Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.John Rnskin und Walter Pater das uns Pater auf vier Seite" analysiert. Es könne uns, sagt er, einen un- Das ist gewiß mehr, als jemand von Sandra verlangt hat, und wenn Vielleicht wird mancher denken, alle Beschreibung sei für Pedanten, und Das Kapitel über Luca della Nobbin enthält unter lauter Trivialitäten John Rnskin und Walter Pater das uns Pater auf vier Seite» analysiert. Es könne uns, sagt er, einen un- Das ist gewiß mehr, als jemand von Sandra verlangt hat, und wenn Vielleicht wird mancher denken, alle Beschreibung sei für Pedanten, und Das Kapitel über Luca della Nobbin enthält unter lauter Trivialitäten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0488" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241702"/> <fw type="header" place="top"> John Rnskin und Walter Pater</fw><lb/> <p xml:id="ID_1949" prev="#ID_1948"> das uns Pater auf vier Seite» analysiert. Es könne uns, sagt er, einen un-<lb/> mittelbarern Aufschluß über das Wesen des griechischen Geistes geben, als die<lb/> Werke der Griechen selbst aus ihrer Blütezeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1950"> Das ist gewiß mehr, als jemand von Sandra verlangt hat, und wenn<lb/> wir uns auch die Augen reiben, wir sehen es nicht, aber Paters Augen sehen<lb/> auch offenbar ganz anders als die unser»! „Venus aus dem Meere auf¬<lb/> tauchend (in Wirklichkeit steht sie auf einer Muschel), wo die grotesken mittel¬<lb/> alterlichen Sinnbilder und eine Landschaft von derselben Empfindung (von<lb/> beiden ist nichts zu sehen ans dem Bilde), ja selbst die seltsam knittrigen<lb/> Gewandfalte», über und über besät mit einem gotischen Muster von Gänse¬<lb/> blümchen, eine Gestalt umrahme», die uns an die fehlerlosen Aktstndien von<lb/> Ingres erinnert." Das Master hat aber nichts Gotisches, die Gänseblümchen<lb/> sind Kornblumen, lind die knittrigen Gewandfalten umrahmen nicht die völlig<lb/> nackte Venus, sondern eine zweite, bekleidete Gestalt, die aber nicht von ferne<lb/> an fehlerlose Aktstndien von Ingres erinnern kann, und mit diesen hat end¬<lb/> lich auch die Venus nur die Nacktheit gemeinsam, im übrigen aber ist sie der<lb/> Medizeerin nachgebildet. Nehmen wir noch hinzu, daß bei Pater eine sinn¬<lb/> bildliche Gestalt des Windes über das Wasser hiubläst, während es in Wirklich¬<lb/> keit deren zwei sind, die sich umschlungen halten, so hat sich buchstäblich alles<lb/> von den Tatsachen, über die er sprechen will, in seiner Vorstellung verändert,<lb/> und jeder wird sich selbst sagen, welchen Wert das weitere Gefasel über beab¬<lb/> sichtigte, verfehlte oder erreichte Eindrücke von Zeichnung und Farbe bei Sandro<lb/> Bvttieelli noch für andre Leute haben kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1951"> Vielleicht wird mancher denken, alle Beschreibung sei für Pedanten, und<lb/> großen Geistern diene das Knnstlverk mir als Anstoß für ihre bedeutenden<lb/> Gedanken, wovon wir deswegen noch eine Probe zum .Kosten geben. „Bei<lb/> Bvttieelli gehört auch die, welche in ihrer Hand die Sehnsucht aller Völker<lb/> hält (er meint die Madonnen), mit zu denen, die weder für noch gegen Gott<lb/> sind; auf ihrem Antlitz liegt die Sorge ihrer Seele. Die ganze Mnttercmgst<lb/> liegt in der Liebkosung des rätselhaften Kindes. Denn ihre echten Kinder<lb/> sind jene andern (er meint die begleitenden Engelgestalteu), unter denen ihr<lb/> in ihrem zierlosen (?) Heim die unerträgliche Auszeichnung zuteil geworden ist:<lb/> Kinder mit dem traurig fragenden Blick in ihren unregelmäßig geschnittuen<lb/> Gesichtern, den man auch bei aufgescheuchten Tieren bemerkt usw." Einige<lb/> Seiten später kommt noch einmal „das Gefühl des Drucks der großen Dinge,<lb/> vor denen die Menschen zurückbeben." Der Leser wird hiermit von Sandro<lb/> genug haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1952" next="#ID_1953"> Das Kapitel über Luca della Nobbin enthält unter lauter Trivialitäten<lb/> auch Ungereimtheiten wie die, daß Mino da Fiesole, der konventionellste<lb/> Bildhauer von Florenz, als „Rasfael der Bildhauerei" gebucht wird, und<lb/> anstatt das wegzustreichen, schreibt der Übersetzer eine gelehrte Anmerkung<lb/> über den obskuren Maso del Rodario zusammen, der da mit ihm und Dona-<lb/> tello zusammengestellt und mit der Bemerkung bedacht wird, mau „suche<lb/> vergeblich uach mehr als einem schattenhaften Umriß ihrer Erdentage." Von<lb/> Vasari scheinen demnach die beiden Herren noch wenig gehört zu habe».</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0488]
John Rnskin und Walter Pater
das uns Pater auf vier Seite» analysiert. Es könne uns, sagt er, einen un-
mittelbarern Aufschluß über das Wesen des griechischen Geistes geben, als die
Werke der Griechen selbst aus ihrer Blütezeit.
Das ist gewiß mehr, als jemand von Sandra verlangt hat, und wenn
wir uns auch die Augen reiben, wir sehen es nicht, aber Paters Augen sehen
auch offenbar ganz anders als die unser»! „Venus aus dem Meere auf¬
tauchend (in Wirklichkeit steht sie auf einer Muschel), wo die grotesken mittel¬
alterlichen Sinnbilder und eine Landschaft von derselben Empfindung (von
beiden ist nichts zu sehen ans dem Bilde), ja selbst die seltsam knittrigen
Gewandfalte», über und über besät mit einem gotischen Muster von Gänse¬
blümchen, eine Gestalt umrahme», die uns an die fehlerlosen Aktstndien von
Ingres erinnert." Das Master hat aber nichts Gotisches, die Gänseblümchen
sind Kornblumen, lind die knittrigen Gewandfalten umrahmen nicht die völlig
nackte Venus, sondern eine zweite, bekleidete Gestalt, die aber nicht von ferne
an fehlerlose Aktstndien von Ingres erinnern kann, und mit diesen hat end¬
lich auch die Venus nur die Nacktheit gemeinsam, im übrigen aber ist sie der
Medizeerin nachgebildet. Nehmen wir noch hinzu, daß bei Pater eine sinn¬
bildliche Gestalt des Windes über das Wasser hiubläst, während es in Wirklich¬
keit deren zwei sind, die sich umschlungen halten, so hat sich buchstäblich alles
von den Tatsachen, über die er sprechen will, in seiner Vorstellung verändert,
und jeder wird sich selbst sagen, welchen Wert das weitere Gefasel über beab¬
sichtigte, verfehlte oder erreichte Eindrücke von Zeichnung und Farbe bei Sandro
Bvttieelli noch für andre Leute haben kann.
Vielleicht wird mancher denken, alle Beschreibung sei für Pedanten, und
großen Geistern diene das Knnstlverk mir als Anstoß für ihre bedeutenden
Gedanken, wovon wir deswegen noch eine Probe zum .Kosten geben. „Bei
Bvttieelli gehört auch die, welche in ihrer Hand die Sehnsucht aller Völker
hält (er meint die Madonnen), mit zu denen, die weder für noch gegen Gott
sind; auf ihrem Antlitz liegt die Sorge ihrer Seele. Die ganze Mnttercmgst
liegt in der Liebkosung des rätselhaften Kindes. Denn ihre echten Kinder
sind jene andern (er meint die begleitenden Engelgestalteu), unter denen ihr
in ihrem zierlosen (?) Heim die unerträgliche Auszeichnung zuteil geworden ist:
Kinder mit dem traurig fragenden Blick in ihren unregelmäßig geschnittuen
Gesichtern, den man auch bei aufgescheuchten Tieren bemerkt usw." Einige
Seiten später kommt noch einmal „das Gefühl des Drucks der großen Dinge,
vor denen die Menschen zurückbeben." Der Leser wird hiermit von Sandro
genug haben.
Das Kapitel über Luca della Nobbin enthält unter lauter Trivialitäten
auch Ungereimtheiten wie die, daß Mino da Fiesole, der konventionellste
Bildhauer von Florenz, als „Rasfael der Bildhauerei" gebucht wird, und
anstatt das wegzustreichen, schreibt der Übersetzer eine gelehrte Anmerkung
über den obskuren Maso del Rodario zusammen, der da mit ihm und Dona-
tello zusammengestellt und mit der Bemerkung bedacht wird, mau „suche
vergeblich uach mehr als einem schattenhaften Umriß ihrer Erdentage." Von
Vasari scheinen demnach die beiden Herren noch wenig gehört zu habe».
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |