Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.westfälisch": Geschichten in dem feuerroten Stoff, der den Goldrahmen des großen Bildes umfaßte und Dann der Eichenkranz! Mit wie freudigem Stolz hatten sie, die Kiuder Damals war es schnell gegangen mit dem Jneinanderstecken der Blätter, mit Seine Mutter hatte dann unter dem offnen Tor gestanden, unter dem grünen Ja, der Piepershof! die Jugendzeit! Wie schön war das alles gewesen! Sie hatte als Magd auf dem Piepershof gedient. Als dann die erste Frau Daß sie schön gewesen war in der Jugend, seine Mutter, das sah man noch So war sie die Frau auf dem Hof geworden, auf dem sie erst gedient hatte. Wie sie dann die Kinder Pflegte, erzog, zur Arbeit anhielt schon in erster westfälisch«: Geschichten in dem feuerroten Stoff, der den Goldrahmen des großen Bildes umfaßte und Dann der Eichenkranz! Mit wie freudigem Stolz hatten sie, die Kiuder Damals war es schnell gegangen mit dem Jneinanderstecken der Blätter, mit Seine Mutter hatte dann unter dem offnen Tor gestanden, unter dem grünen Ja, der Piepershof! die Jugendzeit! Wie schön war das alles gewesen! Sie hatte als Magd auf dem Piepershof gedient. Als dann die erste Frau Daß sie schön gewesen war in der Jugend, seine Mutter, das sah man noch So war sie die Frau auf dem Hof geworden, auf dem sie erst gedient hatte. Wie sie dann die Kinder Pflegte, erzog, zur Arbeit anhielt schon in erster <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0778" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294397"/> <fw type="header" place="top"> westfälisch«: Geschichten</fw><lb/> <p xml:id="ID_3468" prev="#ID_3467"> in dem feuerroten Stoff, der den Goldrahmen des großen Bildes umfaßte und<lb/> den Altar ringsumher umkleidete.</p><lb/> <p xml:id="ID_3469"> Dann der Eichenkranz! Mit wie freudigem Stolz hatten sie, die Kiuder<lb/> des Hauses, auf dieses Werk ihrer Hände geschaut, das rund um den Altartisch<lb/> herumlief und das weiße Leinentuch umkränzte, in dessen Mitte das Allerheiligste<lb/> stehn sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3470"> Damals war es schnell gegangen mit dem Jneinanderstecken der Blätter, mit<lb/> der Vollendung des Kranzes. Heute hatte der Präsident Mühe damit. Gar zu<lb/> lange Zeit war vergangen, seit er den letzten Kranz für den Altar oder zum<lb/> Schmuck des Scheunentors im Herbst geflochten hatte, wenn der Bauthahn auf dem<lb/> Hofe eingefahren wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_3471"> Seine Mutter hatte dann unter dem offnen Tor gestanden, unter dem grünen<lb/> Kranz, und hatte dem Stoffer, dem Großknecht, das Glas Wein geboten, und her¬<lb/> nach am Abend hatte sie mit dem Stoffer den Ball eröffnet auf der Tenne. Wie<lb/> die Musikanten fiedelten und drauflos bliesen, wie die Paare durcheinander tanzten!<lb/> Die Kinder standen in den Ecken umher oder saßen im Futtertrog der Kühe, die<lb/> zu beiden Seiten der Tenne in Reihen angekettet waren in ihrem Stall und mit<lb/> großen runden Augen dem Tanz zuschauten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3472"> Ja, der Piepershof! die Jugendzeit! Wie schön war das alles gewesen!<lb/> Und der Mittelpunkt des Ganzen war sie gewesen, die da auf dem Bette lag und<lb/> die Augen geschlossen hatte für immer.</p><lb/> <p xml:id="ID_3473"> Sie hatte als Magd auf dem Piepershof gedient. Als dann die erste Frau<lb/> seines Vaters, von der dieser keine Kinder hatte, gestorben war, da hatte der rauhe,<lb/> wüste, reiche, stolze, uicht mehr junge Schulze Pieper die blutjunge Lore Dorer<lb/> geheiratet, deren Mutter aus Gnade und Barmherzigkeit in dem Häuslerhüttchen<lb/> am Walde wohnte, das zum Piepershof gehörte, und die nichts mitgebracht hatte<lb/> in die Ehe als das fadenscheinige Kleid, das sie auf dem Leibe trug.</p><lb/> <p xml:id="ID_3474"> Daß sie schön gewesen war in der Jugend, seine Mutter, das sah man noch<lb/> heute in dem Ebenmaß, in dem feinen Schnitt des Antlitzes der Toten. Der Prä¬<lb/> sident entsann sich wohl aus seiner Kinderzeit, wie oft er mit den Augen an ihren<lb/> Zügen gehangen hatte, an ihren sanften blauen Augen, die doch so sicher schauen<lb/> konnten, so klug und ernst, Wenns nottat; an ihrer Gestalt, die weich und schlank<lb/> geblieben war bis ins hohe Alter hinein trotz aller Arbeit, trotz aller Last und Plage<lb/> ihres Lebens. Das schönste Mädchen war sie gewesen weit und breit, die arme Lore<lb/> Dorer. Der alte, stolze, wüste Schulze Pieper hatte sich in sie verliebt; er mußte<lb/> sie haben. Sagst du nicht ja, werfe ich deine lahme Mutter zum Haus hinaus!</p><lb/> <p xml:id="ID_3475"> So war sie die Frau auf dem Hof geworden, auf dem sie erst gedient hatte.<lb/> Sie verstand es, die Leute, die ganze Wirtschaft in Ordnung zu halten trotz ihrer<lb/> Jngend, trotzdem daß sie das Befehlen nicht gewohnt war. Was sie zu leiden<lb/> hatte, wenn der Schulze aus dem Wirtshaus heimkam, den schweren Rausch im<lb/> Kopf, und auf den Tisch schlug, sie hatte es nie gesagt. Der Präsident aber wußte<lb/> es, er hatte es mit erlebt. Er war das zweite in der Reihe von sieben Kindern,<lb/> sechs Söhnen und einer Tochter, die rasch nacheinander auf dem Piepershof er¬<lb/> schienen waren. Der Mutter sah man nichts an. Es ist, als wenn sie immer<lb/> jünger würde im Kindbett, die Meersch Piepers, und frischer und feiner, sagten<lb/> die Leute.</p><lb/> <p xml:id="ID_3476" next="#ID_3477"> Wie sie dann die Kinder Pflegte, erzog, zur Arbeit anhielt schon in erster<lb/> Jugend! Kaum daß sie ordentlich laufen konnten, da mußten die beiden ältesten<lb/> Söhne schon kleine Handreichungen und Arbeiten verrichten, ihren Kräften ent¬<lb/> sprechend. Dem Ältesten, der der Anerbe werden sollte, und der ein starker,<lb/> kräftiger Junge war, dem wurde es leicht. Der Präsident, der schmächtig gebaut<lb/> und zart von Gliedern war, und dessen Sinn schon früh zum Denken stand, zum<lb/> Sinnen, Träumen, zu den Büchern, zum Lernen, entsann sich genau, wie schwer<lb/> es ihm geworden war, das Brennholz klein zu hacken, in die Küche zu tragen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0778]
westfälisch«: Geschichten
in dem feuerroten Stoff, der den Goldrahmen des großen Bildes umfaßte und
den Altar ringsumher umkleidete.
Dann der Eichenkranz! Mit wie freudigem Stolz hatten sie, die Kiuder
des Hauses, auf dieses Werk ihrer Hände geschaut, das rund um den Altartisch
herumlief und das weiße Leinentuch umkränzte, in dessen Mitte das Allerheiligste
stehn sollte.
Damals war es schnell gegangen mit dem Jneinanderstecken der Blätter, mit
der Vollendung des Kranzes. Heute hatte der Präsident Mühe damit. Gar zu
lange Zeit war vergangen, seit er den letzten Kranz für den Altar oder zum
Schmuck des Scheunentors im Herbst geflochten hatte, wenn der Bauthahn auf dem
Hofe eingefahren wurde.
Seine Mutter hatte dann unter dem offnen Tor gestanden, unter dem grünen
Kranz, und hatte dem Stoffer, dem Großknecht, das Glas Wein geboten, und her¬
nach am Abend hatte sie mit dem Stoffer den Ball eröffnet auf der Tenne. Wie
die Musikanten fiedelten und drauflos bliesen, wie die Paare durcheinander tanzten!
Die Kinder standen in den Ecken umher oder saßen im Futtertrog der Kühe, die
zu beiden Seiten der Tenne in Reihen angekettet waren in ihrem Stall und mit
großen runden Augen dem Tanz zuschauten.
Ja, der Piepershof! die Jugendzeit! Wie schön war das alles gewesen!
Und der Mittelpunkt des Ganzen war sie gewesen, die da auf dem Bette lag und
die Augen geschlossen hatte für immer.
Sie hatte als Magd auf dem Piepershof gedient. Als dann die erste Frau
seines Vaters, von der dieser keine Kinder hatte, gestorben war, da hatte der rauhe,
wüste, reiche, stolze, uicht mehr junge Schulze Pieper die blutjunge Lore Dorer
geheiratet, deren Mutter aus Gnade und Barmherzigkeit in dem Häuslerhüttchen
am Walde wohnte, das zum Piepershof gehörte, und die nichts mitgebracht hatte
in die Ehe als das fadenscheinige Kleid, das sie auf dem Leibe trug.
Daß sie schön gewesen war in der Jugend, seine Mutter, das sah man noch
heute in dem Ebenmaß, in dem feinen Schnitt des Antlitzes der Toten. Der Prä¬
sident entsann sich wohl aus seiner Kinderzeit, wie oft er mit den Augen an ihren
Zügen gehangen hatte, an ihren sanften blauen Augen, die doch so sicher schauen
konnten, so klug und ernst, Wenns nottat; an ihrer Gestalt, die weich und schlank
geblieben war bis ins hohe Alter hinein trotz aller Arbeit, trotz aller Last und Plage
ihres Lebens. Das schönste Mädchen war sie gewesen weit und breit, die arme Lore
Dorer. Der alte, stolze, wüste Schulze Pieper hatte sich in sie verliebt; er mußte
sie haben. Sagst du nicht ja, werfe ich deine lahme Mutter zum Haus hinaus!
So war sie die Frau auf dem Hof geworden, auf dem sie erst gedient hatte.
Sie verstand es, die Leute, die ganze Wirtschaft in Ordnung zu halten trotz ihrer
Jngend, trotzdem daß sie das Befehlen nicht gewohnt war. Was sie zu leiden
hatte, wenn der Schulze aus dem Wirtshaus heimkam, den schweren Rausch im
Kopf, und auf den Tisch schlug, sie hatte es nie gesagt. Der Präsident aber wußte
es, er hatte es mit erlebt. Er war das zweite in der Reihe von sieben Kindern,
sechs Söhnen und einer Tochter, die rasch nacheinander auf dem Piepershof er¬
schienen waren. Der Mutter sah man nichts an. Es ist, als wenn sie immer
jünger würde im Kindbett, die Meersch Piepers, und frischer und feiner, sagten
die Leute.
Wie sie dann die Kinder Pflegte, erzog, zur Arbeit anhielt schon in erster
Jugend! Kaum daß sie ordentlich laufen konnten, da mußten die beiden ältesten
Söhne schon kleine Handreichungen und Arbeiten verrichten, ihren Kräften ent¬
sprechend. Dem Ältesten, der der Anerbe werden sollte, und der ein starker,
kräftiger Junge war, dem wurde es leicht. Der Präsident, der schmächtig gebaut
und zart von Gliedern war, und dessen Sinn schon früh zum Denken stand, zum
Sinnen, Träumen, zu den Büchern, zum Lernen, entsann sich genau, wie schwer
es ihm geworden war, das Brennholz klein zu hacken, in die Küche zu tragen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |