Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Literarg eschichtlich es (vergl. Graf S. 174). Aber hat nicht zum Beispiel Schopenhauer Recht: un¬ Noch sei bei Möbius auf den Abschnitt Goethe und Gall II, 211 f. ver¬ Mehr für den gelehrten Forscher eingerichtet ist das Buch von Dr. Hans Mit großer Genauigkeit hat Graf alles Erreichbare über sechzehn Arbeiten Die neuere Literatur zeigt, wie Möbius bemerkt, daß das Interesse am Der meines Wissens neuste Biograph Kleists (1902) kann natürlich in Auch gegen Julie Kunze in Dresden war Kleist schrullig (103). Er Grenzboten II 1904 9g
Literarg eschichtlich es (vergl. Graf S. 174). Aber hat nicht zum Beispiel Schopenhauer Recht: un¬ Noch sei bei Möbius auf den Abschnitt Goethe und Gall II, 211 f. ver¬ Mehr für den gelehrten Forscher eingerichtet ist das Buch von Dr. Hans Mit großer Genauigkeit hat Graf alles Erreichbare über sechzehn Arbeiten Die neuere Literatur zeigt, wie Möbius bemerkt, daß das Interesse am Der meines Wissens neuste Biograph Kleists (1902) kann natürlich in Auch gegen Julie Kunze in Dresden war Kleist schrullig (103). Er Grenzboten II 1904 9g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0705" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/294324"/> <fw type="header" place="top"> Literarg eschichtlich es</fw><lb/> <p xml:id="ID_3094" prev="#ID_3093"> (vergl. Graf S. 174). Aber hat nicht zum Beispiel Schopenhauer Recht: un¬<lb/> möglich und absurd ist die Annahme, daß Shakespeare die unzählig mannig¬<lb/> faltigen, so wahren, so gehaltnen, so aus der Tiefe herausgearbeiteten Charaktere<lb/> in seinen Dramen aus seiner Erfahrung im Weltleben sich gemerkt und wieder¬<lb/> gegeben Hütte? In sehr früher Zeit glaubte Goethe zu erkennen, daß er ein<lb/> armer Sünder sei, daß aus Shakespeare die Natur weissage, und daß seine eignen<lb/> Menschen Seifenblasen seien, von Romangrillen aufgetrieben (Graf S. 76).</p><lb/> <p xml:id="ID_3095"> Noch sei bei Möbius auf den Abschnitt Goethe und Gall II, 211 f. ver¬<lb/> wiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3096"> Mehr für den gelehrten Forscher eingerichtet ist das Buch von Dr. Hans<lb/> Gerhard Graf: Goethe über seine Dichtungen. Versuch einer Sammlung<lb/> aller Äußerungen des Dichters über seine poetischen Werke. Zweiter Teil:<lb/> Die dramatischen Dichtungen. Erster Band (des ganzen Werkes dritter Band).<lb/> Frankfurt a. M., Literarische Anstalt, 1903. 443 Seiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3097"> Mit großer Genauigkeit hat Graf alles Erreichbare über sechzehn Arbeiten<lb/> von Amme an bis zum Fastnachtsspiel vom Pater Brey zusammengestellt,<lb/> sodaß wir nicht nur über bekanntere Stücke (Clavigo, Egmont, Des Epimenides<lb/> Erwachen u. a. in.) unterrichtet werden, sondern auch über den Belsazar, Cüsar,<lb/> das Concerto dramatieo, den Falken. Dabei konnte sich Graf weder text¬<lb/> kritischen noch chronologischen Fragen entziehn (z. B. 73, 197).</p><lb/> <p xml:id="ID_3098"> Die neuere Literatur zeigt, wie Möbius bemerkt, daß das Interesse am<lb/> Pathologischen wächst. Auch hier begegnen wir ihm wieder, jedoch in abge¬<lb/> stuften Grade und verschiedner Wirksamkeit. Bald scheint es mit der Tiefe<lb/> der Persönlichkeit verwachsen, bald gibt es den dichterischen Werken nur<lb/> hier und da eine interessante Färbung, deren Spuren bei Hauff sogar ver¬<lb/> schwindend sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_3099"> Der meines Wissens neuste Biograph Kleists (1902) kann natürlich in<lb/> seinem Helden nicht ein Bild vollster Gesundheit sehen. Es ist zu bekannt,<lb/> daß auch diese Sonne ihre Flecken und Protuberanzen hatte. Aber es bleibt<lb/> uns erspart, dagegen zu protestieren, daß der Dichter xsr iutsrv-Ma insanms<lb/> geschrieben hat, wie das Sueton von Lukretius berichtet. Nach Franz<lb/> Servaes „Heinrich von Kleist" (Leipzig, Berlin, Wien, E. A. Seemann,<lb/> 160 S. Lexikonoktav, 4 Mark) erscheint der unglückliche Dichter fast immer exaltiert,<lb/> wiederholt schwer krank, aber nicht wahnsinnig (145). Alles setzte sich bei<lb/> Kleist in Affekt um; er hatte Gehörshalluzinationen und sah vor dem innern<lb/> Auge mit visionärer Klarheit einzelne dramatische Szenen, wie wir dies bei<lb/> allen wahren Dramatikern mitunter voraussetzen müssen. Die Überspanntheit<lb/> seiner Vorstellungen von der Liebe tritt uns in seinem Verhalten gegen seine<lb/> Braut Wilhelmine von Zeuge entgegen. Ich vermisse gar nichts an ihr,<lb/> während serviles in ihr nicht das hochdenkende, großherzige und innerlich<lb/> freie Weib findet, das hätte berufen sein können, einem Dichter wie Kleist die<lb/> Lebensbahn frei zu machen und zu verschönern (33). Wie sollte sie ihm denn<lb/> die Lebensbahn frei machen? Kleist traf sie wieder als Frau des Philosophen<lb/> Krug in Königsberg.</p><lb/> <p xml:id="ID_3100" next="#ID_3101"> Auch gegen Julie Kunze in Dresden war Kleist schrullig (103). Er</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1904 9g</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0705]
Literarg eschichtlich es
(vergl. Graf S. 174). Aber hat nicht zum Beispiel Schopenhauer Recht: un¬
möglich und absurd ist die Annahme, daß Shakespeare die unzählig mannig¬
faltigen, so wahren, so gehaltnen, so aus der Tiefe herausgearbeiteten Charaktere
in seinen Dramen aus seiner Erfahrung im Weltleben sich gemerkt und wieder¬
gegeben Hütte? In sehr früher Zeit glaubte Goethe zu erkennen, daß er ein
armer Sünder sei, daß aus Shakespeare die Natur weissage, und daß seine eignen
Menschen Seifenblasen seien, von Romangrillen aufgetrieben (Graf S. 76).
Noch sei bei Möbius auf den Abschnitt Goethe und Gall II, 211 f. ver¬
wiesen.
Mehr für den gelehrten Forscher eingerichtet ist das Buch von Dr. Hans
Gerhard Graf: Goethe über seine Dichtungen. Versuch einer Sammlung
aller Äußerungen des Dichters über seine poetischen Werke. Zweiter Teil:
Die dramatischen Dichtungen. Erster Band (des ganzen Werkes dritter Band).
Frankfurt a. M., Literarische Anstalt, 1903. 443 Seiten.
Mit großer Genauigkeit hat Graf alles Erreichbare über sechzehn Arbeiten
von Amme an bis zum Fastnachtsspiel vom Pater Brey zusammengestellt,
sodaß wir nicht nur über bekanntere Stücke (Clavigo, Egmont, Des Epimenides
Erwachen u. a. in.) unterrichtet werden, sondern auch über den Belsazar, Cüsar,
das Concerto dramatieo, den Falken. Dabei konnte sich Graf weder text¬
kritischen noch chronologischen Fragen entziehn (z. B. 73, 197).
Die neuere Literatur zeigt, wie Möbius bemerkt, daß das Interesse am
Pathologischen wächst. Auch hier begegnen wir ihm wieder, jedoch in abge¬
stuften Grade und verschiedner Wirksamkeit. Bald scheint es mit der Tiefe
der Persönlichkeit verwachsen, bald gibt es den dichterischen Werken nur
hier und da eine interessante Färbung, deren Spuren bei Hauff sogar ver¬
schwindend sind.
Der meines Wissens neuste Biograph Kleists (1902) kann natürlich in
seinem Helden nicht ein Bild vollster Gesundheit sehen. Es ist zu bekannt,
daß auch diese Sonne ihre Flecken und Protuberanzen hatte. Aber es bleibt
uns erspart, dagegen zu protestieren, daß der Dichter xsr iutsrv-Ma insanms
geschrieben hat, wie das Sueton von Lukretius berichtet. Nach Franz
Servaes „Heinrich von Kleist" (Leipzig, Berlin, Wien, E. A. Seemann,
160 S. Lexikonoktav, 4 Mark) erscheint der unglückliche Dichter fast immer exaltiert,
wiederholt schwer krank, aber nicht wahnsinnig (145). Alles setzte sich bei
Kleist in Affekt um; er hatte Gehörshalluzinationen und sah vor dem innern
Auge mit visionärer Klarheit einzelne dramatische Szenen, wie wir dies bei
allen wahren Dramatikern mitunter voraussetzen müssen. Die Überspanntheit
seiner Vorstellungen von der Liebe tritt uns in seinem Verhalten gegen seine
Braut Wilhelmine von Zeuge entgegen. Ich vermisse gar nichts an ihr,
während serviles in ihr nicht das hochdenkende, großherzige und innerlich
freie Weib findet, das hätte berufen sein können, einem Dichter wie Kleist die
Lebensbahn frei zu machen und zu verschönern (33). Wie sollte sie ihm denn
die Lebensbahn frei machen? Kleist traf sie wieder als Frau des Philosophen
Krug in Königsberg.
Auch gegen Julie Kunze in Dresden war Kleist schrullig (103). Er
Grenzboten II 1904 9g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |