Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Merdcn die Sozialdemokraten marschieren?

gelten lassen. Es liegt auf der Hand, daß diese scheinbar loyale Erklärung
zu allerhand illoyalen Versteckkunststücken die Gelegenheit bietet. Wie leicht ist
es, einem Verteidigungskriege diese Bedeutung abzustreiten, zumal wenn das
eigne Herz dazu drängt! Dafür liefert die Kriegsgeschichte einen vollgiltigen
Beweis. Deu Diplomaten und den Historikern einer kriegführenden Nation ist
noch immer gelungen, diese davon zu überzeugen, daß der Krieg ein nufge-
zwungner, ein Verteidigungskrieg gewesen sei. Man denke nur an das neuste
Beispiel: Rußland und Japan. Nun gar erst, wenn man die Dinge durch die
sozialistische Brille ansieht! Man erinnere sich, daß Sozialistenführer den Krieg
1870/71 -- ich komme auf diesen Punkt unter Angabe der Belegstelle noch
zurück -- als "dynastischen" und als "Eroberungskrieg" bezeichnet haben. So
darf man denn von der Sozialdemokratie im Falle eines ihr unangenehmen
Krieges das Seltsamste an Auslegungskünsten erwarten.

Und dann weiß jeder Soldat, daß ein Verteidigungskrieg am besten
offensiv, d. h. durch Hineintragen in Feindesland, geführt wird. Militärische
wie wirtschaftliche Fragen sprechen dafür, und zwar in so klarer Weise, daß
man schon ein blinder Sozialdemokrat sein müßte, wenn man das nicht ein¬
sehen wollte. Ein ganz Blinder war der Agitator, der es in einer Wahl¬
rede 1893 für "inhuman" erklärte, so zu verfahren. Ein vereinzelter Genosse
hat einmal eine andre Meinung geäußert und damit zugleich die Antwort auf
solchen heillosen Wahnsinn gegeben. Schippel war es, der auf dem Parteitage
zu Hannover im Oktober 1899, fast niedergesenkt von den Genossen, die Not¬
wendigkeit anerkannte, ein Heer zu haben, das auch im Verteidigungskriege den
Kriegsschauplatz auf das feindliche Gebiet zu verlegen vermöge. Genaueres über
Schippels Auftreten 1897 und 1899 ist im 7. Abschnitt dieses Aufsatzes zu finden.
Ein Wunder, daß man den mutigen Mann damals nicht gleich "fliegen" ließ.
Nur in bezug auf einen einzigen Staat sind die Sozialdemokraten -- und das
ist sehr bezeichnend für den Mangel an Folgerichtigkeit in ihrem Denken -- für
den Krieg sg-of rMrass: in bezug auf Rußland nämlich, das tief gehaßte
Zarenreich.

Als im Herbst 1891 eine gewisse Spannung zwischen Deutschland und
Rußland bestand, erklärten die damals maßgebendsten beiden Blätter der deutschen
Sozialdemokratie, der "Vorwärts" und die "Volkstribüne," übereinstimmend:
auch ihre Partei müsse Rußland als Feind betrachten, und deshalb könne von
einer Waffenenthaltung im Falle eines Krieges mit Nußland gar keine Rede
sein. Von der Volkstribüne meinte Vollmar auf dem Erfurter Parteitage
(Oktober 1891), daß sie geradezu den Krieg gegen Rußland predige. Überhaupt
sei von Bebel verkehrt gehandelt worden, als er einen "letzten" Abrechnungskrieg
-- als Vorläufer des ewigen Friedens! -- in Aussicht gestellt habe. Bei einem
Kriege werde der nationale Gedanke zum Nachteil der Sozialdemokratie nur
frisch aufflammen. Und was die Verweigerung der Mittel für den Heeres¬
haushalt betreffe: Bebel könne doch für einen Krieg wider Rußland die Leute
nicht mit Pappstielen ausrüsten wollen. Bebel hatte sich freilich stark genug
für den Krieg ins Zeug gelegt. Er hatte erklärt, Nußland sei "der Feind."
Es sei Pflicht der sozialistischen Partei, mit den politischen Gegnern zusammen-


Merdcn die Sozialdemokraten marschieren?

gelten lassen. Es liegt auf der Hand, daß diese scheinbar loyale Erklärung
zu allerhand illoyalen Versteckkunststücken die Gelegenheit bietet. Wie leicht ist
es, einem Verteidigungskriege diese Bedeutung abzustreiten, zumal wenn das
eigne Herz dazu drängt! Dafür liefert die Kriegsgeschichte einen vollgiltigen
Beweis. Deu Diplomaten und den Historikern einer kriegführenden Nation ist
noch immer gelungen, diese davon zu überzeugen, daß der Krieg ein nufge-
zwungner, ein Verteidigungskrieg gewesen sei. Man denke nur an das neuste
Beispiel: Rußland und Japan. Nun gar erst, wenn man die Dinge durch die
sozialistische Brille ansieht! Man erinnere sich, daß Sozialistenführer den Krieg
1870/71 — ich komme auf diesen Punkt unter Angabe der Belegstelle noch
zurück — als „dynastischen" und als „Eroberungskrieg" bezeichnet haben. So
darf man denn von der Sozialdemokratie im Falle eines ihr unangenehmen
Krieges das Seltsamste an Auslegungskünsten erwarten.

Und dann weiß jeder Soldat, daß ein Verteidigungskrieg am besten
offensiv, d. h. durch Hineintragen in Feindesland, geführt wird. Militärische
wie wirtschaftliche Fragen sprechen dafür, und zwar in so klarer Weise, daß
man schon ein blinder Sozialdemokrat sein müßte, wenn man das nicht ein¬
sehen wollte. Ein ganz Blinder war der Agitator, der es in einer Wahl¬
rede 1893 für „inhuman" erklärte, so zu verfahren. Ein vereinzelter Genosse
hat einmal eine andre Meinung geäußert und damit zugleich die Antwort auf
solchen heillosen Wahnsinn gegeben. Schippel war es, der auf dem Parteitage
zu Hannover im Oktober 1899, fast niedergesenkt von den Genossen, die Not¬
wendigkeit anerkannte, ein Heer zu haben, das auch im Verteidigungskriege den
Kriegsschauplatz auf das feindliche Gebiet zu verlegen vermöge. Genaueres über
Schippels Auftreten 1897 und 1899 ist im 7. Abschnitt dieses Aufsatzes zu finden.
Ein Wunder, daß man den mutigen Mann damals nicht gleich „fliegen" ließ.
Nur in bezug auf einen einzigen Staat sind die Sozialdemokraten — und das
ist sehr bezeichnend für den Mangel an Folgerichtigkeit in ihrem Denken — für
den Krieg sg-of rMrass: in bezug auf Rußland nämlich, das tief gehaßte
Zarenreich.

Als im Herbst 1891 eine gewisse Spannung zwischen Deutschland und
Rußland bestand, erklärten die damals maßgebendsten beiden Blätter der deutschen
Sozialdemokratie, der „Vorwärts" und die „Volkstribüne," übereinstimmend:
auch ihre Partei müsse Rußland als Feind betrachten, und deshalb könne von
einer Waffenenthaltung im Falle eines Krieges mit Nußland gar keine Rede
sein. Von der Volkstribüne meinte Vollmar auf dem Erfurter Parteitage
(Oktober 1891), daß sie geradezu den Krieg gegen Rußland predige. Überhaupt
sei von Bebel verkehrt gehandelt worden, als er einen „letzten" Abrechnungskrieg
— als Vorläufer des ewigen Friedens! — in Aussicht gestellt habe. Bei einem
Kriege werde der nationale Gedanke zum Nachteil der Sozialdemokratie nur
frisch aufflammen. Und was die Verweigerung der Mittel für den Heeres¬
haushalt betreffe: Bebel könne doch für einen Krieg wider Rußland die Leute
nicht mit Pappstielen ausrüsten wollen. Bebel hatte sich freilich stark genug
für den Krieg ins Zeug gelegt. Er hatte erklärt, Nußland sei „der Feind."
Es sei Pflicht der sozialistischen Partei, mit den politischen Gegnern zusammen-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295585"/>
            <fw type="header" place="top"> Merdcn die Sozialdemokraten marschieren?</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1781" prev="#ID_1780"> gelten lassen. Es liegt auf der Hand, daß diese scheinbar loyale Erklärung<lb/>
zu allerhand illoyalen Versteckkunststücken die Gelegenheit bietet. Wie leicht ist<lb/>
es, einem Verteidigungskriege diese Bedeutung abzustreiten, zumal wenn das<lb/>
eigne Herz dazu drängt! Dafür liefert die Kriegsgeschichte einen vollgiltigen<lb/>
Beweis. Deu Diplomaten und den Historikern einer kriegführenden Nation ist<lb/>
noch immer gelungen, diese davon zu überzeugen, daß der Krieg ein nufge-<lb/>
zwungner, ein Verteidigungskrieg gewesen sei. Man denke nur an das neuste<lb/>
Beispiel: Rußland und Japan. Nun gar erst, wenn man die Dinge durch die<lb/>
sozialistische Brille ansieht! Man erinnere sich, daß Sozialistenführer den Krieg<lb/>
1870/71 &#x2014; ich komme auf diesen Punkt unter Angabe der Belegstelle noch<lb/>
zurück &#x2014; als &#x201E;dynastischen" und als &#x201E;Eroberungskrieg" bezeichnet haben. So<lb/>
darf man denn von der Sozialdemokratie im Falle eines ihr unangenehmen<lb/>
Krieges das Seltsamste an Auslegungskünsten erwarten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1782"> Und dann weiß jeder Soldat, daß ein Verteidigungskrieg am besten<lb/>
offensiv, d. h. durch Hineintragen in Feindesland, geführt wird. Militärische<lb/>
wie wirtschaftliche Fragen sprechen dafür, und zwar in so klarer Weise, daß<lb/>
man schon ein blinder Sozialdemokrat sein müßte, wenn man das nicht ein¬<lb/>
sehen wollte. Ein ganz Blinder war der Agitator, der es in einer Wahl¬<lb/>
rede 1893 für &#x201E;inhuman" erklärte, so zu verfahren. Ein vereinzelter Genosse<lb/>
hat einmal eine andre Meinung geäußert und damit zugleich die Antwort auf<lb/>
solchen heillosen Wahnsinn gegeben. Schippel war es, der auf dem Parteitage<lb/>
zu Hannover im Oktober 1899, fast niedergesenkt von den Genossen, die Not¬<lb/>
wendigkeit anerkannte, ein Heer zu haben, das auch im Verteidigungskriege den<lb/>
Kriegsschauplatz auf das feindliche Gebiet zu verlegen vermöge. Genaueres über<lb/>
Schippels Auftreten 1897 und 1899 ist im 7. Abschnitt dieses Aufsatzes zu finden.<lb/>
Ein Wunder, daß man den mutigen Mann damals nicht gleich &#x201E;fliegen" ließ.<lb/>
Nur in bezug auf einen einzigen Staat sind die Sozialdemokraten &#x2014; und das<lb/>
ist sehr bezeichnend für den Mangel an Folgerichtigkeit in ihrem Denken &#x2014; für<lb/>
den Krieg sg-of rMrass: in bezug auf Rußland nämlich, das tief gehaßte<lb/>
Zarenreich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1783" next="#ID_1784"> Als im Herbst 1891 eine gewisse Spannung zwischen Deutschland und<lb/>
Rußland bestand, erklärten die damals maßgebendsten beiden Blätter der deutschen<lb/>
Sozialdemokratie, der &#x201E;Vorwärts" und die &#x201E;Volkstribüne," übereinstimmend:<lb/>
auch ihre Partei müsse Rußland als Feind betrachten, und deshalb könne von<lb/>
einer Waffenenthaltung im Falle eines Krieges mit Nußland gar keine Rede<lb/>
sein. Von der Volkstribüne meinte Vollmar auf dem Erfurter Parteitage<lb/>
(Oktober 1891), daß sie geradezu den Krieg gegen Rußland predige. Überhaupt<lb/>
sei von Bebel verkehrt gehandelt worden, als er einen &#x201E;letzten" Abrechnungskrieg<lb/>
&#x2014; als Vorläufer des ewigen Friedens! &#x2014; in Aussicht gestellt habe. Bei einem<lb/>
Kriege werde der nationale Gedanke zum Nachteil der Sozialdemokratie nur<lb/>
frisch aufflammen. Und was die Verweigerung der Mittel für den Heeres¬<lb/>
haushalt betreffe: Bebel könne doch für einen Krieg wider Rußland die Leute<lb/>
nicht mit Pappstielen ausrüsten wollen. Bebel hatte sich freilich stark genug<lb/>
für den Krieg ins Zeug gelegt. Er hatte erklärt, Nußland sei &#x201E;der Feind."<lb/>
Es sei Pflicht der sozialistischen Partei, mit den politischen Gegnern zusammen-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0366] Merdcn die Sozialdemokraten marschieren? gelten lassen. Es liegt auf der Hand, daß diese scheinbar loyale Erklärung zu allerhand illoyalen Versteckkunststücken die Gelegenheit bietet. Wie leicht ist es, einem Verteidigungskriege diese Bedeutung abzustreiten, zumal wenn das eigne Herz dazu drängt! Dafür liefert die Kriegsgeschichte einen vollgiltigen Beweis. Deu Diplomaten und den Historikern einer kriegführenden Nation ist noch immer gelungen, diese davon zu überzeugen, daß der Krieg ein nufge- zwungner, ein Verteidigungskrieg gewesen sei. Man denke nur an das neuste Beispiel: Rußland und Japan. Nun gar erst, wenn man die Dinge durch die sozialistische Brille ansieht! Man erinnere sich, daß Sozialistenführer den Krieg 1870/71 — ich komme auf diesen Punkt unter Angabe der Belegstelle noch zurück — als „dynastischen" und als „Eroberungskrieg" bezeichnet haben. So darf man denn von der Sozialdemokratie im Falle eines ihr unangenehmen Krieges das Seltsamste an Auslegungskünsten erwarten. Und dann weiß jeder Soldat, daß ein Verteidigungskrieg am besten offensiv, d. h. durch Hineintragen in Feindesland, geführt wird. Militärische wie wirtschaftliche Fragen sprechen dafür, und zwar in so klarer Weise, daß man schon ein blinder Sozialdemokrat sein müßte, wenn man das nicht ein¬ sehen wollte. Ein ganz Blinder war der Agitator, der es in einer Wahl¬ rede 1893 für „inhuman" erklärte, so zu verfahren. Ein vereinzelter Genosse hat einmal eine andre Meinung geäußert und damit zugleich die Antwort auf solchen heillosen Wahnsinn gegeben. Schippel war es, der auf dem Parteitage zu Hannover im Oktober 1899, fast niedergesenkt von den Genossen, die Not¬ wendigkeit anerkannte, ein Heer zu haben, das auch im Verteidigungskriege den Kriegsschauplatz auf das feindliche Gebiet zu verlegen vermöge. Genaueres über Schippels Auftreten 1897 und 1899 ist im 7. Abschnitt dieses Aufsatzes zu finden. Ein Wunder, daß man den mutigen Mann damals nicht gleich „fliegen" ließ. Nur in bezug auf einen einzigen Staat sind die Sozialdemokraten — und das ist sehr bezeichnend für den Mangel an Folgerichtigkeit in ihrem Denken — für den Krieg sg-of rMrass: in bezug auf Rußland nämlich, das tief gehaßte Zarenreich. Als im Herbst 1891 eine gewisse Spannung zwischen Deutschland und Rußland bestand, erklärten die damals maßgebendsten beiden Blätter der deutschen Sozialdemokratie, der „Vorwärts" und die „Volkstribüne," übereinstimmend: auch ihre Partei müsse Rußland als Feind betrachten, und deshalb könne von einer Waffenenthaltung im Falle eines Krieges mit Nußland gar keine Rede sein. Von der Volkstribüne meinte Vollmar auf dem Erfurter Parteitage (Oktober 1891), daß sie geradezu den Krieg gegen Rußland predige. Überhaupt sei von Bebel verkehrt gehandelt worden, als er einen „letzten" Abrechnungskrieg — als Vorläufer des ewigen Friedens! — in Aussicht gestellt habe. Bei einem Kriege werde der nationale Gedanke zum Nachteil der Sozialdemokratie nur frisch aufflammen. Und was die Verweigerung der Mittel für den Heeres¬ haushalt betreffe: Bebel könne doch für einen Krieg wider Rußland die Leute nicht mit Pappstielen ausrüsten wollen. Bebel hatte sich freilich stark genug für den Krieg ins Zeug gelegt. Er hatte erklärt, Nußland sei „der Feind." Es sei Pflicht der sozialistischen Partei, mit den politischen Gegnern zusammen-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/366
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/366>, abgerufen am 07.01.2025.