Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Uonstantinopolitanischc Reiseerlebnisse sprächen an den Beutel fortgesetzt. Wer aber sein Geld am raschesten los werden Trotz dieser Enropttisierung gibt es in Pera eigentlich nur zwei Straßen, Merkwürdig, daß einen jedermann, sobald er hört, man sei in Konstantinopel Keine Furcht, beißt nicht, sagte er, wenn sich ein Hund dicht vor uus auf¬ Sehen Sie, darf nicht mit fressen, gehört zu andern, Staat. Da ist auch eine Man gewöhnt sich übrigens bald an diese Hunde und beachtet sie kaum noch. Uonstantinopolitanischc Reiseerlebnisse sprächen an den Beutel fortgesetzt. Wer aber sein Geld am raschesten los werden Trotz dieser Enropttisierung gibt es in Pera eigentlich nur zwei Straßen, Merkwürdig, daß einen jedermann, sobald er hört, man sei in Konstantinopel Keine Furcht, beißt nicht, sagte er, wenn sich ein Hund dicht vor uus auf¬ Sehen Sie, darf nicht mit fressen, gehört zu andern, Staat. Da ist auch eine Man gewöhnt sich übrigens bald an diese Hunde und beachtet sie kaum noch. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295742"/> <fw type="header" place="top"> Uonstantinopolitanischc Reiseerlebnisse</fw><lb/> <p xml:id="ID_2623" prev="#ID_2622"> sprächen an den Beutel fortgesetzt. Wer aber sein Geld am raschesten los werden<lb/> will, der braucht nur nach — der Retirade zu fragen. Dann weist man ihn in<lb/> einen schmalen Gang, ein Diener reißt eine Tür auf, man durchschreitet einen<lb/> zweiten winkligen Korridor, passiert noch eine Tür und sieht sich plötzlich in —<lb/> einem Spielzimmer, wo Roulette- und Pharaotisch von einer bunt gemischten<lb/> Gesellschaft umstanden werden. Ich habe selten im Leben eine größere Überraschung<lb/> erlebt, als in dem Augenblicke, als ich statt in das gesuchte Lokal in diesen Glücks¬<lb/> tempel eintrat, wo es von allen Sprachen durcheinanderschwirrte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2624"> Trotz dieser Enropttisierung gibt es in Pera eigentlich nur zwei Straßen,<lb/> die europäischen Ansprüchen annähernd genügen, nämlich die an dem türkischen<lb/> Friedhof und dem Munizipalpark entlang führende, in der die meisten Hotels wie<lb/> teure Perlen an einer Schnur aneinander gereiht sind, und zweitens die eigent¬<lb/> liche Haupt- und Schlagader der Stadt, die den pompösen Namen xrimäg ruf as<lb/> ?sia führt und genau auf der Wasserscheide zwischen Bosporus und Goldnem<lb/> Horn dahinläuft. Die übrigen Straßen, die sich nach rechts und links senken, sind<lb/> winklige und schmale, schlecht gepflasterte und noch schlechter beleuchtete Gassen,<lb/> ohne Geschäftsverkehr und zum Teil von liederlichen Volke bewohnt. Aber auch<lb/> die Al'Arae, ins selbst ist keineswegs einwandfrei. Die südliche Hälfte der Straße<lb/> nach Galata zu ist ohne Trottoirs und so schmal, daß sich hier zwei Wagen kaum<lb/> ausweichen können. Auch in den Teilen, wo es Bürgersteige gibt, sind diese viel<lb/> zu eng und ebenso, wie das Straßenpflaster, immer an einer oder mehreren Stellen<lb/> aufgerissen, ohne daß man sich mit der Wiederherstellung irgendwie beeilte. Auf<lb/> der Perastraße liegen ferner, so gut wie in allen andern, Haufen von Müll und<lb/> mannigfaltigem Unrat, den die gelbgrauen Straßenhunde mit ihren Schnauzen<lb/> durchwühlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2625"> Merkwürdig, daß einen jedermann, sobald er hört, man sei in Konstantinopel<lb/> gewesen, immer zuerst nach diesen Hunden fragt, gerade als ob sie die größte<lb/> Sehens- und Merkwürdigkeit der ganzen Stadt wären! Auch unser albancsischer<lb/> Führer schien zu glauben, daß wir uns für diese Bestien mehr als für alles andre<lb/> interessierten. Er machte uns unausgesetzt auf ihr Leben und Treiben aufmerksam.</p><lb/> <p xml:id="ID_2626"> Keine Furcht, beißt nicht, sagte er, wenn sich ein Hund dicht vor uus auf¬<lb/> richtete, nur nicht auf Schwanz treten! Dann machte er uns darauf aufmerksam,<lb/> daß jeder Huudestaat sein eignes Gebiet habe, das von keinem Angehörigen des<lb/> Nachbarstaats betreten werden dürfe. Um einen großen, ergiebigen Kehrichthaufen<lb/> mitten in der Al^naiv ruf hatte sich eine Schar wühlender und fressender Hunde<lb/> versammelt. Wenig Schritte davon am Eingang einer Seitengasse stand ein andrer,<lb/> der sehnsüchtig mit gespitzten Ohren herüberschaute.</p><lb/> <p xml:id="ID_2627"> Sehen Sie, darf nicht mit fressen, gehört zu andern, Staat. Da ist auch eine<lb/> Wache aufgestellt — und er zeigte auf einen großen Köter, der einige Schritte<lb/> davon zähnefletschend ein Paar lüsternen Ncbenstaatsangehörigen gegenüberstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_2628" next="#ID_2629"> Man gewöhnt sich übrigens bald an diese Hunde und beachtet sie kaum noch.<lb/> Lästig werden sie jedoch durch ihr oft scheußliches Geheul und in der Dunkelheit,<lb/> wo man sie leicht übersieht und auf sie tritt — denn sie legen sich ebenso un¬<lb/> geniert aufs Trottoir wie auf den Straßendamm. Im ganzen sind sie heutzutage,<lb/> wo der Unrat jeden Morgen aufgeräumt und abgefahren wird, eine unnütze Land¬<lb/> oder vielmehr Stadtplage; durch ihre Exkremente fördern sie vielmehr die Un-<lb/> reinlichkeit als durch ihr Fressen die Reinlichkeit. Man hat auch wiederholt versucht,<lb/> sie zu beseitigen. Viele Hunderte wurden auf Schiffen nach der wüsten Jelseninsel<lb/> Oxia gebracht, wo sie dem Hungertode preisgegeben werden sollten. Was sich dort<lb/> für Szenen unter den verzweifelnden Bestien abspielten, kann man sich leicht aus¬<lb/> malen. Aber den Türken schlug bald das Gewissen. Denn der Koran empfiehlt<lb/> den Hund, obwohl er ein unreines Tier ist, dem Schutze der Gläubigen. So<lb/> wurden denn die noch Lebenden zurückgebracht und in ihr altes Gebiet wieder ein¬<lb/> gesetzt. In Stambul und den Türkenvierteln mögen sie immerhin eine gewisse</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
Uonstantinopolitanischc Reiseerlebnisse
sprächen an den Beutel fortgesetzt. Wer aber sein Geld am raschesten los werden
will, der braucht nur nach — der Retirade zu fragen. Dann weist man ihn in
einen schmalen Gang, ein Diener reißt eine Tür auf, man durchschreitet einen
zweiten winkligen Korridor, passiert noch eine Tür und sieht sich plötzlich in —
einem Spielzimmer, wo Roulette- und Pharaotisch von einer bunt gemischten
Gesellschaft umstanden werden. Ich habe selten im Leben eine größere Überraschung
erlebt, als in dem Augenblicke, als ich statt in das gesuchte Lokal in diesen Glücks¬
tempel eintrat, wo es von allen Sprachen durcheinanderschwirrte.
Trotz dieser Enropttisierung gibt es in Pera eigentlich nur zwei Straßen,
die europäischen Ansprüchen annähernd genügen, nämlich die an dem türkischen
Friedhof und dem Munizipalpark entlang führende, in der die meisten Hotels wie
teure Perlen an einer Schnur aneinander gereiht sind, und zweitens die eigent¬
liche Haupt- und Schlagader der Stadt, die den pompösen Namen xrimäg ruf as
?sia führt und genau auf der Wasserscheide zwischen Bosporus und Goldnem
Horn dahinläuft. Die übrigen Straßen, die sich nach rechts und links senken, sind
winklige und schmale, schlecht gepflasterte und noch schlechter beleuchtete Gassen,
ohne Geschäftsverkehr und zum Teil von liederlichen Volke bewohnt. Aber auch
die Al'Arae, ins selbst ist keineswegs einwandfrei. Die südliche Hälfte der Straße
nach Galata zu ist ohne Trottoirs und so schmal, daß sich hier zwei Wagen kaum
ausweichen können. Auch in den Teilen, wo es Bürgersteige gibt, sind diese viel
zu eng und ebenso, wie das Straßenpflaster, immer an einer oder mehreren Stellen
aufgerissen, ohne daß man sich mit der Wiederherstellung irgendwie beeilte. Auf
der Perastraße liegen ferner, so gut wie in allen andern, Haufen von Müll und
mannigfaltigem Unrat, den die gelbgrauen Straßenhunde mit ihren Schnauzen
durchwühlen.
Merkwürdig, daß einen jedermann, sobald er hört, man sei in Konstantinopel
gewesen, immer zuerst nach diesen Hunden fragt, gerade als ob sie die größte
Sehens- und Merkwürdigkeit der ganzen Stadt wären! Auch unser albancsischer
Führer schien zu glauben, daß wir uns für diese Bestien mehr als für alles andre
interessierten. Er machte uns unausgesetzt auf ihr Leben und Treiben aufmerksam.
Keine Furcht, beißt nicht, sagte er, wenn sich ein Hund dicht vor uus auf¬
richtete, nur nicht auf Schwanz treten! Dann machte er uns darauf aufmerksam,
daß jeder Huudestaat sein eignes Gebiet habe, das von keinem Angehörigen des
Nachbarstaats betreten werden dürfe. Um einen großen, ergiebigen Kehrichthaufen
mitten in der Al^naiv ruf hatte sich eine Schar wühlender und fressender Hunde
versammelt. Wenig Schritte davon am Eingang einer Seitengasse stand ein andrer,
der sehnsüchtig mit gespitzten Ohren herüberschaute.
Sehen Sie, darf nicht mit fressen, gehört zu andern, Staat. Da ist auch eine
Wache aufgestellt — und er zeigte auf einen großen Köter, der einige Schritte
davon zähnefletschend ein Paar lüsternen Ncbenstaatsangehörigen gegenüberstand.
Man gewöhnt sich übrigens bald an diese Hunde und beachtet sie kaum noch.
Lästig werden sie jedoch durch ihr oft scheußliches Geheul und in der Dunkelheit,
wo man sie leicht übersieht und auf sie tritt — denn sie legen sich ebenso un¬
geniert aufs Trottoir wie auf den Straßendamm. Im ganzen sind sie heutzutage,
wo der Unrat jeden Morgen aufgeräumt und abgefahren wird, eine unnütze Land¬
oder vielmehr Stadtplage; durch ihre Exkremente fördern sie vielmehr die Un-
reinlichkeit als durch ihr Fressen die Reinlichkeit. Man hat auch wiederholt versucht,
sie zu beseitigen. Viele Hunderte wurden auf Schiffen nach der wüsten Jelseninsel
Oxia gebracht, wo sie dem Hungertode preisgegeben werden sollten. Was sich dort
für Szenen unter den verzweifelnden Bestien abspielten, kann man sich leicht aus¬
malen. Aber den Türken schlug bald das Gewissen. Denn der Koran empfiehlt
den Hund, obwohl er ein unreines Tier ist, dem Schutze der Gläubigen. So
wurden denn die noch Lebenden zurückgebracht und in ihr altes Gebiet wieder ein¬
gesetzt. In Stambul und den Türkenvierteln mögen sie immerhin eine gewisse
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |