Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Grmnerungcn Natürlich gab es unter den Räten der verschiednen Ministerien Leute, die ein Mitte Juni 1878 wurde ich eines Tages zu dem Unterstaatssekretär Sydow Ich ging stehende" Fußes zum Grafen Stolberg und stellte mich ihm zur In meinen Notizen habe ich dazu bemerkt: "Ich selbst fühle mich derartigen Aufgaben gegenüber völlig untüchtig. Das Diesen Urlaub verbrachte ich mit meiner ganzen Familie in dem kleinen, Am 16. Juli erhielt ich meine Versetzung an das Staatsministerium, am Grmnerungcn Natürlich gab es unter den Räten der verschiednen Ministerien Leute, die ein Mitte Juni 1878 wurde ich eines Tages zu dem Unterstaatssekretär Sydow Ich ging stehende» Fußes zum Grafen Stolberg und stellte mich ihm zur In meinen Notizen habe ich dazu bemerkt: „Ich selbst fühle mich derartigen Aufgaben gegenüber völlig untüchtig. Das Diesen Urlaub verbrachte ich mit meiner ganzen Familie in dem kleinen, Am 16. Juli erhielt ich meine Versetzung an das Staatsministerium, am <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0048" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293667"/> <fw type="header" place="top"> Grmnerungcn</fw><lb/> <p xml:id="ID_129"> Natürlich gab es unter den Räten der verschiednen Ministerien Leute, die ein<lb/> die Personen der neuen Minister die gewagtesten Kombinationen über weitere<lb/> Personalverändernngen in deren Ministerien knüpften. Da die Grafen Stolberg<lb/> und Eulenburg in Hannover meine Chefs gewesen waren und mir auch hier freund¬<lb/> lich begegneten, so gratulierte man mir mit wenig Takt zu allen möglichen und<lb/> unmöglichen Stellungen, von denen gar keine Rede war und sein konnte. Ich hatte<lb/> nur den einen Wunsch, daß man mich in Ruhe lassen möge, zweifelte auch nicht,<lb/> daß das der Fall sein werde. Nichtsdestoweniger dauerte es nicht lange, bis in der<lb/> Tat eine Änderung meiner amtlichen Stellung an mich herantrat.</p><lb/> <p xml:id="ID_130"> Mitte Juni 1878 wurde ich eines Tages zu dem Unterstaatssekretär Sydow<lb/> gerufen. Er teilte mir mit, daß mich Graf Otto Stolberg als Vortragenden Rat<lb/> ins Staatsministerium zu übernehmen wünsche, und daß darüber mit dem Minister<lb/> Falk das Nötige schon abgemacht sei, falls ich nicht widerspräche. Falk habe nach<lb/> Lage der Verhältnisse dem Wunsche des Grafen Stolberg unmöglich Widerstand<lb/> entgegensetzen können. Was sollte ich tun? Ich hatte von der Tätigkeit eines<lb/> Vortragenden Rats beim Staatsministerium kaum eine Ahnung und wußte nur, daß<lb/> einer dieser Räte, der alte Freiherr v. Wciugenheim, dort die Disziplinarscichen<lb/> vortrug, und daß diese Disziplinarsachen, in denen das Staatsministerium Berufuugs-<lb/> instanz ist, als der Gipfel der Langweiligkeit galten. Dagegen war ich persönlich<lb/> dem Grafen Stolberg von früher her zu tiefem Danke verpflichtet. Er hatte mich<lb/> aus der Sackgasse meiner unsichern und unzulänglichen Stellung als Kammer¬<lb/> direktor in Roßla ohne mein Zutun befreit und meine Wiederübernahme in den<lb/> Staatsdienst bewirkt. Er hatte mich dann von Achte nach Hannover und aus dem<lb/> Konsistorialdienste in das Oberpräsidium berufen und war mir dort allezeit ein un¬<lb/> gewöhnlich gütiger Vorgesetzter gewesen. Wenn er also meine Dienste in dem Ressort<lb/> begehrte, das jetzt unter ihn gestellt war, so lag darin unter allen Umständen ein<lb/> Zeugnis des Vertrauens. Hiernach konnte ich meiner Versetzung zum Staats¬<lb/> ministerium unmöglich widersprechen. Der Untcrstaatssekretär Sydow sah denn anch<lb/> meinen Übertritt als ganz selbstverständlich an.</p><lb/> <p xml:id="ID_131"> Ich ging stehende» Fußes zum Grafen Stolberg und stellte mich ihm zur<lb/> Verfügung. Er sagte mir, er brauche beim Stantsministerium jemand, den er kenne,<lb/> und dem er Vertrauen schenke. Ich solle namentlich politische Sachen bearbeiten,<lb/> ihm persönlich dabei zur Hand gehn und die Gesetzgebung, die ins Stocken zu kommen<lb/> scheine, im Auge behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_132"> In meinen Notizen habe ich dazu bemerkt:</p><lb/> <p xml:id="ID_133"> „Ich selbst fühle mich derartigen Aufgaben gegenüber völlig untüchtig. Das<lb/> Scheiden aus der stillen, unpolitischen, verwaltenden und aufbauenden Tätigkeit im<lb/> Unterrichtsministerium, wo ich eben Herr der Arbeit geworden bin, hat nichts<lb/> Lockendes für mich, wenn ich auch zugeben muß, daß ich in einzelnen, mich persönlich<lb/> aber unmittelbar gar nicht berührenden Punkten den Falkschen Anschauungen recht<lb/> zweifelnd gegenüberstehe, z. B. in der Frage der konfessionslosen und Simultan¬<lb/> schulen. Genug, mir blieb keine Wahl, und so sehe ich denn meine Ernennung<lb/> zum Vortragenden Rat bei dem Staatsministerium entgegen. Meinen Urlaub vom<lb/> 1. bis 30. Juli habe ich glücklicherweise noch gerettet."</p><lb/> <p xml:id="ID_134"> Diesen Urlaub verbrachte ich mit meiner ganzen Familie in dem kleinen,<lb/> damals noch sehr primitiven Seebade Lohne auf Rügen. Ich hatte ein Jahr lang<lb/> im Auftrage des Ministers die Direktion des Botanischen Gartens in Berlin<lb/> interimistisch geführt, und durch eine mir dafür gewährte Remuneration waren wir<lb/> in den Stand gesetzt, uns und unsern Kindern diese Erfrischung zu gönnen. Wir<lb/> nutzten den Aufenthalt in Lohne nach Kräften aus, nicht nur durch das herrliche<lb/> Seebad, sondern auch mittels großer Wanderungen durch die ganze Insel von<lb/> Arkona bis Putbus. Vier volle Wochen waren wir mit unsern sechs Kindern<lb/> in Lohne.</p><lb/> <p xml:id="ID_135"> Am 16. Juli erhielt ich meine Versetzung an das Staatsministerium, am<lb/> 30. meldete ich mich bei dem Minister Falk ab und bei dem Grafen Stolberg an.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Grmnerungcn
Natürlich gab es unter den Räten der verschiednen Ministerien Leute, die ein
die Personen der neuen Minister die gewagtesten Kombinationen über weitere
Personalverändernngen in deren Ministerien knüpften. Da die Grafen Stolberg
und Eulenburg in Hannover meine Chefs gewesen waren und mir auch hier freund¬
lich begegneten, so gratulierte man mir mit wenig Takt zu allen möglichen und
unmöglichen Stellungen, von denen gar keine Rede war und sein konnte. Ich hatte
nur den einen Wunsch, daß man mich in Ruhe lassen möge, zweifelte auch nicht,
daß das der Fall sein werde. Nichtsdestoweniger dauerte es nicht lange, bis in der
Tat eine Änderung meiner amtlichen Stellung an mich herantrat.
Mitte Juni 1878 wurde ich eines Tages zu dem Unterstaatssekretär Sydow
gerufen. Er teilte mir mit, daß mich Graf Otto Stolberg als Vortragenden Rat
ins Staatsministerium zu übernehmen wünsche, und daß darüber mit dem Minister
Falk das Nötige schon abgemacht sei, falls ich nicht widerspräche. Falk habe nach
Lage der Verhältnisse dem Wunsche des Grafen Stolberg unmöglich Widerstand
entgegensetzen können. Was sollte ich tun? Ich hatte von der Tätigkeit eines
Vortragenden Rats beim Staatsministerium kaum eine Ahnung und wußte nur, daß
einer dieser Räte, der alte Freiherr v. Wciugenheim, dort die Disziplinarscichen
vortrug, und daß diese Disziplinarsachen, in denen das Staatsministerium Berufuugs-
instanz ist, als der Gipfel der Langweiligkeit galten. Dagegen war ich persönlich
dem Grafen Stolberg von früher her zu tiefem Danke verpflichtet. Er hatte mich
aus der Sackgasse meiner unsichern und unzulänglichen Stellung als Kammer¬
direktor in Roßla ohne mein Zutun befreit und meine Wiederübernahme in den
Staatsdienst bewirkt. Er hatte mich dann von Achte nach Hannover und aus dem
Konsistorialdienste in das Oberpräsidium berufen und war mir dort allezeit ein un¬
gewöhnlich gütiger Vorgesetzter gewesen. Wenn er also meine Dienste in dem Ressort
begehrte, das jetzt unter ihn gestellt war, so lag darin unter allen Umständen ein
Zeugnis des Vertrauens. Hiernach konnte ich meiner Versetzung zum Staats¬
ministerium unmöglich widersprechen. Der Untcrstaatssekretär Sydow sah denn anch
meinen Übertritt als ganz selbstverständlich an.
Ich ging stehende» Fußes zum Grafen Stolberg und stellte mich ihm zur
Verfügung. Er sagte mir, er brauche beim Stantsministerium jemand, den er kenne,
und dem er Vertrauen schenke. Ich solle namentlich politische Sachen bearbeiten,
ihm persönlich dabei zur Hand gehn und die Gesetzgebung, die ins Stocken zu kommen
scheine, im Auge behalten.
In meinen Notizen habe ich dazu bemerkt:
„Ich selbst fühle mich derartigen Aufgaben gegenüber völlig untüchtig. Das
Scheiden aus der stillen, unpolitischen, verwaltenden und aufbauenden Tätigkeit im
Unterrichtsministerium, wo ich eben Herr der Arbeit geworden bin, hat nichts
Lockendes für mich, wenn ich auch zugeben muß, daß ich in einzelnen, mich persönlich
aber unmittelbar gar nicht berührenden Punkten den Falkschen Anschauungen recht
zweifelnd gegenüberstehe, z. B. in der Frage der konfessionslosen und Simultan¬
schulen. Genug, mir blieb keine Wahl, und so sehe ich denn meine Ernennung
zum Vortragenden Rat bei dem Staatsministerium entgegen. Meinen Urlaub vom
1. bis 30. Juli habe ich glücklicherweise noch gerettet."
Diesen Urlaub verbrachte ich mit meiner ganzen Familie in dem kleinen,
damals noch sehr primitiven Seebade Lohne auf Rügen. Ich hatte ein Jahr lang
im Auftrage des Ministers die Direktion des Botanischen Gartens in Berlin
interimistisch geführt, und durch eine mir dafür gewährte Remuneration waren wir
in den Stand gesetzt, uns und unsern Kindern diese Erfrischung zu gönnen. Wir
nutzten den Aufenthalt in Lohne nach Kräften aus, nicht nur durch das herrliche
Seebad, sondern auch mittels großer Wanderungen durch die ganze Insel von
Arkona bis Putbus. Vier volle Wochen waren wir mit unsern sechs Kindern
in Lohne.
Am 16. Juli erhielt ich meine Versetzung an das Staatsministerium, am
30. meldete ich mich bei dem Minister Falk ab und bei dem Grafen Stolberg an.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |