Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Die orientalische Frage zu Frieden lind Mäßigung zurückzuführen; die politische Aufgabe ließ sich nicht Katharina war zum Beitritt zum Berliner Vertrag eingeladen worden; So wurden die zweite und die dritte Teilung Polens möglich, während Die orientalische Frage zu Frieden lind Mäßigung zurückzuführen; die politische Aufgabe ließ sich nicht Katharina war zum Beitritt zum Berliner Vertrag eingeladen worden; So wurden die zweite und die dritte Teilung Polens möglich, während <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241427"/> <fw type="header" place="top"> Die orientalische Frage</fw><lb/> <p xml:id="ID_888" prev="#ID_887"> zu Frieden lind Mäßigung zurückzuführen; die politische Aufgabe ließ sich nicht<lb/> richtiger ausdrücken." — Die Gefahr schien beschworen, Rußland fand sich<lb/> isoliert, da starb Leopold, mit ihm aber der einzige deutsche Staatsmann, der<lb/> ebenso dem Genie und den Leidenschaften Katharinas wie der elementaren<lb/> Gewalt der französischen Revolution gewachsen war. Sein Todestag, der<lb/> 4. Mai 1792, ist der Todestag der Hegemonie Österreichs in Deutschland;<lb/> seitdem schwang sich aber auch Rußland unaufhaltsam zu eiuer ungeahnten<lb/> Machtstellung empor, bis erst nach Jahrzehnten endlich die Lösung der deutschen<lb/> Frage und ein Vertrag genau desselben Sinnes wie der Berliner von 1792<lb/> Nußland im Westen Halt gebot.</p><lb/> <p xml:id="ID_889"> Katharina war zum Beitritt zum Berliner Vertrag eingeladen worden;<lb/> ihre Antwort war seine Sprengung. Zunächst wich sie einer bestimmten Ant¬<lb/> wort aus, bis der Tod Leopolds sie von schwerer Sorge befreite, und die<lb/> Dinge in Paris — die Akten über den Anteil, den die russische Diplomatie<lb/> daran hatte, sind noch nicht geschlossen — eine kritische Wendung nahmen.<lb/> Zunächst versprach sie den polnischen „Konservativen" militärische Hilfe gegen<lb/> die Reform der Verfassung, immerhin legte aber das Bestehen des Berliner<lb/> Vertrags ihr noch einige Reserve auf, als Preußen selbst die Grundlage dieses<lb/> Vertrags zerstörte, indem es vou Österreich für seine Brnderhilfe gegen Frank¬<lb/> reich die Zustimmung zur Besetzung Danzigs und Thorrs, also gerade das<lb/> begehrte, was der Berliner Vertrag unter allen Umstündeil zu vermeiden und<lb/> zu verhindern gebot. Nun hatte Katharina freie Hand bekommen. In Wien<lb/> wurden die Berliner Vorschläge abgelehnt, darob in Berlin große Verstimmung<lb/> und Neigung, sich an Rußland anzuschließen, die von Petersburg aus eifrigst<lb/> genährt wurde, während Katharina zugleich mit Österreich über eine Verstän¬<lb/> digung unterhandelte und dadurch einen doppelten Zweck erreichte; einerseits<lb/> hielt sie hierdurch jede ernste Maßnahme Österreichs in der polnischen Frage<lb/> hintan, zu deren Lösung Katharina schon 70000 Mann über die Grenzen<lb/> geschickt hatte, andrerseits kühlte sie dadurch den Eifer Friedrich Wilhelms für<lb/> den Krieg gegen Frankreich bedeutend ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_890" next="#ID_891"> So wurden die zweite und die dritte Teilung Polens möglich, während<lb/> der Feldzug gegen Frankreich von vornherein aussichtslos geworden war.<lb/> Die Eifersucht Preußens und Österreichs auseinander und die dadurch verur¬<lb/> sachte Ohnmacht des deutscheu Volkes lieferte Europa deu revolutionären<lb/> Gewalten aus. Der Tod der genialen Katharina (1796) änderte daran nichts.<lb/> Ihre 34 jährige Herrschaft hatte die Ideen Peters des Großen zum unver¬<lb/> wüstlichen politischen Eigentum des Nusseutums gemacht und der russischen<lb/> Diplomatie eine Tradition gegeben, die heute noch ihre Triumphe feiert.<lb/> Nußland hatte seinen mit Österreich unternommueu Türkenkrieg durch den<lb/> Frieden von Jassy (1792) beendet, der Rußland den Besitz der Krim und<lb/> Otschakows sicherte und den Dnjester als Grenze zwischen Rußland und der<lb/> Türkei zog, während die Donaufürstentümer als „selbständiger Staat" mit einem<lb/> Fürsten griechischen Glaubens aufgerichtet werden sollten. — Über der in Italien<lb/> siegreichen Republik war indessen das Gestirn Bonapartes aufgegangen. Sein<lb/> Aug nach Ägypten brachte Napoleon zum erstenmal mit der orientalischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0213]
Die orientalische Frage
zu Frieden lind Mäßigung zurückzuführen; die politische Aufgabe ließ sich nicht
richtiger ausdrücken." — Die Gefahr schien beschworen, Rußland fand sich
isoliert, da starb Leopold, mit ihm aber der einzige deutsche Staatsmann, der
ebenso dem Genie und den Leidenschaften Katharinas wie der elementaren
Gewalt der französischen Revolution gewachsen war. Sein Todestag, der
4. Mai 1792, ist der Todestag der Hegemonie Österreichs in Deutschland;
seitdem schwang sich aber auch Rußland unaufhaltsam zu eiuer ungeahnten
Machtstellung empor, bis erst nach Jahrzehnten endlich die Lösung der deutschen
Frage und ein Vertrag genau desselben Sinnes wie der Berliner von 1792
Nußland im Westen Halt gebot.
Katharina war zum Beitritt zum Berliner Vertrag eingeladen worden;
ihre Antwort war seine Sprengung. Zunächst wich sie einer bestimmten Ant¬
wort aus, bis der Tod Leopolds sie von schwerer Sorge befreite, und die
Dinge in Paris — die Akten über den Anteil, den die russische Diplomatie
daran hatte, sind noch nicht geschlossen — eine kritische Wendung nahmen.
Zunächst versprach sie den polnischen „Konservativen" militärische Hilfe gegen
die Reform der Verfassung, immerhin legte aber das Bestehen des Berliner
Vertrags ihr noch einige Reserve auf, als Preußen selbst die Grundlage dieses
Vertrags zerstörte, indem es vou Österreich für seine Brnderhilfe gegen Frank¬
reich die Zustimmung zur Besetzung Danzigs und Thorrs, also gerade das
begehrte, was der Berliner Vertrag unter allen Umstündeil zu vermeiden und
zu verhindern gebot. Nun hatte Katharina freie Hand bekommen. In Wien
wurden die Berliner Vorschläge abgelehnt, darob in Berlin große Verstimmung
und Neigung, sich an Rußland anzuschließen, die von Petersburg aus eifrigst
genährt wurde, während Katharina zugleich mit Österreich über eine Verstän¬
digung unterhandelte und dadurch einen doppelten Zweck erreichte; einerseits
hielt sie hierdurch jede ernste Maßnahme Österreichs in der polnischen Frage
hintan, zu deren Lösung Katharina schon 70000 Mann über die Grenzen
geschickt hatte, andrerseits kühlte sie dadurch den Eifer Friedrich Wilhelms für
den Krieg gegen Frankreich bedeutend ab.
So wurden die zweite und die dritte Teilung Polens möglich, während
der Feldzug gegen Frankreich von vornherein aussichtslos geworden war.
Die Eifersucht Preußens und Österreichs auseinander und die dadurch verur¬
sachte Ohnmacht des deutscheu Volkes lieferte Europa deu revolutionären
Gewalten aus. Der Tod der genialen Katharina (1796) änderte daran nichts.
Ihre 34 jährige Herrschaft hatte die Ideen Peters des Großen zum unver¬
wüstlichen politischen Eigentum des Nusseutums gemacht und der russischen
Diplomatie eine Tradition gegeben, die heute noch ihre Triumphe feiert.
Nußland hatte seinen mit Österreich unternommueu Türkenkrieg durch den
Frieden von Jassy (1792) beendet, der Rußland den Besitz der Krim und
Otschakows sicherte und den Dnjester als Grenze zwischen Rußland und der
Türkei zog, während die Donaufürstentümer als „selbständiger Staat" mit einem
Fürsten griechischen Glaubens aufgerichtet werden sollten. — Über der in Italien
siegreichen Republik war indessen das Gestirn Bonapartes aufgegangen. Sein
Aug nach Ägypten brachte Napoleon zum erstenmal mit der orientalischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |