Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.Die Wendung in der Ranalfrage Wasserstraßen gerecht werden? Ewer zahlreichen Gruppe von Theoretikern Die sogenannte Verstümmelung ist jedoch nicht die einzige große Ver¬ Die "unentwegtesten" Verfechter des Mittellandkanals jammerten, daß nun¬ Die Wendung in der Ranalfrage Wasserstraßen gerecht werden? Ewer zahlreichen Gruppe von Theoretikern Die sogenannte Verstümmelung ist jedoch nicht die einzige große Ver¬ Die „unentwegtesten" Verfechter des Mittellandkanals jammerten, daß nun¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0423" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295642"/> <fw type="header" place="top"> Die Wendung in der Ranalfrage</fw><lb/> <p xml:id="ID_2102" prev="#ID_2101"> Wasserstraßen gerecht werden? Ewer zahlreichen Gruppe von Theoretikern<lb/> galten die Wasserstraßen bei der gewaltigen Entwicklung des Eisenbahnwesens<lb/> als veraltet, zum mindesten als durchaus rückständig. Weder das Beispiel<lb/> andrer hochkultivierter Länder, noch der erstaunliche Aufschwung der Schiffahrt<lb/> auf unsern Strömen, insbesondre auf dem Rhein, bei dem nebenhergehenden<lb/> Anwachsen des konkurrierenden Eisenbahnverkehrs vermochte sie zu überzeugen.<lb/> Sie blieben dabei, daß die Anlage besondrer Schleppbahnen für die Güterbe¬<lb/> förderung das gesteigerte Bedürfnis weit rationeller befriedigen werde, als dies<lb/> der obendrein den intensivsten und unberechenbarsten Störungen durch die<lb/> Witterungsverhältnisse ausgesetzte Wassertransport jemals imstande sein werde.<lb/> Die Gegenseite bestritt nicht die Vorzüge der Eisenbahnen, nnr behauptete sie,<lb/> daß sich ihrer weitern Ausgestaltung in industriell hoch entwickelten Gegenden<lb/> in absehbarer Zeit eine unübersteigliche Grenze entgegensetzen werde; deshalb<lb/> sei es geboten, sich des Auskuuftsmittels der Anlegung künstlicher Wasserstraßen,<lb/> wo die Verhältnisse dazu angetan seien, beizeiten zu bedienen. Jetzt steht dieser<lb/> Streit auf dem Punkte, zugunsten des Kanalbaues entschieden zu werden.<lb/> Selbstverständlich nicht in dem Sinne, daß man fortan den Ausbau des Eisen¬<lb/> bahnnetzes vernachlässigen müßte; im Gegenteil, schon die ausgleichende Gerechtig¬<lb/> keit verlangt, daß Gegenden, denen durch ihre Lage die Benutzung natürlicher<lb/> oder künstlicher Wasserstraßen versagt ist, in fortgesetzt wachsendem Maße dem<lb/> Eisenbahnverkehr erschlossen werden. Aber der Bann ist gebrochen: in Zukunft<lb/> wird auch in Deutschland der bisher so arg zurückgebliebne Kanalbau den Platz<lb/> einnehmen, der ihm in dem Wirtschciftsgctriebe eines großen Kulturvolkes ge¬<lb/> bührt. Diese prinzipielle Errungenschaft mag die aufrichtigen Kanalfreunde über<lb/> die Lücke trösten, die durch den Wegfall der Strecke Hannover-Magdeburg vor¬<lb/> läufig in dem großen Plane entsteht. Erweisen sich die Wirkungen des Kanal¬<lb/> wesens als so segensreich, wie die Kanalfreunde überzeugt sind, so werden sich<lb/> die Konsequenzen mit Naturnotwendigkeit durchsetzen, und die Fortführung des<lb/> Rhein-Leinekanals bis zur Elbe wird nur eine Frage der Zeit sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2103"> Die sogenannte Verstümmelung ist jedoch nicht die einzige große Ver¬<lb/> änderung in dem Kanalprojekt geblieben, eine zweite, in gewissem Sinne noch<lb/> wesentlichere hat die Kommission des Abgeordnetenhauses durch die Vorschrift<lb/> des staatlichen Schleppmonopols hinzugefügt. Eine rein sachliche Beurteilung<lb/> dieser Einrichtung vermag sich erst allmählich zur Geltung zu bringen. Der<lb/> betreffende Antrag des Referenten der Kommission kam so überraschend, daß<lb/> bei der übergroßen Empfindlichkeit, die die Presse nun einmal für jede Wendung<lb/> in der Kanalfrage hat, die leidenschaftlichsten Übertreibungen seiner Bedeutung<lb/> nicht wundernehmen konnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2104" next="#ID_2105"> Die „unentwegtesten" Verfechter des Mittellandkanals jammerten, daß nun¬<lb/> mehr das ohnehin verstümmelte Unternehmen vollends wertlos gemacht werde,<lb/> und die erbittertsten Kanalgegner begrüßten in dem Antrage den Anfang der<lb/> Verstaatlichung des gesamten Binnenschiffahrtsbetriebes, um welchen Preis sie<lb/> sich auch mit dem Mittellandkanäle zu versöhnen nicht abgeneigt sein würden. Ganz<lb/> unverständlich waren jedenfalls die Stimmen, die die Einführung des staatlichen<lb/> Schleppmonopols als eine an Verrat grenzende Enttäuschung darstellen wollten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0423]
Die Wendung in der Ranalfrage
Wasserstraßen gerecht werden? Ewer zahlreichen Gruppe von Theoretikern
galten die Wasserstraßen bei der gewaltigen Entwicklung des Eisenbahnwesens
als veraltet, zum mindesten als durchaus rückständig. Weder das Beispiel
andrer hochkultivierter Länder, noch der erstaunliche Aufschwung der Schiffahrt
auf unsern Strömen, insbesondre auf dem Rhein, bei dem nebenhergehenden
Anwachsen des konkurrierenden Eisenbahnverkehrs vermochte sie zu überzeugen.
Sie blieben dabei, daß die Anlage besondrer Schleppbahnen für die Güterbe¬
förderung das gesteigerte Bedürfnis weit rationeller befriedigen werde, als dies
der obendrein den intensivsten und unberechenbarsten Störungen durch die
Witterungsverhältnisse ausgesetzte Wassertransport jemals imstande sein werde.
Die Gegenseite bestritt nicht die Vorzüge der Eisenbahnen, nnr behauptete sie,
daß sich ihrer weitern Ausgestaltung in industriell hoch entwickelten Gegenden
in absehbarer Zeit eine unübersteigliche Grenze entgegensetzen werde; deshalb
sei es geboten, sich des Auskuuftsmittels der Anlegung künstlicher Wasserstraßen,
wo die Verhältnisse dazu angetan seien, beizeiten zu bedienen. Jetzt steht dieser
Streit auf dem Punkte, zugunsten des Kanalbaues entschieden zu werden.
Selbstverständlich nicht in dem Sinne, daß man fortan den Ausbau des Eisen¬
bahnnetzes vernachlässigen müßte; im Gegenteil, schon die ausgleichende Gerechtig¬
keit verlangt, daß Gegenden, denen durch ihre Lage die Benutzung natürlicher
oder künstlicher Wasserstraßen versagt ist, in fortgesetzt wachsendem Maße dem
Eisenbahnverkehr erschlossen werden. Aber der Bann ist gebrochen: in Zukunft
wird auch in Deutschland der bisher so arg zurückgebliebne Kanalbau den Platz
einnehmen, der ihm in dem Wirtschciftsgctriebe eines großen Kulturvolkes ge¬
bührt. Diese prinzipielle Errungenschaft mag die aufrichtigen Kanalfreunde über
die Lücke trösten, die durch den Wegfall der Strecke Hannover-Magdeburg vor¬
läufig in dem großen Plane entsteht. Erweisen sich die Wirkungen des Kanal¬
wesens als so segensreich, wie die Kanalfreunde überzeugt sind, so werden sich
die Konsequenzen mit Naturnotwendigkeit durchsetzen, und die Fortführung des
Rhein-Leinekanals bis zur Elbe wird nur eine Frage der Zeit sein.
Die sogenannte Verstümmelung ist jedoch nicht die einzige große Ver¬
änderung in dem Kanalprojekt geblieben, eine zweite, in gewissem Sinne noch
wesentlichere hat die Kommission des Abgeordnetenhauses durch die Vorschrift
des staatlichen Schleppmonopols hinzugefügt. Eine rein sachliche Beurteilung
dieser Einrichtung vermag sich erst allmählich zur Geltung zu bringen. Der
betreffende Antrag des Referenten der Kommission kam so überraschend, daß
bei der übergroßen Empfindlichkeit, die die Presse nun einmal für jede Wendung
in der Kanalfrage hat, die leidenschaftlichsten Übertreibungen seiner Bedeutung
nicht wundernehmen konnten.
Die „unentwegtesten" Verfechter des Mittellandkanals jammerten, daß nun¬
mehr das ohnehin verstümmelte Unternehmen vollends wertlos gemacht werde,
und die erbittertsten Kanalgegner begrüßten in dem Antrage den Anfang der
Verstaatlichung des gesamten Binnenschiffahrtsbetriebes, um welchen Preis sie
sich auch mit dem Mittellandkanäle zu versöhnen nicht abgeneigt sein würden. Ganz
unverständlich waren jedenfalls die Stimmen, die die Einführung des staatlichen
Schleppmonopols als eine an Verrat grenzende Enttäuschung darstellen wollten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |