Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
<La neuer Min zu genieinsamer Verwaltung des britischen Weltreichs

dafür eingerichtet werden, das unter dem leitenden Minister stehn könnte.
Dieser müßte natürlich den Vorsitz im Komitee führen. Die kolonialen Mit¬
glieder könnten durch Kabel beständig Fühlung mit ihren Regierungen unter¬
halten. Die dem Komitee zu überweisenden Fragen würden sein: Handelspolitik,
Fremdenpolitik, Handelsflotte, Urheberrecht, Naturalisation, Eherecht usw.
(Reichsverteidigung fehlt seltsamerweise). "Die Macht des sogenannten Reichs-
parlnmeuts (zu Westminster), so sagt Sir Frederick, für dus ganze Weltreich
Gesetze zu geben, lebt nur noch in der Theorie; praktisch ist sie erstorben.
Wenn darum irgend eine Einheit in der Aktion aufrecht erhalten werden, soll,
so muß man einen Apparat erfinden, um die Selbstregierungstolonien zur Be¬
ratung mit der Rcichsregierung zusammenzubringen."

Als fremder, unbeteiligter Zuschauer kauu man diese Pläne und Er¬
örterungen mit Interesse verfolgen. Auch darf man sein Urteil aussprechen,
ohne in den Schein zu verfallen, als wollte man in diese englische Angelegen¬
heit hineinreden. Die Urheber des Gedankens täuschen sich augenscheinlich nicht
im geringsten darüber, daß nur eine beratende Mitwirkung in Rede steht, nicht
eine beschließende. Ob damit den Kolonien aber gedient ist, darf man be¬
zweifeln. Natürlich geht alles gut, wenn die Entscheidung im Sinne des er¬
teilten Rates fällt. Auch wird man sich in unwichtigen Angelegenheiten leicht
darüber trösten, wenn der Rat nicht beachtet ist. Die Feuerprobe hat die Ein¬
richtung zu bestehn, wenn in wichtigen Lebensfragen die betreffende Kolonie
oder gar das ganze Inrxorigl Lmnirtkk so rät und das britische Ministerium
samt dem britischen Parlament anders entscheidet. Alsdann werden die Über¬
stimmten das Gefühl einer Niederlage haben, um so unangenehmer, je feier¬
licher sie zur Mitberatnng berufen worden waren. Gerade wenn ihnen ein
förmliches Organ gegeben wird, ihre Wünsche und Ansichten geltend zu machen,
und wenn das Mutterland ein so großes Gewicht auf die Heranziehung der
Kolonien zur Mitberatung legt, wird die Nichtberücksichtigung als eine schwere
Niederlage empfunden werden. Mit dem Unterliegen einer parlamentarischen
Minderheit kann man das nicht vergleichen. Denn hier haben die Kolonialen
gar kein Stimmrecht, also auch nicht die Hoffnung, daß sich das Glücksrad einst
anders drehe. Die Kolonialen haben über englische Angelegenheiten gar nicht
anzustimmen, was man ja, wenn sie ein solches Recht hätten, als ein Äqui¬
valent für das Stimmrecht des Mutterlandes in ihren Angelegenheiten ansehen
könnte. Nein, sie haben in englischen und Reichsangelegenheiten nichts, die
englische Regierung und das englische Parlament in allem, was sie als Neichs-
angelegenheit ansehen, alles zu sagen. In Frankreich haben die Kolonien Sitz
und Stimme in der Kammer, in England nicht, und die neue Einrichtung soll
es ihnen auch uicht schaffen. Die Kolonien haben also nur Rat zu geben;
Gewalt haben sie nur in ihrer Selbstverwaltung, hier allerdings vollkommen.
Alles geht gut, wenn man derselben Meinung ist, die Schwierigkeiten kommen
nnr, wenn die Interessen schwer vereinbar sind.

Weshalb man so großes Gewicht auf den Geheimen Rat legt, ist schwer
zu erkennen, es sei denn, daß die Engländer große Abneigung gegen völlige
Neubildungen haben, aber immer froh sind, wenn sie an vorhandne Schöpfungen


<La neuer Min zu genieinsamer Verwaltung des britischen Weltreichs

dafür eingerichtet werden, das unter dem leitenden Minister stehn könnte.
Dieser müßte natürlich den Vorsitz im Komitee führen. Die kolonialen Mit¬
glieder könnten durch Kabel beständig Fühlung mit ihren Regierungen unter¬
halten. Die dem Komitee zu überweisenden Fragen würden sein: Handelspolitik,
Fremdenpolitik, Handelsflotte, Urheberrecht, Naturalisation, Eherecht usw.
(Reichsverteidigung fehlt seltsamerweise). „Die Macht des sogenannten Reichs-
parlnmeuts (zu Westminster), so sagt Sir Frederick, für dus ganze Weltreich
Gesetze zu geben, lebt nur noch in der Theorie; praktisch ist sie erstorben.
Wenn darum irgend eine Einheit in der Aktion aufrecht erhalten werden, soll,
so muß man einen Apparat erfinden, um die Selbstregierungstolonien zur Be¬
ratung mit der Rcichsregierung zusammenzubringen."

Als fremder, unbeteiligter Zuschauer kauu man diese Pläne und Er¬
örterungen mit Interesse verfolgen. Auch darf man sein Urteil aussprechen,
ohne in den Schein zu verfallen, als wollte man in diese englische Angelegen¬
heit hineinreden. Die Urheber des Gedankens täuschen sich augenscheinlich nicht
im geringsten darüber, daß nur eine beratende Mitwirkung in Rede steht, nicht
eine beschließende. Ob damit den Kolonien aber gedient ist, darf man be¬
zweifeln. Natürlich geht alles gut, wenn die Entscheidung im Sinne des er¬
teilten Rates fällt. Auch wird man sich in unwichtigen Angelegenheiten leicht
darüber trösten, wenn der Rat nicht beachtet ist. Die Feuerprobe hat die Ein¬
richtung zu bestehn, wenn in wichtigen Lebensfragen die betreffende Kolonie
oder gar das ganze Inrxorigl Lmnirtkk so rät und das britische Ministerium
samt dem britischen Parlament anders entscheidet. Alsdann werden die Über¬
stimmten das Gefühl einer Niederlage haben, um so unangenehmer, je feier¬
licher sie zur Mitberatnng berufen worden waren. Gerade wenn ihnen ein
förmliches Organ gegeben wird, ihre Wünsche und Ansichten geltend zu machen,
und wenn das Mutterland ein so großes Gewicht auf die Heranziehung der
Kolonien zur Mitberatung legt, wird die Nichtberücksichtigung als eine schwere
Niederlage empfunden werden. Mit dem Unterliegen einer parlamentarischen
Minderheit kann man das nicht vergleichen. Denn hier haben die Kolonialen
gar kein Stimmrecht, also auch nicht die Hoffnung, daß sich das Glücksrad einst
anders drehe. Die Kolonialen haben über englische Angelegenheiten gar nicht
anzustimmen, was man ja, wenn sie ein solches Recht hätten, als ein Äqui¬
valent für das Stimmrecht des Mutterlandes in ihren Angelegenheiten ansehen
könnte. Nein, sie haben in englischen und Reichsangelegenheiten nichts, die
englische Regierung und das englische Parlament in allem, was sie als Neichs-
angelegenheit ansehen, alles zu sagen. In Frankreich haben die Kolonien Sitz
und Stimme in der Kammer, in England nicht, und die neue Einrichtung soll
es ihnen auch uicht schaffen. Die Kolonien haben also nur Rat zu geben;
Gewalt haben sie nur in ihrer Selbstverwaltung, hier allerdings vollkommen.
Alles geht gut, wenn man derselben Meinung ist, die Schwierigkeiten kommen
nnr, wenn die Interessen schwer vereinbar sind.

Weshalb man so großes Gewicht auf den Geheimen Rat legt, ist schwer
zu erkennen, es sei denn, daß die Engländer große Abneigung gegen völlige
Neubildungen haben, aber immer froh sind, wenn sie an vorhandne Schöpfungen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/295526"/>
          <fw type="header" place="top"> &lt;La neuer Min zu genieinsamer Verwaltung des britischen Weltreichs</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1468" prev="#ID_1467"> dafür eingerichtet werden, das unter dem leitenden Minister stehn könnte.<lb/>
Dieser müßte natürlich den Vorsitz im Komitee führen. Die kolonialen Mit¬<lb/>
glieder könnten durch Kabel beständig Fühlung mit ihren Regierungen unter¬<lb/>
halten. Die dem Komitee zu überweisenden Fragen würden sein: Handelspolitik,<lb/>
Fremdenpolitik, Handelsflotte, Urheberrecht, Naturalisation, Eherecht usw.<lb/>
(Reichsverteidigung fehlt seltsamerweise). &#x201E;Die Macht des sogenannten Reichs-<lb/>
parlnmeuts (zu Westminster), so sagt Sir Frederick, für dus ganze Weltreich<lb/>
Gesetze zu geben, lebt nur noch in der Theorie; praktisch ist sie erstorben.<lb/>
Wenn darum irgend eine Einheit in der Aktion aufrecht erhalten werden, soll,<lb/>
so muß man einen Apparat erfinden, um die Selbstregierungstolonien zur Be¬<lb/>
ratung mit der Rcichsregierung zusammenzubringen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1469"> Als fremder, unbeteiligter Zuschauer kauu man diese Pläne und Er¬<lb/>
örterungen mit Interesse verfolgen. Auch darf man sein Urteil aussprechen,<lb/>
ohne in den Schein zu verfallen, als wollte man in diese englische Angelegen¬<lb/>
heit hineinreden. Die Urheber des Gedankens täuschen sich augenscheinlich nicht<lb/>
im geringsten darüber, daß nur eine beratende Mitwirkung in Rede steht, nicht<lb/>
eine beschließende. Ob damit den Kolonien aber gedient ist, darf man be¬<lb/>
zweifeln. Natürlich geht alles gut, wenn die Entscheidung im Sinne des er¬<lb/>
teilten Rates fällt. Auch wird man sich in unwichtigen Angelegenheiten leicht<lb/>
darüber trösten, wenn der Rat nicht beachtet ist. Die Feuerprobe hat die Ein¬<lb/>
richtung zu bestehn, wenn in wichtigen Lebensfragen die betreffende Kolonie<lb/>
oder gar das ganze Inrxorigl Lmnirtkk so rät und das britische Ministerium<lb/>
samt dem britischen Parlament anders entscheidet. Alsdann werden die Über¬<lb/>
stimmten das Gefühl einer Niederlage haben, um so unangenehmer, je feier¬<lb/>
licher sie zur Mitberatnng berufen worden waren. Gerade wenn ihnen ein<lb/>
förmliches Organ gegeben wird, ihre Wünsche und Ansichten geltend zu machen,<lb/>
und wenn das Mutterland ein so großes Gewicht auf die Heranziehung der<lb/>
Kolonien zur Mitberatung legt, wird die Nichtberücksichtigung als eine schwere<lb/>
Niederlage empfunden werden. Mit dem Unterliegen einer parlamentarischen<lb/>
Minderheit kann man das nicht vergleichen. Denn hier haben die Kolonialen<lb/>
gar kein Stimmrecht, also auch nicht die Hoffnung, daß sich das Glücksrad einst<lb/>
anders drehe. Die Kolonialen haben über englische Angelegenheiten gar nicht<lb/>
anzustimmen, was man ja, wenn sie ein solches Recht hätten, als ein Äqui¬<lb/>
valent für das Stimmrecht des Mutterlandes in ihren Angelegenheiten ansehen<lb/>
könnte. Nein, sie haben in englischen und Reichsangelegenheiten nichts, die<lb/>
englische Regierung und das englische Parlament in allem, was sie als Neichs-<lb/>
angelegenheit ansehen, alles zu sagen. In Frankreich haben die Kolonien Sitz<lb/>
und Stimme in der Kammer, in England nicht, und die neue Einrichtung soll<lb/>
es ihnen auch uicht schaffen. Die Kolonien haben also nur Rat zu geben;<lb/>
Gewalt haben sie nur in ihrer Selbstverwaltung, hier allerdings vollkommen.<lb/>
Alles geht gut, wenn man derselben Meinung ist, die Schwierigkeiten kommen<lb/>
nnr, wenn die Interessen schwer vereinbar sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Weshalb man so großes Gewicht auf den Geheimen Rat legt, ist schwer<lb/>
zu erkennen, es sei denn, daß die Engländer große Abneigung gegen völlige<lb/>
Neubildungen haben, aber immer froh sind, wenn sie an vorhandne Schöpfungen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0307] <La neuer Min zu genieinsamer Verwaltung des britischen Weltreichs dafür eingerichtet werden, das unter dem leitenden Minister stehn könnte. Dieser müßte natürlich den Vorsitz im Komitee führen. Die kolonialen Mit¬ glieder könnten durch Kabel beständig Fühlung mit ihren Regierungen unter¬ halten. Die dem Komitee zu überweisenden Fragen würden sein: Handelspolitik, Fremdenpolitik, Handelsflotte, Urheberrecht, Naturalisation, Eherecht usw. (Reichsverteidigung fehlt seltsamerweise). „Die Macht des sogenannten Reichs- parlnmeuts (zu Westminster), so sagt Sir Frederick, für dus ganze Weltreich Gesetze zu geben, lebt nur noch in der Theorie; praktisch ist sie erstorben. Wenn darum irgend eine Einheit in der Aktion aufrecht erhalten werden, soll, so muß man einen Apparat erfinden, um die Selbstregierungstolonien zur Be¬ ratung mit der Rcichsregierung zusammenzubringen." Als fremder, unbeteiligter Zuschauer kauu man diese Pläne und Er¬ örterungen mit Interesse verfolgen. Auch darf man sein Urteil aussprechen, ohne in den Schein zu verfallen, als wollte man in diese englische Angelegen¬ heit hineinreden. Die Urheber des Gedankens täuschen sich augenscheinlich nicht im geringsten darüber, daß nur eine beratende Mitwirkung in Rede steht, nicht eine beschließende. Ob damit den Kolonien aber gedient ist, darf man be¬ zweifeln. Natürlich geht alles gut, wenn die Entscheidung im Sinne des er¬ teilten Rates fällt. Auch wird man sich in unwichtigen Angelegenheiten leicht darüber trösten, wenn der Rat nicht beachtet ist. Die Feuerprobe hat die Ein¬ richtung zu bestehn, wenn in wichtigen Lebensfragen die betreffende Kolonie oder gar das ganze Inrxorigl Lmnirtkk so rät und das britische Ministerium samt dem britischen Parlament anders entscheidet. Alsdann werden die Über¬ stimmten das Gefühl einer Niederlage haben, um so unangenehmer, je feier¬ licher sie zur Mitberatnng berufen worden waren. Gerade wenn ihnen ein förmliches Organ gegeben wird, ihre Wünsche und Ansichten geltend zu machen, und wenn das Mutterland ein so großes Gewicht auf die Heranziehung der Kolonien zur Mitberatung legt, wird die Nichtberücksichtigung als eine schwere Niederlage empfunden werden. Mit dem Unterliegen einer parlamentarischen Minderheit kann man das nicht vergleichen. Denn hier haben die Kolonialen gar kein Stimmrecht, also auch nicht die Hoffnung, daß sich das Glücksrad einst anders drehe. Die Kolonialen haben über englische Angelegenheiten gar nicht anzustimmen, was man ja, wenn sie ein solches Recht hätten, als ein Äqui¬ valent für das Stimmrecht des Mutterlandes in ihren Angelegenheiten ansehen könnte. Nein, sie haben in englischen und Reichsangelegenheiten nichts, die englische Regierung und das englische Parlament in allem, was sie als Neichs- angelegenheit ansehen, alles zu sagen. In Frankreich haben die Kolonien Sitz und Stimme in der Kammer, in England nicht, und die neue Einrichtung soll es ihnen auch uicht schaffen. Die Kolonien haben also nur Rat zu geben; Gewalt haben sie nur in ihrer Selbstverwaltung, hier allerdings vollkommen. Alles geht gut, wenn man derselben Meinung ist, die Schwierigkeiten kommen nnr, wenn die Interessen schwer vereinbar sind. Weshalb man so großes Gewicht auf den Geheimen Rat legt, ist schwer zu erkennen, es sei denn, daß die Engländer große Abneigung gegen völlige Neubildungen haben, aber immer froh sind, wenn sie an vorhandne Schöpfungen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/307
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341879_295218/307>, abgerufen am 07.01.2025.