Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Drittes Vierteljahr.Das verbrechen und seine Bekämpfung in Baden gehört zu der verstärkten Beamtenkonferenz außer einigen Bürgern Das Wesentliche von Aschaffenburgs Ansicht über den Strafvollzug findet Nun einige charakteristische Züge der gegenwärtigen Kriminalität im Das verbrechen und seine Bekämpfung in Baden gehört zu der verstärkten Beamtenkonferenz außer einigen Bürgern Das Wesentliche von Aschaffenburgs Ansicht über den Strafvollzug findet Nun einige charakteristische Züge der gegenwärtigen Kriminalität im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241420"/> <fw type="header" place="top"> Das verbrechen und seine Bekämpfung</fw><lb/> <p xml:id="ID_875" prev="#ID_874"> in Baden gehört zu der verstärkten Beamtenkonferenz außer einigen Bürgern<lb/> als Vorgesetzter ein Landgerichtsdirektor oder Landgerichtsrat." Es freut uns<lb/> sehr, daß unser Autor außer den drei unbestrittnen Aufgaben der Kriminal¬<lb/> justiz noch eine vierte in Erinnerung bringt, die im altdeutschen Recht die<lb/> einzige war, die heut aber ganz in Vergessenheit geraten ist: die Entschädigung<lb/> des Geschädigten; wir haben darüber seinerzeit das Nötige gesagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_876"> Das Wesentliche von Aschaffenburgs Ansicht über den Strafvollzug findet<lb/> sich auch bei Foerfter. „Tritt uns eine derartige Entartung oder Ver-<lb/> bildung oder Verkümmerung und Erkrankung der Organisation eines Menschen<lb/> entgegen, daß er nicht als sittlich verantwortliches Wesen behandelt werden<lb/> kann, so haben wir die soziale Pflicht der Fürsorge für ihn und die Aufgabe,<lb/> ihm womöglich wieder zur vollen Verantwortlichkeit und sittlichen Gesundheit<lb/> oder wenigstens zu dem für ihn noch erreichbaren Grade von Gesundheit zu<lb/> verhelfen. . . . Ergibt die anhaltende Beobachtung eines solchen Menschen<lb/> die Wahrscheinlichkeit, daß er in Freiheit eine dauernde Gefahr für seine Mit¬<lb/> menschen sein würde, so erfolgt notwendig, selbst wenn die bis dahin ver¬<lb/> übten abnormen Handlungen nur verhältnismäßig leichte Vergehungen waren,<lb/> lebenslängliche Einschränkung der Freiheit, natürlich mit gewissenhafter unab¬<lb/> lässiger Fortsetzung der Prüfung ihrer Berechtigung." (Nur dieser Stelle<lb/> wegen haben wir Foersters Buch mit dein vou Aschaffenburg zusammen<lb/> genannt; es ist eine Sammlung von Aufsätzen über verschiedne Gegenstände und<lb/> enthält n. ni. beachtenswerte Vorschlüge zur Reform des Prüfnngswesens und<lb/> des mathematischen Unterrichts. Wenn die Führer der ethischen Bewegung<lb/> eine neue Knlturpcriode einzuleiten gedachten, so haben sie ihre eigne Bedeutung<lb/> freilich überschützt; aber im kleinen wirken ihre Veröffentlichungen ohne Zweifel<lb/> Gutes, namentlich die des Berliner Astronomen, der ebenso edel gesinnt, so<lb/> warmherzig und zartsinnig wie sein verstorbner Freund Egidy, dabei aber<lb/> klarer, besonnener und auf verschiednen wissenschaftlichen und praktischen Ge¬<lb/> bieten bewanderter ist.)</p><lb/> <p xml:id="ID_877" next="#ID_878"> Nun einige charakteristische Züge der gegenwärtigen Kriminalität im<lb/> Deutschen Reiche! Im Durchschnitt der Jahre 1882 bis 1891 — es wird<lb/> seitdem nicht wesentlich anders geworden sein — wurden von je 10000 Per¬<lb/> sonen der Zivilbevölkerung derselben Konfession verurteilt 963 Evangelische,<lb/> 1153 Katholiken, 325 sonstige Christen, 784 Juden. Die Ursachen der ge¬<lb/> ringen Kriminalität der Juden sind bekannt: sie sind wirtschaftlich wohlsituierte<lb/> und in Gemeinden stramm organisierte Minderheiten; bei den christlichen<lb/> Sekten, denn das sind die sonstigen Christen, erzielt das Zusammenwirken<lb/> der beiden Umstände noch erfreulichere Ergebnisse. In Halbasien, wo arme<lb/> Juden in Masse beisammen wohnen, verhalten sie sich ganz anders. Der<lb/> Unterschied zwischen Protestanten und Katholiken rührt von dem ersten der beiden<lb/> genannten Umstünde her. Für Baden hat die Statistik nachgewiesen, „daß<lb/> mit geringen Ausnahmen die Protestanten in allen Berufsarten die lohnender»<lb/> Stellungen innehaben; die Kapitalrentensteuer betrug 1895 auf 1000 Katho¬<lb/> liken 589800, auf 1000 Evangelische 954900 Mark." Die Frage, woher<lb/> nun wieder dieser Unterschied kommt, geht uns hier nichts an. In den ver-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
Das verbrechen und seine Bekämpfung
in Baden gehört zu der verstärkten Beamtenkonferenz außer einigen Bürgern
als Vorgesetzter ein Landgerichtsdirektor oder Landgerichtsrat." Es freut uns
sehr, daß unser Autor außer den drei unbestrittnen Aufgaben der Kriminal¬
justiz noch eine vierte in Erinnerung bringt, die im altdeutschen Recht die
einzige war, die heut aber ganz in Vergessenheit geraten ist: die Entschädigung
des Geschädigten; wir haben darüber seinerzeit das Nötige gesagt.
Das Wesentliche von Aschaffenburgs Ansicht über den Strafvollzug findet
sich auch bei Foerfter. „Tritt uns eine derartige Entartung oder Ver-
bildung oder Verkümmerung und Erkrankung der Organisation eines Menschen
entgegen, daß er nicht als sittlich verantwortliches Wesen behandelt werden
kann, so haben wir die soziale Pflicht der Fürsorge für ihn und die Aufgabe,
ihm womöglich wieder zur vollen Verantwortlichkeit und sittlichen Gesundheit
oder wenigstens zu dem für ihn noch erreichbaren Grade von Gesundheit zu
verhelfen. . . . Ergibt die anhaltende Beobachtung eines solchen Menschen
die Wahrscheinlichkeit, daß er in Freiheit eine dauernde Gefahr für seine Mit¬
menschen sein würde, so erfolgt notwendig, selbst wenn die bis dahin ver¬
übten abnormen Handlungen nur verhältnismäßig leichte Vergehungen waren,
lebenslängliche Einschränkung der Freiheit, natürlich mit gewissenhafter unab¬
lässiger Fortsetzung der Prüfung ihrer Berechtigung." (Nur dieser Stelle
wegen haben wir Foersters Buch mit dein vou Aschaffenburg zusammen
genannt; es ist eine Sammlung von Aufsätzen über verschiedne Gegenstände und
enthält n. ni. beachtenswerte Vorschlüge zur Reform des Prüfnngswesens und
des mathematischen Unterrichts. Wenn die Führer der ethischen Bewegung
eine neue Knlturpcriode einzuleiten gedachten, so haben sie ihre eigne Bedeutung
freilich überschützt; aber im kleinen wirken ihre Veröffentlichungen ohne Zweifel
Gutes, namentlich die des Berliner Astronomen, der ebenso edel gesinnt, so
warmherzig und zartsinnig wie sein verstorbner Freund Egidy, dabei aber
klarer, besonnener und auf verschiednen wissenschaftlichen und praktischen Ge¬
bieten bewanderter ist.)
Nun einige charakteristische Züge der gegenwärtigen Kriminalität im
Deutschen Reiche! Im Durchschnitt der Jahre 1882 bis 1891 — es wird
seitdem nicht wesentlich anders geworden sein — wurden von je 10000 Per¬
sonen der Zivilbevölkerung derselben Konfession verurteilt 963 Evangelische,
1153 Katholiken, 325 sonstige Christen, 784 Juden. Die Ursachen der ge¬
ringen Kriminalität der Juden sind bekannt: sie sind wirtschaftlich wohlsituierte
und in Gemeinden stramm organisierte Minderheiten; bei den christlichen
Sekten, denn das sind die sonstigen Christen, erzielt das Zusammenwirken
der beiden Umstände noch erfreulichere Ergebnisse. In Halbasien, wo arme
Juden in Masse beisammen wohnen, verhalten sie sich ganz anders. Der
Unterschied zwischen Protestanten und Katholiken rührt von dem ersten der beiden
genannten Umstünde her. Für Baden hat die Statistik nachgewiesen, „daß
mit geringen Ausnahmen die Protestanten in allen Berufsarten die lohnender»
Stellungen innehaben; die Kapitalrentensteuer betrug 1895 auf 1000 Katho¬
liken 589800, auf 1000 Evangelische 954900 Mark." Die Frage, woher
nun wieder dieser Unterschied kommt, geht uns hier nichts an. In den ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |