Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Die Sprachen- und Beaintenfrage in Böhmen der Sudetenländer, energisch zur Umkehr schreiten, denn sie gehn auf eiuer Für die Sudetenländer kommt nun poch ein andrer Umstand in Betracht. Die Sprachen- und Beaintenfrage in Böhmen der Sudetenländer, energisch zur Umkehr schreiten, denn sie gehn auf eiuer Für die Sudetenländer kommt nun poch ein andrer Umstand in Betracht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0791" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/242011"/> <fw type="header" place="top"> Die Sprachen- und Beaintenfrage in Böhmen</fw><lb/> <p xml:id="ID_3364" prev="#ID_3363"> der Sudetenländer, energisch zur Umkehr schreiten, denn sie gehn auf eiuer<lb/> zum Abgrund führenden Bahn. Es ist unverständiges Gerede, wenn die<lb/> Deutschradikalen vom Ministerium Körber fordern, es müsse zum Beweise des<lb/> ..Systemwechsels" mit der Ausmerzung tschechischer Beamten. Priester und<lb/> Offiziere beginnen; das ist leichter gesagt als getan, denn genügender deutscher<lb/> Nachwuchs ist nirgends vorhanden. Der Gerechtigkeit halber muß noch an¬<lb/> geführt werden, daß die bedenkliche nationale Verschiebung im Staatsdienste,<lb/> in der Priesterschaft und im Offizierkorps nicht allein auf die politische Agi¬<lb/> tation zurückzuführen ist. sondern daß auch wirtschaftliche Gründe mitgewirkt<lb/> huben. Die Einkünfte der Seclsorgcgeistlichkeit sind so gering, daß anch solche<lb/> Berufe, die keine akademische Bildung verlangen, weit bessere Aussichten bieten.<lb/> Die mittelmäßige Besoldung der Beamtenschuft, namentlich aber der Offiziere<lb/> auch nach der Regulierung, vermochte die deutsche Intelligenz nicht einzuziehn<lb/> gegenüber den günstigen Aussichten, die sich vermöge der technischen Fortschritte,<lb/> hauptsächlich der Elektrotechnik, und des sich daraus entwickelnden industriellen<lb/> Aufschwungs, ausgebildet hatten. Ob sich der Stillstand auf diesem Gebiete<lb/> schon in einer vermehrten Zuwendung zur Laufbahn der Beamten und der<lb/> Offiziere bemerkbar .nacht, läßt sich noch nicht übersehen. Auch in diesen Be¬<lb/> rufen wiederholte sich, was schon oben über das Verhältnis zwischen deutschen<lb/> und tschechischen Arbeitern gesagt worden ist. Der Tscheche ist weniger an¬<lb/> spruchsvoll und ist mit dem Gehalt der Beamten, Offiziere und Priester zu¬<lb/> frieden. Noch mehr zeigt sich dies bei den Unterbeamten, am auffälligsten bei<lb/> der Post und auch' beim Gericht. Für diese gering dotierten Stellen sind<lb/> eigentlich keine deutschen Bewerber vorhanden; so fehlten in den rein deutschen<lb/> Bezirken Böhmens im Jahre 1899 für mehr als dreihundert Stellen deutsche<lb/> Bewerber! Unter solchen Verhältnissen muß der Postdienst nach und nach der<lb/> Slawisierung verfallen. Es haben also zunächst die aus politischer Tendenz<lb/> geförderte Abneigung der Deutschen gegen den Staatsdienst, dann die bessern<lb/> materiellen Aussichten in den technischen Berufen und schließlich auch in den<lb/> letzten Jahrzehnten die nu verschiednen Stellen unverkennbar vorhandnen Slawi-<lb/> sierungsabsichten zusammengewirkt, das Eindringen des slawischen, hauptsächlich<lb/> tschechischen Elements in die einzelnen Zweige des Staatsdienstes zu fördern,<lb/> aber es muß ausdrücklich betont werden, daß diese Entwicklung nicht etwa erst<lb/> die Folge der Badenischen Sprachenverordnungen gewesen ist, obgleich diese<lb/> eine Ungerechtigkeit sondergleichen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_3365" next="#ID_3366"> Für die Sudetenländer kommt nun poch ein andrer Umstand in Betracht.<lb/> Da die Abneigung gegen den Staatsdienst so ziemlich allen Deutschöstcrrcichcrn<lb/> gemeinsam ist, so fehlt es auch in den südlichern, zum großen Teil rein deutschen<lb/> Provinzen an Beamten, und diese ergänzen sich durch deutschen Zuzug aus<lb/> den Sudetenländern. Das gilt in der Hauptsache von Wien, hat aber auch<lb/> auf Ober- und Niederösterreich, Salzburg. Tirol und Steiermark Bezug. Aus<lb/> naheliegenden Ursachen ist Zahlenmaterial über diese Beamtenwandrnng schwer<lb/> zu beschaffen, wenn aber aus einer Zusammenstellung des Postassistenten<lb/> M. Deutsch hervorgeht, daß in Wien aus dem kleinen Schlesien allein im<lb/> Jahre 1901 nicht weniger als 144 im Staatspostdienst angestellte Beamte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0791]
Die Sprachen- und Beaintenfrage in Böhmen
der Sudetenländer, energisch zur Umkehr schreiten, denn sie gehn auf eiuer
zum Abgrund führenden Bahn. Es ist unverständiges Gerede, wenn die
Deutschradikalen vom Ministerium Körber fordern, es müsse zum Beweise des
..Systemwechsels" mit der Ausmerzung tschechischer Beamten. Priester und
Offiziere beginnen; das ist leichter gesagt als getan, denn genügender deutscher
Nachwuchs ist nirgends vorhanden. Der Gerechtigkeit halber muß noch an¬
geführt werden, daß die bedenkliche nationale Verschiebung im Staatsdienste,
in der Priesterschaft und im Offizierkorps nicht allein auf die politische Agi¬
tation zurückzuführen ist. sondern daß auch wirtschaftliche Gründe mitgewirkt
huben. Die Einkünfte der Seclsorgcgeistlichkeit sind so gering, daß anch solche
Berufe, die keine akademische Bildung verlangen, weit bessere Aussichten bieten.
Die mittelmäßige Besoldung der Beamtenschuft, namentlich aber der Offiziere
auch nach der Regulierung, vermochte die deutsche Intelligenz nicht einzuziehn
gegenüber den günstigen Aussichten, die sich vermöge der technischen Fortschritte,
hauptsächlich der Elektrotechnik, und des sich daraus entwickelnden industriellen
Aufschwungs, ausgebildet hatten. Ob sich der Stillstand auf diesem Gebiete
schon in einer vermehrten Zuwendung zur Laufbahn der Beamten und der
Offiziere bemerkbar .nacht, läßt sich noch nicht übersehen. Auch in diesen Be¬
rufen wiederholte sich, was schon oben über das Verhältnis zwischen deutschen
und tschechischen Arbeitern gesagt worden ist. Der Tscheche ist weniger an¬
spruchsvoll und ist mit dem Gehalt der Beamten, Offiziere und Priester zu¬
frieden. Noch mehr zeigt sich dies bei den Unterbeamten, am auffälligsten bei
der Post und auch' beim Gericht. Für diese gering dotierten Stellen sind
eigentlich keine deutschen Bewerber vorhanden; so fehlten in den rein deutschen
Bezirken Böhmens im Jahre 1899 für mehr als dreihundert Stellen deutsche
Bewerber! Unter solchen Verhältnissen muß der Postdienst nach und nach der
Slawisierung verfallen. Es haben also zunächst die aus politischer Tendenz
geförderte Abneigung der Deutschen gegen den Staatsdienst, dann die bessern
materiellen Aussichten in den technischen Berufen und schließlich auch in den
letzten Jahrzehnten die nu verschiednen Stellen unverkennbar vorhandnen Slawi-
sierungsabsichten zusammengewirkt, das Eindringen des slawischen, hauptsächlich
tschechischen Elements in die einzelnen Zweige des Staatsdienstes zu fördern,
aber es muß ausdrücklich betont werden, daß diese Entwicklung nicht etwa erst
die Folge der Badenischen Sprachenverordnungen gewesen ist, obgleich diese
eine Ungerechtigkeit sondergleichen waren.
Für die Sudetenländer kommt nun poch ein andrer Umstand in Betracht.
Da die Abneigung gegen den Staatsdienst so ziemlich allen Deutschöstcrrcichcrn
gemeinsam ist, so fehlt es auch in den südlichern, zum großen Teil rein deutschen
Provinzen an Beamten, und diese ergänzen sich durch deutschen Zuzug aus
den Sudetenländern. Das gilt in der Hauptsache von Wien, hat aber auch
auf Ober- und Niederösterreich, Salzburg. Tirol und Steiermark Bezug. Aus
naheliegenden Ursachen ist Zahlenmaterial über diese Beamtenwandrnng schwer
zu beschaffen, wenn aber aus einer Zusammenstellung des Postassistenten
M. Deutsch hervorgeht, daß in Wien aus dem kleinen Schlesien allein im
Jahre 1901 nicht weniger als 144 im Staatspostdienst angestellte Beamte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |