Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

hundert an der Zahl --, verunreinigte damit die Uniform und schüttete den
Nest auf die mit Tinte besudelte Tabelle. Der Verfasser haßt die Affen und
meint, sie müßten eigentlich ausgerottet werden.

Sehr eingehend behandelt Mouton die Negerfrage. Er beschreibt den
Betrieb auf den Zuckerplantagen. Die Maschinerie der Zuckerbereitung war
noch sehr einfach. Eine Windmühle preßte aus dem Rohr den Saft, der in
Rinnen, die über mannshohe Stützen liefen, zu den Siedekesseln geleitet wurde;
in diesen wurde er zur Beschleunigung der Wasserverdunstung während des
Siedens mit Schaufeln umgerührt. Das ausgepreßte Rohr wurde an der
Sonne vollends getrocknet und teils zum Heizen der Siederei, teils als Streu
für das Vieh benutzt. Einen Teil des Saftes leitete man in die Numdestillation.
Vom Herrenhöfe aus lief eine Allee von Kokos- oder von Zwergpalmen, an
der die Hütten der Neger standen, jede von einem Gemüse-, Blumen- und
Bananengarten umgeben. Bei den wirtschaftlichen unter ihnen fand man Maha¬
gonimöbel, eine Pendule, ein schönes Kruzifix und goldnen Schmuck. Der
Mann hatte einen Biberhut, seidne Kravatten und Lackschuhe. Den Schmuck
will der Neger echt; er würde sich niemals dazu verstehen, falsche Edelsteine
zu tragen. (?) Geht er in die Stadt, fein herausgeputzt wie ein Prinz, so trägt
er die Schuhe, um sie nicht zu bestanden, auf dem Hut und zieht sie erst kurz
vor dem Ziele an. Die Plantagenlandschaft sieht natürlich einförmig aus und
erinnert an die Beauce in Frankreich, wird aber durch die arbeitenden oder hin
und her wandernden Neger, ihre Aufseher, die Herren und das Vieh angenehm
belebt. Auf einer Plantage arbeiten zwei- bis fünfhundert. Als noch keine
Gefahr des Verlustes die Herren bedrohte, noch kein Gesetz ihre unumschränkte
Herrschaft über die Sklaven anfocht, genügte das eigne Interesse, die Kreolen
zu gütigen Herren zu machen; was hätten sie dabei gewonnen, wenn sie die
Schöpfer ihres Reichtums und ihres Glücks schlecht behandelt Hütten? Sie be¬
zeugten den Negern wirkliche Zuneigung, ausgenommen natürlich solchen, deren
Wildheit nicht zu bändigen war, und die von Zeit zu Zeit Mitglieder der
Herrenfamilie vergifteten. Vergehungen wurden mit Schlägen bestraft. (Der
Verfasser erzählt, wie in seinem väterlichen Hanse ein Negermüdchen wegen eines
Diebstahls einige Hiebe bekam, und bemerkt dazu: Wir schlagen unsre eignen
Kinder, wie sollte es da Unrecht sein, eine Negerin zu schlagen, wenn sie es
verdient hat?) Die Frau des Besitzers liebkoste die Kinder der Neger, sorgte
für die Pflege der Kranken, legte für Missetäter Fürbitte ein, war gegen alle
freundlich und waltete, achtzehnhundert Meilen von Frankreich entfernt, als
das Ebenbild der altfranzösischen Schloßherrinnen, die ihren Besitz das ganze
Jahr hindurch nicht verließen und ihr Leben mit Wohltun zubrachten. Der
Neger war dankbar für diese Freundlichkeit, liebte seine Herrschaft und war
stolz auf sie. Es gehört zu den hervorstechendsten Eigentümlichkeiten des
Negers, daß er einen Herrn haben will, und daß er auf seinen Herrn und
auf alles, was zu ihm gehört, stolz ist.

Der Arbeitstag dauert von sechs Uhr Morgens bis sechs Uhr Abends alt
zwei Stunden Unterbrechung für die Mahlzeiten. Nach sechs Uhr pflegt der
Plantagenarbeiter seinen Garten oder fertigt allerlei Kleinigkeiten an, die er


hundert an der Zahl —, verunreinigte damit die Uniform und schüttete den
Nest auf die mit Tinte besudelte Tabelle. Der Verfasser haßt die Affen und
meint, sie müßten eigentlich ausgerottet werden.

Sehr eingehend behandelt Mouton die Negerfrage. Er beschreibt den
Betrieb auf den Zuckerplantagen. Die Maschinerie der Zuckerbereitung war
noch sehr einfach. Eine Windmühle preßte aus dem Rohr den Saft, der in
Rinnen, die über mannshohe Stützen liefen, zu den Siedekesseln geleitet wurde;
in diesen wurde er zur Beschleunigung der Wasserverdunstung während des
Siedens mit Schaufeln umgerührt. Das ausgepreßte Rohr wurde an der
Sonne vollends getrocknet und teils zum Heizen der Siederei, teils als Streu
für das Vieh benutzt. Einen Teil des Saftes leitete man in die Numdestillation.
Vom Herrenhöfe aus lief eine Allee von Kokos- oder von Zwergpalmen, an
der die Hütten der Neger standen, jede von einem Gemüse-, Blumen- und
Bananengarten umgeben. Bei den wirtschaftlichen unter ihnen fand man Maha¬
gonimöbel, eine Pendule, ein schönes Kruzifix und goldnen Schmuck. Der
Mann hatte einen Biberhut, seidne Kravatten und Lackschuhe. Den Schmuck
will der Neger echt; er würde sich niemals dazu verstehen, falsche Edelsteine
zu tragen. (?) Geht er in die Stadt, fein herausgeputzt wie ein Prinz, so trägt
er die Schuhe, um sie nicht zu bestanden, auf dem Hut und zieht sie erst kurz
vor dem Ziele an. Die Plantagenlandschaft sieht natürlich einförmig aus und
erinnert an die Beauce in Frankreich, wird aber durch die arbeitenden oder hin
und her wandernden Neger, ihre Aufseher, die Herren und das Vieh angenehm
belebt. Auf einer Plantage arbeiten zwei- bis fünfhundert. Als noch keine
Gefahr des Verlustes die Herren bedrohte, noch kein Gesetz ihre unumschränkte
Herrschaft über die Sklaven anfocht, genügte das eigne Interesse, die Kreolen
zu gütigen Herren zu machen; was hätten sie dabei gewonnen, wenn sie die
Schöpfer ihres Reichtums und ihres Glücks schlecht behandelt Hütten? Sie be¬
zeugten den Negern wirkliche Zuneigung, ausgenommen natürlich solchen, deren
Wildheit nicht zu bändigen war, und die von Zeit zu Zeit Mitglieder der
Herrenfamilie vergifteten. Vergehungen wurden mit Schlägen bestraft. (Der
Verfasser erzählt, wie in seinem väterlichen Hanse ein Negermüdchen wegen eines
Diebstahls einige Hiebe bekam, und bemerkt dazu: Wir schlagen unsre eignen
Kinder, wie sollte es da Unrecht sein, eine Negerin zu schlagen, wenn sie es
verdient hat?) Die Frau des Besitzers liebkoste die Kinder der Neger, sorgte
für die Pflege der Kranken, legte für Missetäter Fürbitte ein, war gegen alle
freundlich und waltete, achtzehnhundert Meilen von Frankreich entfernt, als
das Ebenbild der altfranzösischen Schloßherrinnen, die ihren Besitz das ganze
Jahr hindurch nicht verließen und ihr Leben mit Wohltun zubrachten. Der
Neger war dankbar für diese Freundlichkeit, liebte seine Herrschaft und war
stolz auf sie. Es gehört zu den hervorstechendsten Eigentümlichkeiten des
Negers, daß er einen Herrn haben will, und daß er auf seinen Herrn und
auf alles, was zu ihm gehört, stolz ist.

Der Arbeitstag dauert von sechs Uhr Morgens bis sechs Uhr Abends alt
zwei Stunden Unterbrechung für die Mahlzeiten. Nach sechs Uhr pflegt der
Plantagenarbeiter seinen Garten oder fertigt allerlei Kleinigkeiten an, die er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0538" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241752"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2147" prev="#ID_2146"> hundert an der Zahl &#x2014;, verunreinigte damit die Uniform und schüttete den<lb/>
Nest auf die mit Tinte besudelte Tabelle. Der Verfasser haßt die Affen und<lb/>
meint, sie müßten eigentlich ausgerottet werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2148"> Sehr eingehend behandelt Mouton die Negerfrage. Er beschreibt den<lb/>
Betrieb auf den Zuckerplantagen. Die Maschinerie der Zuckerbereitung war<lb/>
noch sehr einfach. Eine Windmühle preßte aus dem Rohr den Saft, der in<lb/>
Rinnen, die über mannshohe Stützen liefen, zu den Siedekesseln geleitet wurde;<lb/>
in diesen wurde er zur Beschleunigung der Wasserverdunstung während des<lb/>
Siedens mit Schaufeln umgerührt. Das ausgepreßte Rohr wurde an der<lb/>
Sonne vollends getrocknet und teils zum Heizen der Siederei, teils als Streu<lb/>
für das Vieh benutzt. Einen Teil des Saftes leitete man in die Numdestillation.<lb/>
Vom Herrenhöfe aus lief eine Allee von Kokos- oder von Zwergpalmen, an<lb/>
der die Hütten der Neger standen, jede von einem Gemüse-, Blumen- und<lb/>
Bananengarten umgeben. Bei den wirtschaftlichen unter ihnen fand man Maha¬<lb/>
gonimöbel, eine Pendule, ein schönes Kruzifix und goldnen Schmuck. Der<lb/>
Mann hatte einen Biberhut, seidne Kravatten und Lackschuhe. Den Schmuck<lb/>
will der Neger echt; er würde sich niemals dazu verstehen, falsche Edelsteine<lb/>
zu tragen. (?) Geht er in die Stadt, fein herausgeputzt wie ein Prinz, so trägt<lb/>
er die Schuhe, um sie nicht zu bestanden, auf dem Hut und zieht sie erst kurz<lb/>
vor dem Ziele an. Die Plantagenlandschaft sieht natürlich einförmig aus und<lb/>
erinnert an die Beauce in Frankreich, wird aber durch die arbeitenden oder hin<lb/>
und her wandernden Neger, ihre Aufseher, die Herren und das Vieh angenehm<lb/>
belebt. Auf einer Plantage arbeiten zwei- bis fünfhundert. Als noch keine<lb/>
Gefahr des Verlustes die Herren bedrohte, noch kein Gesetz ihre unumschränkte<lb/>
Herrschaft über die Sklaven anfocht, genügte das eigne Interesse, die Kreolen<lb/>
zu gütigen Herren zu machen; was hätten sie dabei gewonnen, wenn sie die<lb/>
Schöpfer ihres Reichtums und ihres Glücks schlecht behandelt Hütten? Sie be¬<lb/>
zeugten den Negern wirkliche Zuneigung, ausgenommen natürlich solchen, deren<lb/>
Wildheit nicht zu bändigen war, und die von Zeit zu Zeit Mitglieder der<lb/>
Herrenfamilie vergifteten. Vergehungen wurden mit Schlägen bestraft. (Der<lb/>
Verfasser erzählt, wie in seinem väterlichen Hanse ein Negermüdchen wegen eines<lb/>
Diebstahls einige Hiebe bekam, und bemerkt dazu: Wir schlagen unsre eignen<lb/>
Kinder, wie sollte es da Unrecht sein, eine Negerin zu schlagen, wenn sie es<lb/>
verdient hat?) Die Frau des Besitzers liebkoste die Kinder der Neger, sorgte<lb/>
für die Pflege der Kranken, legte für Missetäter Fürbitte ein, war gegen alle<lb/>
freundlich und waltete, achtzehnhundert Meilen von Frankreich entfernt, als<lb/>
das Ebenbild der altfranzösischen Schloßherrinnen, die ihren Besitz das ganze<lb/>
Jahr hindurch nicht verließen und ihr Leben mit Wohltun zubrachten. Der<lb/>
Neger war dankbar für diese Freundlichkeit, liebte seine Herrschaft und war<lb/>
stolz auf sie. Es gehört zu den hervorstechendsten Eigentümlichkeiten des<lb/>
Negers, daß er einen Herrn haben will, und daß er auf seinen Herrn und<lb/>
auf alles, was zu ihm gehört, stolz ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2149" next="#ID_2150"> Der Arbeitstag dauert von sechs Uhr Morgens bis sechs Uhr Abends alt<lb/>
zwei Stunden Unterbrechung für die Mahlzeiten. Nach sechs Uhr pflegt der<lb/>
Plantagenarbeiter seinen Garten oder fertigt allerlei Kleinigkeiten an, die er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0538] hundert an der Zahl —, verunreinigte damit die Uniform und schüttete den Nest auf die mit Tinte besudelte Tabelle. Der Verfasser haßt die Affen und meint, sie müßten eigentlich ausgerottet werden. Sehr eingehend behandelt Mouton die Negerfrage. Er beschreibt den Betrieb auf den Zuckerplantagen. Die Maschinerie der Zuckerbereitung war noch sehr einfach. Eine Windmühle preßte aus dem Rohr den Saft, der in Rinnen, die über mannshohe Stützen liefen, zu den Siedekesseln geleitet wurde; in diesen wurde er zur Beschleunigung der Wasserverdunstung während des Siedens mit Schaufeln umgerührt. Das ausgepreßte Rohr wurde an der Sonne vollends getrocknet und teils zum Heizen der Siederei, teils als Streu für das Vieh benutzt. Einen Teil des Saftes leitete man in die Numdestillation. Vom Herrenhöfe aus lief eine Allee von Kokos- oder von Zwergpalmen, an der die Hütten der Neger standen, jede von einem Gemüse-, Blumen- und Bananengarten umgeben. Bei den wirtschaftlichen unter ihnen fand man Maha¬ gonimöbel, eine Pendule, ein schönes Kruzifix und goldnen Schmuck. Der Mann hatte einen Biberhut, seidne Kravatten und Lackschuhe. Den Schmuck will der Neger echt; er würde sich niemals dazu verstehen, falsche Edelsteine zu tragen. (?) Geht er in die Stadt, fein herausgeputzt wie ein Prinz, so trägt er die Schuhe, um sie nicht zu bestanden, auf dem Hut und zieht sie erst kurz vor dem Ziele an. Die Plantagenlandschaft sieht natürlich einförmig aus und erinnert an die Beauce in Frankreich, wird aber durch die arbeitenden oder hin und her wandernden Neger, ihre Aufseher, die Herren und das Vieh angenehm belebt. Auf einer Plantage arbeiten zwei- bis fünfhundert. Als noch keine Gefahr des Verlustes die Herren bedrohte, noch kein Gesetz ihre unumschränkte Herrschaft über die Sklaven anfocht, genügte das eigne Interesse, die Kreolen zu gütigen Herren zu machen; was hätten sie dabei gewonnen, wenn sie die Schöpfer ihres Reichtums und ihres Glücks schlecht behandelt Hütten? Sie be¬ zeugten den Negern wirkliche Zuneigung, ausgenommen natürlich solchen, deren Wildheit nicht zu bändigen war, und die von Zeit zu Zeit Mitglieder der Herrenfamilie vergifteten. Vergehungen wurden mit Schlägen bestraft. (Der Verfasser erzählt, wie in seinem väterlichen Hanse ein Negermüdchen wegen eines Diebstahls einige Hiebe bekam, und bemerkt dazu: Wir schlagen unsre eignen Kinder, wie sollte es da Unrecht sein, eine Negerin zu schlagen, wenn sie es verdient hat?) Die Frau des Besitzers liebkoste die Kinder der Neger, sorgte für die Pflege der Kranken, legte für Missetäter Fürbitte ein, war gegen alle freundlich und waltete, achtzehnhundert Meilen von Frankreich entfernt, als das Ebenbild der altfranzösischen Schloßherrinnen, die ihren Besitz das ganze Jahr hindurch nicht verließen und ihr Leben mit Wohltun zubrachten. Der Neger war dankbar für diese Freundlichkeit, liebte seine Herrschaft und war stolz auf sie. Es gehört zu den hervorstechendsten Eigentümlichkeiten des Negers, daß er einen Herrn haben will, und daß er auf seinen Herrn und auf alles, was zu ihm gehört, stolz ist. Der Arbeitstag dauert von sechs Uhr Morgens bis sechs Uhr Abends alt zwei Stunden Unterbrechung für die Mahlzeiten. Nach sechs Uhr pflegt der Plantagenarbeiter seinen Garten oder fertigt allerlei Kleinigkeiten an, die er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/538
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/538>, abgerufen am 01.09.2024.