Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Der Kreuzer München und nach Kur.daven fährt -- beschuldigt das kanalfrenndliche nationalgesinnte Weiter wird uns darin mitgeteilt, daß "der bayrische Thronfolger" als ein Prinz Ludwig hat wie viele seiner Landsleute und wie die meisten Mit¬ Der Kreuzer München und nach Kur.daven fährt — beschuldigt das kanalfrenndliche nationalgesinnte Weiter wird uns darin mitgeteilt, daß „der bayrische Thronfolger" als ein Prinz Ludwig hat wie viele seiner Landsleute und wie die meisten Mit¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293935"/> <fw type="header" place="top"> Der Kreuzer München</fw><lb/> <p xml:id="ID_1396" prev="#ID_1395"> und nach Kur.daven fährt — beschuldigt das kanalfrenndliche nationalgesinnte<lb/> Blatt den kanalfreundlichen Prinzen ob dieses echt nationalen Verhaltens der<lb/> Mitwirkung an einer Zentrumsintrigue! Das ist jedenfalls alles andre als<lb/> nationale Politik, Wir dürfen hoffen, daß sich Prinz Ludwig durch solche<lb/> Leistungen der Druckerschwärze nicht beeinflussen lassen wird. Während ihn,<lb/> die bayrischen Zentrumsorgcme sein reichstreues Verhalten verübeln, muß er<lb/> sich in norddeutsche» Blättern, die sein Tür mit Befriedigung registrieren<lb/> sollten, dafür noch verdächtigen lassen. Wem denkt man eigentlich mit einer<lb/> solchen Politik zu nützen, wenn anders das überhaupt noch Politik ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_1397"> Weiter wird uns darin mitgeteilt, daß „der bayrische Thronfolger" als ein<lb/> Hort des Klerikalismus und des Partikularismus gelte, „und zwar am meisten<lb/> uuter den Parteigängern dieser politischen Richtungen selbst." Wenn diese<lb/> Parteigänger ein Interesse daran haben, so etwas zu behaupten, so braucht<lb/> es doch deshalb noch nicht richtig zu sein und man braucht es ihnen nicht ohne<lb/> weiteres nachzubeten. Es ist schon darauf hingewiesen worden, daß die bayrische<lb/> Zentrumspartei den Kmialpläneu des Prinzen durchaus unfreundlich gegen¬<lb/> übersteht. Sie mag ein Interesse daran haben, ihn trotzdem als Hort des<lb/> Klerikalismus und des Partikularismus hinzustellen, weil sie ganz genan weiß,<lb/> daß Prinz Ludwig in ihrem Sinne weder das eine noch das andre ist. Sollte<lb/> der Prinz einmal als König auf dem bayrischen Throne sitzen — einstweilen<lb/> ist bekanntlich nicht er „Thronfolger," sondern sein erlauchter Vater, der<lb/> Prinzregent ^, so wird er dem Zentrum die Herrschaft über die Krone<lb/> Bayern nicht einräumen, dazu ist er eine viel zu stolze und selbstbewußte, zu<lb/> vornehme aber auch viel zu einsichtige Natur. Sollte er dereinst seinem<lb/> Vater als des Königreichs Bayern Verweser folgen, so wird er sich wie dieser<lb/> vielleicht weniger durch die Verfassung als durch sein Gewissen gebunden<lb/> fühlen, auf die Ausübung der vollen königlichen Initiative zu verzichten, ein<lb/> Verhältnis, das natürlich dem Zentrum zugute kommt, und an dessen Fort¬<lb/> dauer dieses ein begreifliches Interesse hat. Darum dort auch der Eifer, den<lb/> Prinzen als Hort des Klerikalismus hinzustellen. Prinz Ludwig ist ein auf¬<lb/> richtiger, gläubiger Katholik, das ist sein persönliches Recht. Aber er ist viel<lb/> zu sehr von der Bedeutung seiner fürstlichen Stellung durchdrungen, als daß<lb/> er Krone und Land den Anforderungen eines engherzigen Konfessionalismus<lb/> blindlings unterordnen sollte. Der verewigte Kaiser Friedrich war als Kron¬<lb/> prinz — nach Bismarcks wiederholten Äußerungen — von einem hochgradigen<lb/> „Olympiertnm" erfüllt. Nichts andres darf man hinter dem „Partikularismus"<lb/> des Prinzen Ludwig suchen. Er fühlt sich als Bayer und als Wittelsbacher<lb/> und ist dabei mit dem starken, an sich hoch zu schützenden Unabhnngigkeitssinn<lb/> ausgestattet, der die Altbayern auszeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1398" next="#ID_1399"> Prinz Ludwig hat wie viele seiner Landsleute und wie die meisten Mit¬<lb/> glieder des bayrischen Königshauses den neuen Verhältnissen, die das Jahr 1870<lb/> geschaffen hat, anfänglich wenig sympathisch gegenübergestanden. Aber unserm<lb/> auch von ihm hochverehrten alten Kaiser gegenüber hat er schon bei dessen Leb¬<lb/> zeiten längst jeden Widerspruch gegen die Schöpfung von 1870 aufgegeben und<lb/> sich ehrlich und mit voller Überzeugung auf den Boden des Reichsgedcinkcns<lb/> gestellt. Daß er bei der Moskaner Kaiserkrönung einer Taktlosigkeit gegenüber</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Der Kreuzer München
und nach Kur.daven fährt — beschuldigt das kanalfrenndliche nationalgesinnte
Blatt den kanalfreundlichen Prinzen ob dieses echt nationalen Verhaltens der
Mitwirkung an einer Zentrumsintrigue! Das ist jedenfalls alles andre als
nationale Politik, Wir dürfen hoffen, daß sich Prinz Ludwig durch solche
Leistungen der Druckerschwärze nicht beeinflussen lassen wird. Während ihn,
die bayrischen Zentrumsorgcme sein reichstreues Verhalten verübeln, muß er
sich in norddeutsche» Blättern, die sein Tür mit Befriedigung registrieren
sollten, dafür noch verdächtigen lassen. Wem denkt man eigentlich mit einer
solchen Politik zu nützen, wenn anders das überhaupt noch Politik ist?
Weiter wird uns darin mitgeteilt, daß „der bayrische Thronfolger" als ein
Hort des Klerikalismus und des Partikularismus gelte, „und zwar am meisten
uuter den Parteigängern dieser politischen Richtungen selbst." Wenn diese
Parteigänger ein Interesse daran haben, so etwas zu behaupten, so braucht
es doch deshalb noch nicht richtig zu sein und man braucht es ihnen nicht ohne
weiteres nachzubeten. Es ist schon darauf hingewiesen worden, daß die bayrische
Zentrumspartei den Kmialpläneu des Prinzen durchaus unfreundlich gegen¬
übersteht. Sie mag ein Interesse daran haben, ihn trotzdem als Hort des
Klerikalismus und des Partikularismus hinzustellen, weil sie ganz genan weiß,
daß Prinz Ludwig in ihrem Sinne weder das eine noch das andre ist. Sollte
der Prinz einmal als König auf dem bayrischen Throne sitzen — einstweilen
ist bekanntlich nicht er „Thronfolger," sondern sein erlauchter Vater, der
Prinzregent ^, so wird er dem Zentrum die Herrschaft über die Krone
Bayern nicht einräumen, dazu ist er eine viel zu stolze und selbstbewußte, zu
vornehme aber auch viel zu einsichtige Natur. Sollte er dereinst seinem
Vater als des Königreichs Bayern Verweser folgen, so wird er sich wie dieser
vielleicht weniger durch die Verfassung als durch sein Gewissen gebunden
fühlen, auf die Ausübung der vollen königlichen Initiative zu verzichten, ein
Verhältnis, das natürlich dem Zentrum zugute kommt, und an dessen Fort¬
dauer dieses ein begreifliches Interesse hat. Darum dort auch der Eifer, den
Prinzen als Hort des Klerikalismus hinzustellen. Prinz Ludwig ist ein auf¬
richtiger, gläubiger Katholik, das ist sein persönliches Recht. Aber er ist viel
zu sehr von der Bedeutung seiner fürstlichen Stellung durchdrungen, als daß
er Krone und Land den Anforderungen eines engherzigen Konfessionalismus
blindlings unterordnen sollte. Der verewigte Kaiser Friedrich war als Kron¬
prinz — nach Bismarcks wiederholten Äußerungen — von einem hochgradigen
„Olympiertnm" erfüllt. Nichts andres darf man hinter dem „Partikularismus"
des Prinzen Ludwig suchen. Er fühlt sich als Bayer und als Wittelsbacher
und ist dabei mit dem starken, an sich hoch zu schützenden Unabhnngigkeitssinn
ausgestattet, der die Altbayern auszeichnet.
Prinz Ludwig hat wie viele seiner Landsleute und wie die meisten Mit¬
glieder des bayrischen Königshauses den neuen Verhältnissen, die das Jahr 1870
geschaffen hat, anfänglich wenig sympathisch gegenübergestanden. Aber unserm
auch von ihm hochverehrten alten Kaiser gegenüber hat er schon bei dessen Leb¬
zeiten längst jeden Widerspruch gegen die Schöpfung von 1870 aufgegeben und
sich ehrlich und mit voller Überzeugung auf den Boden des Reichsgedcinkcns
gestellt. Daß er bei der Moskaner Kaiserkrönung einer Taktlosigkeit gegenüber
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |