Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.bisherigen Domäne verdrängt haben. Es liegt in diesem unaufhörlichen Be¬ Prinz Ludwig von Bayern hatte der Einladung des Kaisers Folge ge¬ bisherigen Domäne verdrängt haben. Es liegt in diesem unaufhörlichen Be¬ Prinz Ludwig von Bayern hatte der Einladung des Kaisers Folge ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293934"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1394" prev="#ID_1393"> bisherigen Domäne verdrängt haben. Es liegt in diesem unaufhörlichen Be¬<lb/> sehen im Spiegel ein unerfreulicher Zug nicht nationaler Tüchtigkeit, sondern<lb/> nationaler Eitelkeit, den wir früher nicht hatten; zum Teil mag er durch<lb/> unsre Überproduktion an Statistik verschuldet sein. Man soll zum Schaden<lb/> nicht auch noch den Spott fügen, sondern des guten alten Wortes eingedenk<lb/> bleiben: Wie du in den Wald hineinschreist, so schallt es wieder heraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1395" next="#ID_1396"> Prinz Ludwig von Bayern hatte der Einladung des Kaisers Folge ge¬<lb/> leistet und den Taufakt des Kreuzers München vollzogen. Zu der Wittelsbach<lb/> und zu der Bayern, diesen beiden Linienschiffen, hat sich nun auch ein<lb/> Kreuzer gesellt, der den Namen der bayrischen Hauptstadt trägt. Es ist be¬<lb/> kannt, daß der Prinz seit Jahren ein sehr lebhaftes Interesse für die Flotte<lb/> bekundet, ebenso wie er um die Kanalfragen in Bayern rastlos, aber ziemlich<lb/> erfolglos bemüht ist. Seinem Ziele, der bayrischen Flußschiffahrt den Weg<lb/> zum Meere zu eröffnen, türmen sich noch mehr Hindernisse entgegen als<lb/> in Preußen dem Mittellandkanal, sowohl bei dem geringen Entgegenkommen<lb/> der bayrischen Negierung und der Kammern für diese Wünsche als auch, weil<lb/> deren Ausführung auf die Zustimmung und Mitwirkung der benachbarten<lb/> Staaten angewiesen ist. Der Prinz, der durch und durch Landwirt und ein<lb/> großer Gönner der Landwirtschaft ist, liefert so in seiner Person den Beweis,<lb/> daß man als solcher kein Kanalgegner zu sein braucht, sondern im Gegenteil<lb/> ein eifriger Kanalförderer sein kann. Nun geschieht aber das Merkwürdige,<lb/> daß, während die bayrische Zentrumspartei und ihre Organe von den Kanal¬<lb/> plänen des Prinzen nichts wissen wollen, die liberalen kanalfreundlichen<lb/> Blätter außerhalb Bayerns ihn als Zentrnmsmann darstellen und dem¬<lb/> gemäß unfreundlich oder doch mißtrauisch behandeln. Man argwöhnt von<lb/> ihm — mit welchem Recht, das hat noch kein Mensch erwiesen —, daß er<lb/> dereinst als König den Zentrumsbestrebungen in Bayern und dem Parti¬<lb/> kularismus in Bayern eine starke Stütze sein werde. Ein Blatt hat es sogar<lb/> fertig gebracht, notabene ein kanalfrenndliches in Norddeutschland, die loyale<lb/> Begrüßung des Kaisers durch den Prinzen bei dem Stapellauf der München<lb/> als eine Zentrumsintrigue zur Kaptivierung des Kaisers darzustellen, wozu<lb/> der Prinz seine Hand geboten habe! Weiter kann man in der Unkenntnis<lb/> von Dingen und Personen eigentlich kaum gehn! Prinz Ludwig von Bayer»<lb/> huldigt im Dienst einer Zentrumsintrigue dem Kaiser! Aber der Korrespondent,<lb/> der all dieses Gras wachsen hört, ist hiermit noch nicht um Ende seiner Ent¬<lb/> deckungen. Er weiß sogar, der Prinz habe die Wendung in seinem Tele¬<lb/> gramm: „Dein" neuer Kreuzer, uur gebraucht, um deu Kaiser für das Zentrum<lb/> einzunehmen, als dessen Delegierten sich dieser seltsame Politiker den Prinzen<lb/> vorzustellen scheint. Man weiß nicht recht, ob man darüber lachen oder es<lb/> tief bedauern soll. Der arme Prinz kann es niemand recht machen. Anstatt<lb/> daß sich ein nationalgesinntes norddeutsches Blatt darüber freuen sollte, daß sich<lb/> der Prinz in abermaliger Bekundung einer reichstreuen nationalen Gesinnung<lb/> der Reise nach Bremen unterzieht, die Taufe des Schiffes mit einem Hoch auf deu<lb/> Kaiser vornimmt, dem Reichsoberhaupt ein durchaus loyales, dem Standpunkte<lb/> des Kaisers in einer verfassungsrechtlichen Frage vollkommen Rechnung tragendes<lb/> Telegramm sendet, mit dem Staatssekretär der Marine dann nach Helgoland</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
bisherigen Domäne verdrängt haben. Es liegt in diesem unaufhörlichen Be¬
sehen im Spiegel ein unerfreulicher Zug nicht nationaler Tüchtigkeit, sondern
nationaler Eitelkeit, den wir früher nicht hatten; zum Teil mag er durch
unsre Überproduktion an Statistik verschuldet sein. Man soll zum Schaden
nicht auch noch den Spott fügen, sondern des guten alten Wortes eingedenk
bleiben: Wie du in den Wald hineinschreist, so schallt es wieder heraus.
Prinz Ludwig von Bayern hatte der Einladung des Kaisers Folge ge¬
leistet und den Taufakt des Kreuzers München vollzogen. Zu der Wittelsbach
und zu der Bayern, diesen beiden Linienschiffen, hat sich nun auch ein
Kreuzer gesellt, der den Namen der bayrischen Hauptstadt trägt. Es ist be¬
kannt, daß der Prinz seit Jahren ein sehr lebhaftes Interesse für die Flotte
bekundet, ebenso wie er um die Kanalfragen in Bayern rastlos, aber ziemlich
erfolglos bemüht ist. Seinem Ziele, der bayrischen Flußschiffahrt den Weg
zum Meere zu eröffnen, türmen sich noch mehr Hindernisse entgegen als
in Preußen dem Mittellandkanal, sowohl bei dem geringen Entgegenkommen
der bayrischen Negierung und der Kammern für diese Wünsche als auch, weil
deren Ausführung auf die Zustimmung und Mitwirkung der benachbarten
Staaten angewiesen ist. Der Prinz, der durch und durch Landwirt und ein
großer Gönner der Landwirtschaft ist, liefert so in seiner Person den Beweis,
daß man als solcher kein Kanalgegner zu sein braucht, sondern im Gegenteil
ein eifriger Kanalförderer sein kann. Nun geschieht aber das Merkwürdige,
daß, während die bayrische Zentrumspartei und ihre Organe von den Kanal¬
plänen des Prinzen nichts wissen wollen, die liberalen kanalfreundlichen
Blätter außerhalb Bayerns ihn als Zentrnmsmann darstellen und dem¬
gemäß unfreundlich oder doch mißtrauisch behandeln. Man argwöhnt von
ihm — mit welchem Recht, das hat noch kein Mensch erwiesen —, daß er
dereinst als König den Zentrumsbestrebungen in Bayern und dem Parti¬
kularismus in Bayern eine starke Stütze sein werde. Ein Blatt hat es sogar
fertig gebracht, notabene ein kanalfrenndliches in Norddeutschland, die loyale
Begrüßung des Kaisers durch den Prinzen bei dem Stapellauf der München
als eine Zentrumsintrigue zur Kaptivierung des Kaisers darzustellen, wozu
der Prinz seine Hand geboten habe! Weiter kann man in der Unkenntnis
von Dingen und Personen eigentlich kaum gehn! Prinz Ludwig von Bayer»
huldigt im Dienst einer Zentrumsintrigue dem Kaiser! Aber der Korrespondent,
der all dieses Gras wachsen hört, ist hiermit noch nicht um Ende seiner Ent¬
deckungen. Er weiß sogar, der Prinz habe die Wendung in seinem Tele¬
gramm: „Dein" neuer Kreuzer, uur gebraucht, um deu Kaiser für das Zentrum
einzunehmen, als dessen Delegierten sich dieser seltsame Politiker den Prinzen
vorzustellen scheint. Man weiß nicht recht, ob man darüber lachen oder es
tief bedauern soll. Der arme Prinz kann es niemand recht machen. Anstatt
daß sich ein nationalgesinntes norddeutsches Blatt darüber freuen sollte, daß sich
der Prinz in abermaliger Bekundung einer reichstreuen nationalen Gesinnung
der Reise nach Bremen unterzieht, die Taufe des Schiffes mit einem Hoch auf deu
Kaiser vornimmt, dem Reichsoberhaupt ein durchaus loyales, dem Standpunkte
des Kaisers in einer verfassungsrechtlichen Frage vollkommen Rechnung tragendes
Telegramm sendet, mit dem Staatssekretär der Marine dann nach Helgoland
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |