Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Frau entrost Wenigstens in den gebildeten Ständen, ebenfalls nicht etwa damit gegeben, daß Grenzboten IV 1304 77
Frau entrost Wenigstens in den gebildeten Ständen, ebenfalls nicht etwa damit gegeben, daß Grenzboten IV 1304 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295790"/> <fw type="header" place="top"> Frau entrost</fw><lb/> <p xml:id="ID_2879" prev="#ID_2878" next="#ID_2880"> Wenigstens in den gebildeten Ständen, ebenfalls nicht etwa damit gegeben, daß<lb/> die Männer leichtsinnig heiraten, sondern damit, daß den Mädchen nicht klar<lb/> gemacht wird, warum sie heiraten. Wir wollen das Metaphysische diesesmal<lb/> den Dichtern überlassen und uns wieder nur an die Realitäten des Lebens<lb/> halten. Verheiratet sein erscheint dem Mädchen als eine schöne, ehrenvolle<lb/> Sache, und die verheiratete Frau hat ja gesellschaftlich auch immer den Rang<lb/> vor der unverheirateten. Der in seinem Beruf gefestigte Mann riskiert sozu¬<lb/> sagen mit seiner Heirat für diese Seite seines Wesens so gut wie nichts, er hat<lb/> es leichter als die Frau, die zum erstenmal vor einen Beruf gestellt wird,<lb/> worin sie sich noch gar nicht hat bewähren können. Jede Frau, die das<lb/> Glücklichsein in der Ehe an einer andern Stelle sucht als in der Notwendig¬<lb/> keit, ihren Beruf ebenso ernsthaft zu erfüllen, wie der Mann den seinigen er¬<lb/> füllen muß, wenn er ihn nicht verlieren will, hätte besser getan, ledig zu<lb/> bleiben. Die Finn muß viel mehr von ihren persönlichen Neigungen, den<lb/> Liebhabereien und Beschäftigungen der Mädchenjahre aufgeben als der Mann,<lb/> sie muß sogar alles hingeben können an ihren Eheberuf, wenn es die Verhält¬<lb/> nisse so fordern; das ist ihr Los, ihr oftmals hartes Los, und daran wird keine<lb/> Frauenemanzipation etwas ändern, wenn die Ehe bestehn bleiben soll. Wir<lb/> halten das Führen eines heutigen Haushalts mit Kindern für keine leichte<lb/> Sache. Wir kennen Frauen, die es darin so schwer haben, daß sie kaum zu<lb/> sich selbst kommen, die sich deutlich bewußt sind, wie viel ihre unverheirateten<lb/> Schwestern oder Freundinnen äußerlich vor ihnen voraus haben, die aber doch<lb/> nicht mit diesen tauschen möchten, weil sie ihr ganzes Glück in der Arbeit für<lb/> ihre Familie gesucht und auch gefunden haben. Wir kennen aber auch andre,<lb/> die täglich die Bilanz zwischen ihrem Eheleben und ihren Mädchenjahren ziehn,<lb/> die ihre Gefühle analysieren und es nicht verwinden, daß sie nicht mehr unge¬<lb/> stört ihren Neigungen leben können. Diese feinern, latenten Defekte eines weib¬<lb/> lichen Charakters sind wohl noch verhängnisvoller als die offnen und gröbern:<lb/> Putz- und Vergnügungssucht, Verschwendung oder dergleichen, denn eine Frau,<lb/> die sich einmal ordentlich ausspringt und dann zu ihrer Tagesarbeit zurückkehrt,<lb/> weil es so sein muß, wird für die Ihrigen immer noch mehr wert sein als die<lb/> andre, die es vor lauter Mitleiden mit sich selbst zu gar keiner herzhaften<lb/> Tagesleistung mehr bringt. Solche Frauen wiegen dann auch ihre Gefühle<lb/> am liebsten in der Vorstellung, daß sie von ihren Männern nicht verstanden<lb/> werden, und wenn dann der Mann, der egoistische Mann, sich auf seine Arbeit<lb/> zurückzieht und die Arme ihrem unverstandnen Kummer überläßt, so gibt das<lb/> für einen Seelenmaler wohl ein leidlich richtig scheinendes Bild. Daß aber in<lb/> Wirklichkeit vielmehr die Frau der egoistische Teil ist, wird sich mit den zu¬<lb/> nehmenden Jahren immer mehr an ihrem Verhältnis zu den heranwachsenden<lb/> Kindern zeigen, wo dann auch das Nichtverstandenwerden einen weitern Umfang<lb/> und ganz neue Formen annimmt. Während die Söhne durch die Schulen dem<lb/> Leben zugeführt werden, bleiben die Töchter im Hause und vorzugsweise auf<lb/> die Mutter augewiesen. Nimmt sich diese in der Weise einer echten Mutter<lb/> ihrer Töchter, wo es nötig ist, gegen den Vater an, so haben es die Töchter<lb/> ohne Frage besser als in dem umgekehrten Falle, wo ihnen der Vater gegen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1304 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Frau entrost
Wenigstens in den gebildeten Ständen, ebenfalls nicht etwa damit gegeben, daß
die Männer leichtsinnig heiraten, sondern damit, daß den Mädchen nicht klar
gemacht wird, warum sie heiraten. Wir wollen das Metaphysische diesesmal
den Dichtern überlassen und uns wieder nur an die Realitäten des Lebens
halten. Verheiratet sein erscheint dem Mädchen als eine schöne, ehrenvolle
Sache, und die verheiratete Frau hat ja gesellschaftlich auch immer den Rang
vor der unverheirateten. Der in seinem Beruf gefestigte Mann riskiert sozu¬
sagen mit seiner Heirat für diese Seite seines Wesens so gut wie nichts, er hat
es leichter als die Frau, die zum erstenmal vor einen Beruf gestellt wird,
worin sie sich noch gar nicht hat bewähren können. Jede Frau, die das
Glücklichsein in der Ehe an einer andern Stelle sucht als in der Notwendig¬
keit, ihren Beruf ebenso ernsthaft zu erfüllen, wie der Mann den seinigen er¬
füllen muß, wenn er ihn nicht verlieren will, hätte besser getan, ledig zu
bleiben. Die Finn muß viel mehr von ihren persönlichen Neigungen, den
Liebhabereien und Beschäftigungen der Mädchenjahre aufgeben als der Mann,
sie muß sogar alles hingeben können an ihren Eheberuf, wenn es die Verhält¬
nisse so fordern; das ist ihr Los, ihr oftmals hartes Los, und daran wird keine
Frauenemanzipation etwas ändern, wenn die Ehe bestehn bleiben soll. Wir
halten das Führen eines heutigen Haushalts mit Kindern für keine leichte
Sache. Wir kennen Frauen, die es darin so schwer haben, daß sie kaum zu
sich selbst kommen, die sich deutlich bewußt sind, wie viel ihre unverheirateten
Schwestern oder Freundinnen äußerlich vor ihnen voraus haben, die aber doch
nicht mit diesen tauschen möchten, weil sie ihr ganzes Glück in der Arbeit für
ihre Familie gesucht und auch gefunden haben. Wir kennen aber auch andre,
die täglich die Bilanz zwischen ihrem Eheleben und ihren Mädchenjahren ziehn,
die ihre Gefühle analysieren und es nicht verwinden, daß sie nicht mehr unge¬
stört ihren Neigungen leben können. Diese feinern, latenten Defekte eines weib¬
lichen Charakters sind wohl noch verhängnisvoller als die offnen und gröbern:
Putz- und Vergnügungssucht, Verschwendung oder dergleichen, denn eine Frau,
die sich einmal ordentlich ausspringt und dann zu ihrer Tagesarbeit zurückkehrt,
weil es so sein muß, wird für die Ihrigen immer noch mehr wert sein als die
andre, die es vor lauter Mitleiden mit sich selbst zu gar keiner herzhaften
Tagesleistung mehr bringt. Solche Frauen wiegen dann auch ihre Gefühle
am liebsten in der Vorstellung, daß sie von ihren Männern nicht verstanden
werden, und wenn dann der Mann, der egoistische Mann, sich auf seine Arbeit
zurückzieht und die Arme ihrem unverstandnen Kummer überläßt, so gibt das
für einen Seelenmaler wohl ein leidlich richtig scheinendes Bild. Daß aber in
Wirklichkeit vielmehr die Frau der egoistische Teil ist, wird sich mit den zu¬
nehmenden Jahren immer mehr an ihrem Verhältnis zu den heranwachsenden
Kindern zeigen, wo dann auch das Nichtverstandenwerden einen weitern Umfang
und ganz neue Formen annimmt. Während die Söhne durch die Schulen dem
Leben zugeführt werden, bleiben die Töchter im Hause und vorzugsweise auf
die Mutter augewiesen. Nimmt sich diese in der Weise einer echten Mutter
ihrer Töchter, wo es nötig ist, gegen den Vater an, so haben es die Töchter
ohne Frage besser als in dem umgekehrten Falle, wo ihnen der Vater gegen
Grenzboten IV 1304 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |