Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

Maße zugestanden wurden. Es sind Forderungen, die in solcher Höhe gar
nicht zu realisieren sind, sondern von denen mir immer die eine mit der andern
bezahlt werden kann, weil es keine Sachwerte gibt, dnrch deren Ansammlung
und Nichtbenutzung es möglich Ware, den Reichtum tatsächlich zu erlangen,
über den zu verfügen sich der Kapitalist einbildet. Die Stoffe, aus denen
der Erdball besteht, lassen sich nicht in Güter von bleibendem Gebrauchswert
umwandeln. Was von den Menschen geschaffen wurde, muß auch von den
Meuscheu verbraucht werden; was man diesem Zweck entzieht, geht nutzlos
wieder zugrunde. Deu wirklichen Reichtum eines Landes machen -- nußer
dem vergänglichen Nutzwert, den die jeweilig vorhandnen Baulichkeiten (Pro¬
duktionsmittel) und die vorrätigen Produkte haben -- nur sein Bodenwert
und die Arbeitskraft seiner Bewohner aus.

Wahrlich, unser aufgeklärtes Zeitalter mit all seinen Erfindungen und
Fortschritten, auf seine Einsicht in wirtschaftliche Dinge hat es keine Ursache
stolz zu sein.




)ohn Ruskin und Walter Pater

n dieser Zusammenstellung scheint eine versteckte Bosheit zu liegen,
aber die Verehrer Ruskins, die sagen werden: Es tut mir lang
schon weh, daß ich dich in der Gesellschaft seh, müssen ihre
Klage bei der Verlagsbuchhandlung anbringe". Ju der Vorrede
zu der Übersetzung der "Renaissance" des Engländers Walter
Pater (Leipzig, Diederichs) heißt es nämlich, dieses Buch sei als Ergünznng der
deutschen Ausgabe Ruskins gedacht, der mit verbundnen Augen in heiligem
Zorn an der Renaissance vorübergegangen sei (was ja zutrifft), und darum
sei die Verdeutschung "des feinsten englischen Knnstschriftstellers" allen denen
gewidmet, die "soviel innere Ruhe und Muße zu finden vermögen, um in
stillen Stunden mit einem Geistesgeuvsseu Zwiesprache zu halten. Denn
Walter Pater hat nur für solche geschrieben, denen die Kunstbetrachtuug zum
Lebensinhalt geworden ist." Um von dieser Gelegenheit zu profitieren,
denn wir kannten Pater noch nicht, obwohl er schon vor dreißig Jahren ge¬
schrieben hat, schlugen wir zunächst das Kapitel über Sandro Bottieelli auf, einen
der Lieblinge unsers Zeitalters, der, wie es hier heißt, gleich Dante seine ge-
heimnisvolle Stimmung wie einen Doppelgänger mit sinnlicher Erscheinung um¬
kleidet, damit alle daran teilnehmen können. Sandros Männer und Frauen, wird
uns weiter gesagt, sind in ihren wechselnden und ungewissen Seelenzuständen
immer überschattet von der tiefen Traurigkeit der großen Dinge, vor denen
sie zurückbebeu, darum erscheint uns seine Moralität ganz als das große Mit¬
gefühl. Da wir uns hierbei in bezug auf Saudro nichts Rechtes denken
können -- es klingt wie ein Zitat aus Maeterlinck, der ja aber erst lange
nach Pater geschrieben hat --, so wenden wir uns, um eine substantielle
Unterlage für unsre Vorstellung zu gewinnen, an das Venusbild der Uffizieu,


Maße zugestanden wurden. Es sind Forderungen, die in solcher Höhe gar
nicht zu realisieren sind, sondern von denen mir immer die eine mit der andern
bezahlt werden kann, weil es keine Sachwerte gibt, dnrch deren Ansammlung
und Nichtbenutzung es möglich Ware, den Reichtum tatsächlich zu erlangen,
über den zu verfügen sich der Kapitalist einbildet. Die Stoffe, aus denen
der Erdball besteht, lassen sich nicht in Güter von bleibendem Gebrauchswert
umwandeln. Was von den Menschen geschaffen wurde, muß auch von den
Meuscheu verbraucht werden; was man diesem Zweck entzieht, geht nutzlos
wieder zugrunde. Deu wirklichen Reichtum eines Landes machen — nußer
dem vergänglichen Nutzwert, den die jeweilig vorhandnen Baulichkeiten (Pro¬
duktionsmittel) und die vorrätigen Produkte haben — nur sein Bodenwert
und die Arbeitskraft seiner Bewohner aus.

Wahrlich, unser aufgeklärtes Zeitalter mit all seinen Erfindungen und
Fortschritten, auf seine Einsicht in wirtschaftliche Dinge hat es keine Ursache
stolz zu sein.




)ohn Ruskin und Walter Pater

n dieser Zusammenstellung scheint eine versteckte Bosheit zu liegen,
aber die Verehrer Ruskins, die sagen werden: Es tut mir lang
schon weh, daß ich dich in der Gesellschaft seh, müssen ihre
Klage bei der Verlagsbuchhandlung anbringe». Ju der Vorrede
zu der Übersetzung der „Renaissance" des Engländers Walter
Pater (Leipzig, Diederichs) heißt es nämlich, dieses Buch sei als Ergünznng der
deutschen Ausgabe Ruskins gedacht, der mit verbundnen Augen in heiligem
Zorn an der Renaissance vorübergegangen sei (was ja zutrifft), und darum
sei die Verdeutschung „des feinsten englischen Knnstschriftstellers" allen denen
gewidmet, die „soviel innere Ruhe und Muße zu finden vermögen, um in
stillen Stunden mit einem Geistesgeuvsseu Zwiesprache zu halten. Denn
Walter Pater hat nur für solche geschrieben, denen die Kunstbetrachtuug zum
Lebensinhalt geworden ist." Um von dieser Gelegenheit zu profitieren,
denn wir kannten Pater noch nicht, obwohl er schon vor dreißig Jahren ge¬
schrieben hat, schlugen wir zunächst das Kapitel über Sandro Bottieelli auf, einen
der Lieblinge unsers Zeitalters, der, wie es hier heißt, gleich Dante seine ge-
heimnisvolle Stimmung wie einen Doppelgänger mit sinnlicher Erscheinung um¬
kleidet, damit alle daran teilnehmen können. Sandros Männer und Frauen, wird
uns weiter gesagt, sind in ihren wechselnden und ungewissen Seelenzuständen
immer überschattet von der tiefen Traurigkeit der großen Dinge, vor denen
sie zurückbebeu, darum erscheint uns seine Moralität ganz als das große Mit¬
gefühl. Da wir uns hierbei in bezug auf Saudro nichts Rechtes denken
können — es klingt wie ein Zitat aus Maeterlinck, der ja aber erst lange
nach Pater geschrieben hat —, so wenden wir uns, um eine substantielle
Unterlage für unsre Vorstellung zu gewinnen, an das Venusbild der Uffizieu,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0487" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241701"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1946" prev="#ID_1945"> Maße zugestanden wurden. Es sind Forderungen, die in solcher Höhe gar<lb/>
nicht zu realisieren sind, sondern von denen mir immer die eine mit der andern<lb/>
bezahlt werden kann, weil es keine Sachwerte gibt, dnrch deren Ansammlung<lb/>
und Nichtbenutzung es möglich Ware, den Reichtum tatsächlich zu erlangen,<lb/>
über den zu verfügen sich der Kapitalist einbildet. Die Stoffe, aus denen<lb/>
der Erdball besteht, lassen sich nicht in Güter von bleibendem Gebrauchswert<lb/>
umwandeln. Was von den Menschen geschaffen wurde, muß auch von den<lb/>
Meuscheu verbraucht werden; was man diesem Zweck entzieht, geht nutzlos<lb/>
wieder zugrunde. Deu wirklichen Reichtum eines Landes machen &#x2014; nußer<lb/>
dem vergänglichen Nutzwert, den die jeweilig vorhandnen Baulichkeiten (Pro¬<lb/>
duktionsmittel) und die vorrätigen Produkte haben &#x2014; nur sein Bodenwert<lb/>
und die Arbeitskraft seiner Bewohner aus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1947"> Wahrlich, unser aufgeklärtes Zeitalter mit all seinen Erfindungen und<lb/>
Fortschritten, auf seine Einsicht in wirtschaftliche Dinge hat es keine Ursache<lb/>
stolz zu sein.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> )ohn Ruskin und Walter Pater</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1948" next="#ID_1949"> n dieser Zusammenstellung scheint eine versteckte Bosheit zu liegen,<lb/>
aber die Verehrer Ruskins, die sagen werden: Es tut mir lang<lb/>
schon weh, daß ich dich in der Gesellschaft seh, müssen ihre<lb/>
Klage bei der Verlagsbuchhandlung anbringe». Ju der Vorrede<lb/>
zu der Übersetzung der &#x201E;Renaissance" des Engländers Walter<lb/>
Pater (Leipzig, Diederichs) heißt es nämlich, dieses Buch sei als Ergünznng der<lb/>
deutschen Ausgabe Ruskins gedacht, der mit verbundnen Augen in heiligem<lb/>
Zorn an der Renaissance vorübergegangen sei (was ja zutrifft), und darum<lb/>
sei die Verdeutschung &#x201E;des feinsten englischen Knnstschriftstellers" allen denen<lb/>
gewidmet, die &#x201E;soviel innere Ruhe und Muße zu finden vermögen, um in<lb/>
stillen Stunden mit einem Geistesgeuvsseu Zwiesprache zu halten. Denn<lb/>
Walter Pater hat nur für solche geschrieben, denen die Kunstbetrachtuug zum<lb/>
Lebensinhalt geworden ist." Um von dieser Gelegenheit zu profitieren,<lb/>
denn wir kannten Pater noch nicht, obwohl er schon vor dreißig Jahren ge¬<lb/>
schrieben hat, schlugen wir zunächst das Kapitel über Sandro Bottieelli auf, einen<lb/>
der Lieblinge unsers Zeitalters, der, wie es hier heißt, gleich Dante seine ge-<lb/>
heimnisvolle Stimmung wie einen Doppelgänger mit sinnlicher Erscheinung um¬<lb/>
kleidet, damit alle daran teilnehmen können. Sandros Männer und Frauen, wird<lb/>
uns weiter gesagt, sind in ihren wechselnden und ungewissen Seelenzuständen<lb/>
immer überschattet von der tiefen Traurigkeit der großen Dinge, vor denen<lb/>
sie zurückbebeu, darum erscheint uns seine Moralität ganz als das große Mit¬<lb/>
gefühl. Da wir uns hierbei in bezug auf Saudro nichts Rechtes denken<lb/>
können &#x2014; es klingt wie ein Zitat aus Maeterlinck, der ja aber erst lange<lb/>
nach Pater geschrieben hat &#x2014;, so wenden wir uns, um eine substantielle<lb/>
Unterlage für unsre Vorstellung zu gewinnen, an das Venusbild der Uffizieu,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0487] Maße zugestanden wurden. Es sind Forderungen, die in solcher Höhe gar nicht zu realisieren sind, sondern von denen mir immer die eine mit der andern bezahlt werden kann, weil es keine Sachwerte gibt, dnrch deren Ansammlung und Nichtbenutzung es möglich Ware, den Reichtum tatsächlich zu erlangen, über den zu verfügen sich der Kapitalist einbildet. Die Stoffe, aus denen der Erdball besteht, lassen sich nicht in Güter von bleibendem Gebrauchswert umwandeln. Was von den Menschen geschaffen wurde, muß auch von den Meuscheu verbraucht werden; was man diesem Zweck entzieht, geht nutzlos wieder zugrunde. Deu wirklichen Reichtum eines Landes machen — nußer dem vergänglichen Nutzwert, den die jeweilig vorhandnen Baulichkeiten (Pro¬ duktionsmittel) und die vorrätigen Produkte haben — nur sein Bodenwert und die Arbeitskraft seiner Bewohner aus. Wahrlich, unser aufgeklärtes Zeitalter mit all seinen Erfindungen und Fortschritten, auf seine Einsicht in wirtschaftliche Dinge hat es keine Ursache stolz zu sein. )ohn Ruskin und Walter Pater n dieser Zusammenstellung scheint eine versteckte Bosheit zu liegen, aber die Verehrer Ruskins, die sagen werden: Es tut mir lang schon weh, daß ich dich in der Gesellschaft seh, müssen ihre Klage bei der Verlagsbuchhandlung anbringe». Ju der Vorrede zu der Übersetzung der „Renaissance" des Engländers Walter Pater (Leipzig, Diederichs) heißt es nämlich, dieses Buch sei als Ergünznng der deutschen Ausgabe Ruskins gedacht, der mit verbundnen Augen in heiligem Zorn an der Renaissance vorübergegangen sei (was ja zutrifft), und darum sei die Verdeutschung „des feinsten englischen Knnstschriftstellers" allen denen gewidmet, die „soviel innere Ruhe und Muße zu finden vermögen, um in stillen Stunden mit einem Geistesgeuvsseu Zwiesprache zu halten. Denn Walter Pater hat nur für solche geschrieben, denen die Kunstbetrachtuug zum Lebensinhalt geworden ist." Um von dieser Gelegenheit zu profitieren, denn wir kannten Pater noch nicht, obwohl er schon vor dreißig Jahren ge¬ schrieben hat, schlugen wir zunächst das Kapitel über Sandro Bottieelli auf, einen der Lieblinge unsers Zeitalters, der, wie es hier heißt, gleich Dante seine ge- heimnisvolle Stimmung wie einen Doppelgänger mit sinnlicher Erscheinung um¬ kleidet, damit alle daran teilnehmen können. Sandros Männer und Frauen, wird uns weiter gesagt, sind in ihren wechselnden und ungewissen Seelenzuständen immer überschattet von der tiefen Traurigkeit der großen Dinge, vor denen sie zurückbebeu, darum erscheint uns seine Moralität ganz als das große Mit¬ gefühl. Da wir uns hierbei in bezug auf Saudro nichts Rechtes denken können — es klingt wie ein Zitat aus Maeterlinck, der ja aber erst lange nach Pater geschrieben hat —, so wenden wir uns, um eine substantielle Unterlage für unsre Vorstellung zu gewinnen, an das Venusbild der Uffizieu,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/487
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_241213/487>, abgerufen am 25.11.2024.