatte, später
mußte das Paar unterwegs mit Blom zusammengetroffen sein, der vermutlich über
den Zweck seiner Reise geredet hatte, und dann hatte sich eins von ihnen -- die
Frau oder die Tochter, denn eine Damenhand war es -- einen Jux daraus ge¬
macht, ihm -- als einem der drei Verschwornen -- mitzuteilen, daß Blom aus
irgend einem Grunde seinen ursprünglichen Plan aufgegeben habe und nach Rörvig
gefahren sei. Warum sie gerade an ihn geschrieben hatte und nicht an Hessel,
und woher sie ihn überhaupt kannte, war ihm anfänglich nicht klar, als er aber
die Postkarte genauer betrachtete, gelang es ihm doch, eine Erklärung zu finden.
"Herrn Pardo" stand da als Adresse, nicht mehr und nicht weniger: sie hatte natur-


Sturm und Regen. Wohl bekomms! Zwischen den Ruderbooten waren kleine
Dampfer zu sehen, nach Art der Pariser mcmeuos, der eine lag so schief im Wasser,
daß er jeden Augenblick umzukippen schien. Außerdem gab es noch hochbordigc
Dampfschiffe, die von oben bis unten schwarz gestrichen oder behängt waren und
den Eindruck riesiger Wassersärge machten. Die Verdecke Ware» bis auf den letzten
Platz von wimmelnden Menschen, meist schwarzbemäntelten Weibern, besetzt.

Allmählich ebbte diese Bootsflut. Von einem der letzten Fahrzeuge aber
wurde ich zu meiner größten Überraschung bei Namen gerufen.

Besuchen Sie mich doch und trinken Sie eine Flasche Bier mit mir, ich wohne
bei Kroeker, rief eine weibliche Stimme.

Ich war so verblüfft, daß ich kaum den Kneifer ans Auge brachte. Dann
erkannte ich meine liebenswürdige Samariterin von Troja, die mir den ersten
Verband ans Bein gelegt hatte, und neben ihr Fräulein Lotti, ihre Barackcn-
gefährtin. Ihr Gatte fehlte. Er mußte also noch in Troja oder auf dem Jda
sein. Ich rief noch nach dem Boote hinüber, daß ich nicht verfehlen würde zu
kommen, da war die Erscheinung auch schon vorübergerauscht. Aber auch der
Regen ließ nun nach, und Herr Hauschild, der uach guter deutscher Soldatenart
nicht gern ein angefangnes Unternehmen unvollendet lassen wollte, überredete uus
trotz einem leisen Widerspruch seiner Frau Gemahlin, nun doch uoch zu den süßen
Wassern zu fahren. Wir verabschiedeten uns also von unsern türkischen Schemel¬
spendern, spannten die Schirme auf, und die Ruderer mit ihren roten Gürteln,
roten Fesselt, gestreiften Hemden und nackten braunen Armen legten sich mit einem
wahrhaften Biereifer, oder da es Türken waren, muß man Wohl sagen Kaffee¬
eifer in die Riemen.
°,
(Schluß folgt)




Junisonne
Sophus Bauditz Line Novelle von
(Schluß)

<
MM<l as Pardo eingeleuchtet, und was ihm gewissermaßen als Ausgangs¬
punkt gedient hatte, war der Umstand, daß er sich ganz deutlich
entsann, daß an jenem Abend vor dem Hotel d'Angleterre neben
ihnen ein einzelnes Paar gesessen hatte; er hatte die Leute eigent¬
lich gar nicht angesehen, aber als sie sich erhoben, hatte er — der
!am weitesten vorn saß — doch bemerkt, daß es ein Herr und eine
Dame war, und daß sie in das Hotel hineingingen: folglich hatten sie damals
aller Wahrscheinlichkeit nach dort gewohnt.

Die einzig mögliche Erklärung der Postkarte war also, daß das unbekannte
Paar ihre Unterhaltung über den Stein mit dem Kreuz angehört hatte, später
mußte das Paar unterwegs mit Blom zusammengetroffen sein, der vermutlich über
den Zweck seiner Reise geredet hatte, und dann hatte sich eins von ihnen — die
Frau oder die Tochter, denn eine Damenhand war es — einen Jux daraus ge¬
macht, ihm — als einem der drei Verschwornen — mitzuteilen, daß Blom aus
irgend einem Grunde seinen ursprünglichen Plan aufgegeben habe und nach Rörvig
gefahren sei. Warum sie gerade an ihn geschrieben hatte und nicht an Hessel,
und woher sie ihn überhaupt kannte, war ihm anfänglich nicht klar, als er aber
die Postkarte genauer betrachtete, gelang es ihm doch, eine Erklärung zu finden.
»Herrn Pardo" stand da als Adresse, nicht mehr und nicht weniger: sie hatte natur-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0706" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295925"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_3518" prev="#ID_3517"> Sturm und Regen. Wohl bekomms! Zwischen den Ruderbooten waren kleine<lb/>
Dampfer zu sehen, nach Art der Pariser mcmeuos, der eine lag so schief im Wasser,<lb/>
daß er jeden Augenblick umzukippen schien. Außerdem gab es noch hochbordigc<lb/>
Dampfschiffe, die von oben bis unten schwarz gestrichen oder behängt waren und<lb/>
den Eindruck riesiger Wassersärge machten. Die Verdecke Ware» bis auf den letzten<lb/>
Platz von wimmelnden Menschen, meist schwarzbemäntelten Weibern, besetzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3519"> Allmählich ebbte diese Bootsflut. Von einem der letzten Fahrzeuge aber<lb/>
wurde ich zu meiner größten Überraschung bei Namen gerufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3520"> Besuchen Sie mich doch und trinken Sie eine Flasche Bier mit mir, ich wohne<lb/>
bei Kroeker, rief eine weibliche Stimme.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3521"> Ich war so verblüfft, daß ich kaum den Kneifer ans Auge brachte. Dann<lb/>
erkannte ich meine liebenswürdige Samariterin von Troja, die mir den ersten<lb/>
Verband ans Bein gelegt hatte, und neben ihr Fräulein Lotti, ihre Barackcn-<lb/>
gefährtin. Ihr Gatte fehlte. Er mußte also noch in Troja oder auf dem Jda<lb/>
sein. Ich rief noch nach dem Boote hinüber, daß ich nicht verfehlen würde zu<lb/>
kommen, da war die Erscheinung auch schon vorübergerauscht. Aber auch der<lb/>
Regen ließ nun nach, und Herr Hauschild, der uach guter deutscher Soldatenart<lb/>
nicht gern ein angefangnes Unternehmen unvollendet lassen wollte, überredete uus<lb/>
trotz einem leisen Widerspruch seiner Frau Gemahlin, nun doch uoch zu den süßen<lb/>
Wassern zu fahren. Wir verabschiedeten uns also von unsern türkischen Schemel¬<lb/>
spendern, spannten die Schirme auf, und die Ruderer mit ihren roten Gürteln,<lb/>
roten Fesselt, gestreiften Hemden und nackten braunen Armen legten sich mit einem<lb/>
wahrhaften Biereifer, oder da es Türken waren, muß man Wohl sagen Kaffee¬<lb/>
eifer in die Riemen.<lb/>
°,<lb/>
(Schluß folgt) </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Junisonne<lb/><note type="byline"> Sophus Bauditz</note> Line Novelle von<lb/>
(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3522"> &lt;<lb/>
MM&lt;l as Pardo eingeleuchtet, und was ihm gewissermaßen als Ausgangs¬<lb/>
punkt gedient hatte, war der Umstand, daß er sich ganz deutlich<lb/>
entsann, daß an jenem Abend vor dem Hotel d'Angleterre neben<lb/>
ihnen ein einzelnes Paar gesessen hatte; er hatte die Leute eigent¬<lb/>
lich gar nicht angesehen, aber als sie sich erhoben, hatte er &#x2014; der<lb/>
!am weitesten vorn saß &#x2014; doch bemerkt, daß es ein Herr und eine<lb/>
Dame war, und daß sie in das Hotel hineingingen: folglich hatten sie damals<lb/>
aller Wahrscheinlichkeit nach dort gewohnt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3523" next="#ID_3524"> Die einzig mögliche Erklärung der Postkarte war also, daß das unbekannte<lb/>
Paar ihre Unterhaltung über den Stein mit dem Kreuz angehört hatte, später<lb/>
mußte das Paar unterwegs mit Blom zusammengetroffen sein, der vermutlich über<lb/>
den Zweck seiner Reise geredet hatte, und dann hatte sich eins von ihnen &#x2014; die<lb/>
Frau oder die Tochter, denn eine Damenhand war es &#x2014; einen Jux daraus ge¬<lb/>
macht, ihm &#x2014; als einem der drei Verschwornen &#x2014; mitzuteilen, daß Blom aus<lb/>
irgend einem Grunde seinen ursprünglichen Plan aufgegeben habe und nach Rörvig<lb/>
gefahren sei. Warum sie gerade an ihn geschrieben hatte und nicht an Hessel,<lb/>
und woher sie ihn überhaupt kannte, war ihm anfänglich nicht klar, als er aber<lb/>
die Postkarte genauer betrachtete, gelang es ihm doch, eine Erklärung zu finden.<lb/>
»Herrn Pardo" stand da als Adresse, nicht mehr und nicht weniger: sie hatte natur-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0706] Sturm und Regen. Wohl bekomms! Zwischen den Ruderbooten waren kleine Dampfer zu sehen, nach Art der Pariser mcmeuos, der eine lag so schief im Wasser, daß er jeden Augenblick umzukippen schien. Außerdem gab es noch hochbordigc Dampfschiffe, die von oben bis unten schwarz gestrichen oder behängt waren und den Eindruck riesiger Wassersärge machten. Die Verdecke Ware» bis auf den letzten Platz von wimmelnden Menschen, meist schwarzbemäntelten Weibern, besetzt. Allmählich ebbte diese Bootsflut. Von einem der letzten Fahrzeuge aber wurde ich zu meiner größten Überraschung bei Namen gerufen. Besuchen Sie mich doch und trinken Sie eine Flasche Bier mit mir, ich wohne bei Kroeker, rief eine weibliche Stimme. Ich war so verblüfft, daß ich kaum den Kneifer ans Auge brachte. Dann erkannte ich meine liebenswürdige Samariterin von Troja, die mir den ersten Verband ans Bein gelegt hatte, und neben ihr Fräulein Lotti, ihre Barackcn- gefährtin. Ihr Gatte fehlte. Er mußte also noch in Troja oder auf dem Jda sein. Ich rief noch nach dem Boote hinüber, daß ich nicht verfehlen würde zu kommen, da war die Erscheinung auch schon vorübergerauscht. Aber auch der Regen ließ nun nach, und Herr Hauschild, der uach guter deutscher Soldatenart nicht gern ein angefangnes Unternehmen unvollendet lassen wollte, überredete uus trotz einem leisen Widerspruch seiner Frau Gemahlin, nun doch uoch zu den süßen Wassern zu fahren. Wir verabschiedeten uns also von unsern türkischen Schemel¬ spendern, spannten die Schirme auf, und die Ruderer mit ihren roten Gürteln, roten Fesselt, gestreiften Hemden und nackten braunen Armen legten sich mit einem wahrhaften Biereifer, oder da es Türken waren, muß man Wohl sagen Kaffee¬ eifer in die Riemen. °, (Schluß folgt) Junisonne Sophus Bauditz Line Novelle von (Schluß) < MM<l as Pardo eingeleuchtet, und was ihm gewissermaßen als Ausgangs¬ punkt gedient hatte, war der Umstand, daß er sich ganz deutlich entsann, daß an jenem Abend vor dem Hotel d'Angleterre neben ihnen ein einzelnes Paar gesessen hatte; er hatte die Leute eigent¬ lich gar nicht angesehen, aber als sie sich erhoben, hatte er — der !am weitesten vorn saß — doch bemerkt, daß es ein Herr und eine Dame war, und daß sie in das Hotel hineingingen: folglich hatten sie damals aller Wahrscheinlichkeit nach dort gewohnt. Die einzig mögliche Erklärung der Postkarte war also, daß das unbekannte Paar ihre Unterhaltung über den Stein mit dem Kreuz angehört hatte, später mußte das Paar unterwegs mit Blom zusammengetroffen sein, der vermutlich über den Zweck seiner Reise geredet hatte, und dann hatte sich eins von ihnen — die Frau oder die Tochter, denn eine Damenhand war es — einen Jux daraus ge¬ macht, ihm — als einem der drei Verschwornen — mitzuteilen, daß Blom aus irgend einem Grunde seinen ursprünglichen Plan aufgegeben habe und nach Rörvig gefahren sei. Warum sie gerade an ihn geschrieben hatte und nicht an Hessel, und woher sie ihn überhaupt kannte, war ihm anfänglich nicht klar, als er aber die Postkarte genauer betrachtete, gelang es ihm doch, eine Erklärung zu finden. »Herrn Pardo" stand da als Adresse, nicht mehr und nicht weniger: sie hatte natur-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/706
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/706>, abgerufen am 07.01.2025.