Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.(Lin nöuer s)la>l zu gemeinsamer verwaiimig des britische" ZÜettreichs gutheißen wollten. Ebenso ist die Partei der liberalen Unionisten gespalten. Unterdessen wird noch immer an der Erhöhung der politischen Einigung "Die gelegentliche Gegenwart solcher Personen im Kabinett würde der (Lin nöuer s)la>l zu gemeinsamer verwaiimig des britische» ZÜettreichs gutheißen wollten. Ebenso ist die Partei der liberalen Unionisten gespalten. Unterdessen wird noch immer an der Erhöhung der politischen Einigung „Die gelegentliche Gegenwart solcher Personen im Kabinett würde der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295525"/> <fw type="header" place="top"> (Lin nöuer s)la>l zu gemeinsamer verwaiimig des britische» ZÜettreichs</fw><lb/> <p xml:id="ID_1465" prev="#ID_1464"> gutheißen wollten. Ebenso ist die Partei der liberalen Unionisten gespalten.<lb/> Die letzten Parlamentswahlen sind ganz überwiegend gegen Chamberlnin und<lb/> auch gegen Balfour ausgefallen. Es ist also wenig Aussicht für den Chmnbcr-<lb/> lainschen Plan zu entdecken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1466"> Unterdessen wird noch immer an der Erhöhung der politischen Einigung<lb/> des Weltreichs gearbeitet, einerlei ob der frühere Kolonialminister um schließlich<lb/> seine Landsleute für sich gewinne oder nicht. Für eine solche Einigung sind<lb/> auch viele Leute, die von dem großbritannischen Zollverein nichts wissen wollen.<lb/> Besondres Juteresse verdient ein Plan, den dieser Tage der Völkcrrechtsgelehrte<lb/> Sir Fredcrick Pollock im Namen einer Anzahl ungenannter „Personen, die in<lb/> heimischen Angelegenheiten zu verschiednen Parteien gehören, aber darin überein¬<lb/> stimmen, daß sie die Einheit und die Wohlfahrt des britischen Weltreichs als<lb/> eine über den Parteien stehende Angelegenheit ansehen," durch die Times der<lb/> Öffentlichkeit übergeben hat. Der Verfasser betont, daß die Herstellung einer<lb/> Imxeris.1 töclsraticm im strengen Sinne, auf Grund einer Bundesverfassung, wie<lb/> sie die Vereinigten Staaten, die Dominion ot' Larmda und der Ooinirmn^LaM<lb/> ok ^ustralia haben, sehr populär gewesen sei, jedoch um so mehr als chimärisch<lb/> erschienen sei, je mehr man sich mit ihm beschäftigt habe. Weder das Parlament<lb/> des Königreichs noch die Regierungen von Kanada oder Australien würden<lb/> darauf eingehn wollen. Ein Bnndesparlament, das das jetzige in Westminster<lb/> zu einem bloß englischen Herabdrücken solle, könne nicht in Frage kommen.<lb/> Ebenso sei es unmöglich, in dieses Vertreter der Kolonien aufzunehmen, und<lb/> desgleichen würden die Kolonien nicht wollen, daß ihre eignen Parlamente auf¬<lb/> trockneten. „Es bleibt jedoch ein Organ unsrer nationalen Verfassung, das für<lb/> die Übertragung neuer Funktionen wohl fähig gemacht werden kann. Das ist<lb/> der »Geheime Rat« (t'rivz? (üounoil), von dem das Kabinett selbst ein informeller<lb/> Ausschuß ist, und von dem verschleime Verwaltungszweige des Staats ihre<lb/> Autorität herleiten, darunter das oberste Appellationsgericht für alle Teile des<lb/> Reichs, ausgenommen das Mutterland. Es handelt sich nicht um die Schaffung<lb/> einer neue» Exekutive oder einer Zwangsgewalt. Die Verantwortlichkeit der<lb/> Minister dem Parlament gegenüber soll nicht vermindert werden, auch soll die<lb/> Negierung nicht die Gewalt erhalte»?, in irgend einer Kolonie etwas zu tun,<lb/> was diese nicht billigt; es handelt sich nur darum, Sicherheit für die Ent¬<lb/> scheidungen über allgemeine Neichsintcressen zu treffen und diese auf die besten<lb/> Kenntnisse und Nachrichten zu basieren. Man könnte ein Komitee für Reichs¬<lb/> angelegenheiten aus dem Geheimen Rat bilden, das die besten Kenner und<lb/> Vertreter der Kolonien einschlösse. Oder man könnte auch das Ministerium<lb/> verstärken, indem man Kolonialminister und andre geeignete Persönlichkeiten<lb/> delegierte, um dessen Sitzungen (ohne Stimmrecht) beizuwohnen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1467" next="#ID_1468"> „Die gelegentliche Gegenwart solcher Personen im Kabinett würde der<lb/> sicherste und kürzeste Weg sein, es mit den Meinungen des Neichskomitees be¬<lb/> kannt zu machen. Dieses würde Material zu sammeln haben, teils vertrauliches,<lb/> teils öffentliches, damit es bei den Entscheidungen zur Hand wäre; es würde<lb/> von den berufensten Männern als neu und maßgebend anerkannt werden können.<lb/> Damit das Kabinett sofort Gebrauch davon machen könnte, müßte el» Bureau</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
(Lin nöuer s)la>l zu gemeinsamer verwaiimig des britische» ZÜettreichs
gutheißen wollten. Ebenso ist die Partei der liberalen Unionisten gespalten.
Die letzten Parlamentswahlen sind ganz überwiegend gegen Chamberlnin und
auch gegen Balfour ausgefallen. Es ist also wenig Aussicht für den Chmnbcr-
lainschen Plan zu entdecken.
Unterdessen wird noch immer an der Erhöhung der politischen Einigung
des Weltreichs gearbeitet, einerlei ob der frühere Kolonialminister um schließlich
seine Landsleute für sich gewinne oder nicht. Für eine solche Einigung sind
auch viele Leute, die von dem großbritannischen Zollverein nichts wissen wollen.
Besondres Juteresse verdient ein Plan, den dieser Tage der Völkcrrechtsgelehrte
Sir Fredcrick Pollock im Namen einer Anzahl ungenannter „Personen, die in
heimischen Angelegenheiten zu verschiednen Parteien gehören, aber darin überein¬
stimmen, daß sie die Einheit und die Wohlfahrt des britischen Weltreichs als
eine über den Parteien stehende Angelegenheit ansehen," durch die Times der
Öffentlichkeit übergeben hat. Der Verfasser betont, daß die Herstellung einer
Imxeris.1 töclsraticm im strengen Sinne, auf Grund einer Bundesverfassung, wie
sie die Vereinigten Staaten, die Dominion ot' Larmda und der Ooinirmn^LaM
ok ^ustralia haben, sehr populär gewesen sei, jedoch um so mehr als chimärisch
erschienen sei, je mehr man sich mit ihm beschäftigt habe. Weder das Parlament
des Königreichs noch die Regierungen von Kanada oder Australien würden
darauf eingehn wollen. Ein Bnndesparlament, das das jetzige in Westminster
zu einem bloß englischen Herabdrücken solle, könne nicht in Frage kommen.
Ebenso sei es unmöglich, in dieses Vertreter der Kolonien aufzunehmen, und
desgleichen würden die Kolonien nicht wollen, daß ihre eignen Parlamente auf¬
trockneten. „Es bleibt jedoch ein Organ unsrer nationalen Verfassung, das für
die Übertragung neuer Funktionen wohl fähig gemacht werden kann. Das ist
der »Geheime Rat« (t'rivz? (üounoil), von dem das Kabinett selbst ein informeller
Ausschuß ist, und von dem verschleime Verwaltungszweige des Staats ihre
Autorität herleiten, darunter das oberste Appellationsgericht für alle Teile des
Reichs, ausgenommen das Mutterland. Es handelt sich nicht um die Schaffung
einer neue» Exekutive oder einer Zwangsgewalt. Die Verantwortlichkeit der
Minister dem Parlament gegenüber soll nicht vermindert werden, auch soll die
Negierung nicht die Gewalt erhalte»?, in irgend einer Kolonie etwas zu tun,
was diese nicht billigt; es handelt sich nur darum, Sicherheit für die Ent¬
scheidungen über allgemeine Neichsintcressen zu treffen und diese auf die besten
Kenntnisse und Nachrichten zu basieren. Man könnte ein Komitee für Reichs¬
angelegenheiten aus dem Geheimen Rat bilden, das die besten Kenner und
Vertreter der Kolonien einschlösse. Oder man könnte auch das Ministerium
verstärken, indem man Kolonialminister und andre geeignete Persönlichkeiten
delegierte, um dessen Sitzungen (ohne Stimmrecht) beizuwohnen."
„Die gelegentliche Gegenwart solcher Personen im Kabinett würde der
sicherste und kürzeste Weg sein, es mit den Meinungen des Neichskomitees be¬
kannt zu machen. Dieses würde Material zu sammeln haben, teils vertrauliches,
teils öffentliches, damit es bei den Entscheidungen zur Hand wäre; es würde
von den berufensten Männern als neu und maßgebend anerkannt werden können.
Damit das Kabinett sofort Gebrauch davon machen könnte, müßte el» Bureau
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |