Die Grenzboten. Jg. 63, 1904, Zweites Vierteljahr.Erinnerungen hier enthauptet worden. Für den Kronprinzen war es gewiß kein leichter Entschluß, Heute Nachmittag war ich zum Diner bei dem Grafen Stolberg. Es waren 20. August. Heute war ich bei dem Unterstaatssekretär Sydow. Er hat Sorge 22. August. Vortrag bei dem Grafen Stolberg. Morgen soll eine Sitzung Wenig zu tun, aber auch wenig Befriedigung. Götz vou Berlichingen wieder 23. August. Sitzung des Staatsministeriums über das Sozialistengesetz. Das Zum erstenmal den Finnnzminister Hobrecht gesehen und gesprochen. Er sieht 24. August. Vortrag bei Graf Stolberg. Ich soll ihm über die Hauptsachen Ich habe heute bei alleu Ministern, bei denen ich noch nicht gewesen war, 25. August. Heute (Sonntag) Mittag war ich nach der Kirche im Auftrage Erinnerungen hier enthauptet worden. Für den Kronprinzen war es gewiß kein leichter Entschluß, Heute Nachmittag war ich zum Diner bei dem Grafen Stolberg. Es waren 20. August. Heute war ich bei dem Unterstaatssekretär Sydow. Er hat Sorge 22. August. Vortrag bei dem Grafen Stolberg. Morgen soll eine Sitzung Wenig zu tun, aber auch wenig Befriedigung. Götz vou Berlichingen wieder 23. August. Sitzung des Staatsministeriums über das Sozialistengesetz. Das Zum erstenmal den Finnnzminister Hobrecht gesehen und gesprochen. Er sieht 24. August. Vortrag bei Graf Stolberg. Ich soll ihm über die Hauptsachen Ich habe heute bei alleu Ministern, bei denen ich noch nicht gewesen war, 25. August. Heute (Sonntag) Mittag war ich nach der Kirche im Auftrage <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/293789"/> <fw type="header" place="top"> Erinnerungen</fw><lb/> <p xml:id="ID_627" prev="#ID_626"> hier enthauptet worden. Für den Kronprinzen war es gewiß kein leichter Entschluß,<lb/> der Gerechtigkeit freien Lauf zu lassen; aber es ist etwas Großes, daß er diesen<lb/> Entschluß gefaßt hat. Die Sekretienmg der Hinrichtung war vollkommen gelungen.<lb/> Desto tiefer war der Eindruck, den die Vollstreckung des Todesurteils heute überall<lb/> gemacht hat. Der unglückliche Hödel hat seiue unglaublich freche Haltung bis zuletzt<lb/> bewahrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Heute Nachmittag war ich zum Diner bei dem Grafen Stolberg. Es waren<lb/> nur noch da der Minister und Staatssekretär Hofmann, der Staatssekretär Friedberg<lb/> und der Unterstaatssekretär v. Philippsborn. Die Unterhaltung war ungezwungen,<lb/> aber ohne besondern Gewinn. Fürst Bismarck macht Schwierigkeiten wegen des<lb/> dem Bundesrate vorliegenden Sozialistengesetzes.</p><lb/> <p xml:id="ID_629"> 20. August. Heute war ich bei dem Unterstaatssekretär Sydow. Er hat Sorge<lb/> wegen der angeblich von dem Fürsten Bismarck geplanten Nuntiatur in Berlin.</p><lb/> <p xml:id="ID_630"> 22. August. Vortrag bei dem Grafen Stolberg. Morgen soll eine Sitzung<lb/> des Staatsministeriums stattfinden wegen Jnstruierung der preußischen Stimme<lb/> über die in der ersten Lesung von Bundesratsansschusse beschlossenen Änderungen des<lb/> Sozialistengesetzentwurfs. Mir erscheinen die Änderungen, besonders die Streichung<lb/> des Reichsamts für Vereinswesen und Presse und dessen Ersatz durch den Bundesrat<lb/> oder durch einen ständigen Bundesratsausschuß von sieben Mitgliedern, als Ver¬<lb/> schlechterungen, die überdies im Reichstage wenig Aussicht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_631"> Wenig zu tun, aber auch wenig Befriedigung. Götz vou Berlichingen wieder<lb/> gelesen. Dramatisch steht das Stück nicht auf der Hohe, aber vieles darin, unter<lb/> anderm die kräftig gezeichnete Persönlichkeit des Götz und sein Verhältnis zu seiner<lb/> Familie, mutet doch ungemein deutsch und sympathisch an.</p><lb/> <p xml:id="ID_632"> 23. August. Sitzung des Staatsministeriums über das Sozialistengesetz. Das<lb/> Reichsamt für Vereinswesen und Presse ist auf den Antrieb Bayerns gestrichen und<lb/> durch einen Bimdesratscmsschuß ersetzt. Der Reichstag wird das schwerlich annehmen<lb/> und das Reichsgericht zur Beschwerdeinstanz machen wollen. Dann aber kann die<lb/> Waffe leicht stumpf werden. Gleichwohl beschloß das Staatsministerium, für den ab¬<lb/> geänderten Entwurf zu stimmen. Fürst Bismarck hat geschrieben, daß er das wünsche.</p><lb/> <p xml:id="ID_633"> Zum erstenmal den Finnnzminister Hobrecht gesehen und gesprochen. Er sieht<lb/> gut und gescheit aus und zeigt eine gute Haltung.</p><lb/> <p xml:id="ID_634"> 24. August. Vortrag bei Graf Stolberg. Ich soll ihm über die Hauptsachen<lb/> des Unterrichtsgesetzes Vortrag halten und ebenso über den Entwurf eines Reichs¬<lb/> gesetzes über die Vollstreckung der Freiheitsstrafen. Gegen meine Andeutung, daß<lb/> das Untcrrichtsgesetz gerade jetzt als Gegenwirkung gegen die Sozialdemokratie auf¬<lb/> zunehmen sei, wandte er ein: Der Unterricht, die Schule jn, aber nicht das Unter¬<lb/> richtsgesetz. Der Einwand hat den Schein für sich, ist aber doch nicht ganz richtig.<lb/> Gerade der Mangel des gesetzlichen Bodens lähmt die Unterrichtsverwaltung auf<lb/> Schritt und Tritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_635"> Ich habe heute bei alleu Ministern, bei denen ich noch nicht gewesen war,<lb/> Besuch gemacht und Karten abgegeben. Sie waren heute alle in Potsdam zu den<lb/> Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Marie mit dem Prinzen Heinrich der<lb/> Niederlande. Heute früh sah ich hier den König Wilhelm der Niederlande, einen<lb/> starken, behäbigen, schon recht grauen Herrn. Er trug die Uniform seines preußischen<lb/> elften (Düsseldorfer) Husarenregiments.</p><lb/> <p xml:id="ID_636" next="#ID_637"> 25. August. Heute (Sonntag) Mittag war ich nach der Kirche im Auftrage<lb/> des Grafen Stolberg bei dem Minister des Innern, Grafen Botho Eulenburg.<lb/> Vornehm, klug, selbständig, mir überaus sympathisch. Er sprach sich rückhaltlos<lb/> über die politische Lage aus, und zwar wenig hoffnungsvoll. Auch er meint, daß<lb/> von den Nationalliberalen eigentlich nur Bennigsen tieferes, staatsmännisches Ver¬<lb/> ständnis hat, und daß dieser der einzige ist, mit dem allenfalls wirklich etwas anzu¬<lb/> fangen wäre. Aber auch Bennigsen steht, wenn er hier ist, stark unter den Ein¬<lb/> flüssen seiner Fraktion, deren bedenklichster und aus blindem Doktrinarismus</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
Erinnerungen
hier enthauptet worden. Für den Kronprinzen war es gewiß kein leichter Entschluß,
der Gerechtigkeit freien Lauf zu lassen; aber es ist etwas Großes, daß er diesen
Entschluß gefaßt hat. Die Sekretienmg der Hinrichtung war vollkommen gelungen.
Desto tiefer war der Eindruck, den die Vollstreckung des Todesurteils heute überall
gemacht hat. Der unglückliche Hödel hat seiue unglaublich freche Haltung bis zuletzt
bewahrt.
Heute Nachmittag war ich zum Diner bei dem Grafen Stolberg. Es waren
nur noch da der Minister und Staatssekretär Hofmann, der Staatssekretär Friedberg
und der Unterstaatssekretär v. Philippsborn. Die Unterhaltung war ungezwungen,
aber ohne besondern Gewinn. Fürst Bismarck macht Schwierigkeiten wegen des
dem Bundesrate vorliegenden Sozialistengesetzes.
20. August. Heute war ich bei dem Unterstaatssekretär Sydow. Er hat Sorge
wegen der angeblich von dem Fürsten Bismarck geplanten Nuntiatur in Berlin.
22. August. Vortrag bei dem Grafen Stolberg. Morgen soll eine Sitzung
des Staatsministeriums stattfinden wegen Jnstruierung der preußischen Stimme
über die in der ersten Lesung von Bundesratsansschusse beschlossenen Änderungen des
Sozialistengesetzentwurfs. Mir erscheinen die Änderungen, besonders die Streichung
des Reichsamts für Vereinswesen und Presse und dessen Ersatz durch den Bundesrat
oder durch einen ständigen Bundesratsausschuß von sieben Mitgliedern, als Ver¬
schlechterungen, die überdies im Reichstage wenig Aussicht haben.
Wenig zu tun, aber auch wenig Befriedigung. Götz vou Berlichingen wieder
gelesen. Dramatisch steht das Stück nicht auf der Hohe, aber vieles darin, unter
anderm die kräftig gezeichnete Persönlichkeit des Götz und sein Verhältnis zu seiner
Familie, mutet doch ungemein deutsch und sympathisch an.
23. August. Sitzung des Staatsministeriums über das Sozialistengesetz. Das
Reichsamt für Vereinswesen und Presse ist auf den Antrieb Bayerns gestrichen und
durch einen Bimdesratscmsschuß ersetzt. Der Reichstag wird das schwerlich annehmen
und das Reichsgericht zur Beschwerdeinstanz machen wollen. Dann aber kann die
Waffe leicht stumpf werden. Gleichwohl beschloß das Staatsministerium, für den ab¬
geänderten Entwurf zu stimmen. Fürst Bismarck hat geschrieben, daß er das wünsche.
Zum erstenmal den Finnnzminister Hobrecht gesehen und gesprochen. Er sieht
gut und gescheit aus und zeigt eine gute Haltung.
24. August. Vortrag bei Graf Stolberg. Ich soll ihm über die Hauptsachen
des Unterrichtsgesetzes Vortrag halten und ebenso über den Entwurf eines Reichs¬
gesetzes über die Vollstreckung der Freiheitsstrafen. Gegen meine Andeutung, daß
das Untcrrichtsgesetz gerade jetzt als Gegenwirkung gegen die Sozialdemokratie auf¬
zunehmen sei, wandte er ein: Der Unterricht, die Schule jn, aber nicht das Unter¬
richtsgesetz. Der Einwand hat den Schein für sich, ist aber doch nicht ganz richtig.
Gerade der Mangel des gesetzlichen Bodens lähmt die Unterrichtsverwaltung auf
Schritt und Tritt.
Ich habe heute bei alleu Ministern, bei denen ich noch nicht gewesen war,
Besuch gemacht und Karten abgegeben. Sie waren heute alle in Potsdam zu den
Vermählungsfeierlichkeiten der Prinzessin Marie mit dem Prinzen Heinrich der
Niederlande. Heute früh sah ich hier den König Wilhelm der Niederlande, einen
starken, behäbigen, schon recht grauen Herrn. Er trug die Uniform seines preußischen
elften (Düsseldorfer) Husarenregiments.
25. August. Heute (Sonntag) Mittag war ich nach der Kirche im Auftrage
des Grafen Stolberg bei dem Minister des Innern, Grafen Botho Eulenburg.
Vornehm, klug, selbständig, mir überaus sympathisch. Er sprach sich rückhaltlos
über die politische Lage aus, und zwar wenig hoffnungsvoll. Auch er meint, daß
von den Nationalliberalen eigentlich nur Bennigsen tieferes, staatsmännisches Ver¬
ständnis hat, und daß dieser der einzige ist, mit dem allenfalls wirklich etwas anzu¬
fangen wäre. Aber auch Bennigsen steht, wenn er hier ist, stark unter den Ein¬
flüssen seiner Fraktion, deren bedenklichster und aus blindem Doktrinarismus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |