Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Die maritime Entwicklung der vereinigten Staaten künftighin zu vermehren, wenn auch unverständlich ihre Schlachtschiffe neuerdings Unter diesen Bedingungen ist die Flotte der Union bestimmt, ein Macht¬ Schon heute stellt die Flotte der Union eine sehr ansehnliche Streitmacht Die maritime Entwicklung der vereinigten Staaten künftighin zu vermehren, wenn auch unverständlich ihre Schlachtschiffe neuerdings Unter diesen Bedingungen ist die Flotte der Union bestimmt, ein Macht¬ Schon heute stellt die Flotte der Union eine sehr ansehnliche Streitmacht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0763" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241145"/> <fw type="header" place="top"> Die maritime Entwicklung der vereinigten Staaten</fw><lb/> <p xml:id="ID_3560" prev="#ID_3559"> künftighin zu vermehren, wenn auch unverständlich ihre Schlachtschiffe neuerdings<lb/> nach der atlantischen und Pacific-Station beordert wurden. Sie betrug im Herbst<lb/> 1902 in Ostasien ein Linienschiff, zwei Monitors, zwei kleine Kreuzer, neunzehn<lb/> Kanonenboote, und auf der europäischen Station ein Linienschiff, einen großen<lb/> Kreuzer, zwei kleine Kreuzer und ein Kanonenboot, beträgt zur Zeit aber nur<lb/> einen Kreuzer und ein Kanonenboot, zu dem zwei Kreuzer hinzukommen sollen.<lb/> Ferner aber bedürfen der bisher sehr langsame Schiffbau der Beschleunigung,<lb/> die Küstenverteidigung, die Kriegshafen und eine entsprechende Scewehr der Aus-<lb/> gestaltung, die Schiffs- und Küstenartillerie einer gewaltigen Verstärkung, die<lb/> mangelhafte Schießausbildung sorgfältiger Pflege und der Torpedobootbau der<lb/> Verbesserung. Auch wird fortan die Abhaltung großer Flotten- und Küsten¬<lb/> manöver im Stil der Manöver vom letzten Dezember geplant.</p><lb/> <p xml:id="ID_3561"> Unter diesen Bedingungen ist die Flotte der Union bestimmt, ein Macht¬<lb/> mittel zu werden, das ihr nicht nur die Herrschaft in den weiten Küstengewässern<lb/> des nordamerikanischen Kontinents, im Golf von Mexiko und im Karaibischen<lb/> Meere, sondern auch in den Gewässern der Philippinen und im gesamte» stillen<lb/> Ozean sichern soll. Für die entsprechende Basierung dieser Herrschaft wurde<lb/> Puertorieo mit dem Hafen von San Juan den Spaniern genommen, auch ist<lb/> die Erwerbung von Häfen auf Kuba, die sich zu Flottenstatiouen eignen, und<lb/> zwar der Häfen Bahia-Hondas bei Havana und von Guantanmno an der<lb/> Südküste Kubas, nicht weit von Santiago, sowie eines solchen auf der Insel<lb/> Culcbra, einer der Kleinen Antillen, beabsichtigt oder beschlossen. Ein Abkommen,<lb/> das der Union das Recht zur Anlegung von Flotten- und Kohlenstationen auf<lb/> Kuba gewährt, wurde schon von dein Präsidenten Palma unterzeichnet und in<lb/> dem neusten Vertrage mit Kuba die Isla de Pinos zur amerikanischen Kohlen-<lb/> station bestimmt. Unter den Kleinen Antillen hat die Insel Culebra nicht nur als<lb/> ein weit nach Osten gegen den Atlantischen Ozean vorgeschobner Beobachtungs-<lb/> Pvsten, sondern anch als ein Stützpunkt für Operationen zur Beherrschung der<lb/> benachbarten Mona-Passage und der Passage durch die Kleinen Antillen sowie<lb/> der des Antillenmeeres besondre Bedeutung. Die maritime beherrschende<lb/> Stellung der Union aber gegenüber den Staaten Zentralamerikas und den<lb/> nördlichen Staaten Südamerikas wird durch jene vorgeschobnen Basispnnkte<lb/> wesentlich unterstützt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3562" next="#ID_3563"> Schon heute stellt die Flotte der Union eine sehr ansehnliche Streitmacht<lb/> dar und wird nach Vollendung ihrer zur Zeit auf den Werften liegenden<lb/> und projektierten Panzerschiffe, und zwar in etwa drei Jahren, an eigentlicher<lb/> Gefechtstärke der deutschen fast gleich sein. Man könnte deshalb einwenden,<lb/> daß eine Steigerung des amerikanischen Kriegsschiffbaus nicht durchaus<lb/> dringend geboten sei, namentlich da das amerikanische Marinebudget zur Zeit<lb/> dieselbe Höhe wie das der französischen Marine erreicht hat. Die Aufgaben<lb/> der maritimen Entwicklung der Union sind aber eben bedeutend erweitert<lb/> worden, und die vorhandnen Staats- und Privatschiffbauetablissements<lb/> vermögen den großen an sie gestellten Anforderungen nicht zu genügen. Der<lb/> langwierige Preisstreit mit den Panzerherstellungswerken brachte die Bauten<lb/> allmählich zum Stillstand, sodaß manche Schiffe ein bis anderthalb Jahre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0763]
Die maritime Entwicklung der vereinigten Staaten
künftighin zu vermehren, wenn auch unverständlich ihre Schlachtschiffe neuerdings
nach der atlantischen und Pacific-Station beordert wurden. Sie betrug im Herbst
1902 in Ostasien ein Linienschiff, zwei Monitors, zwei kleine Kreuzer, neunzehn
Kanonenboote, und auf der europäischen Station ein Linienschiff, einen großen
Kreuzer, zwei kleine Kreuzer und ein Kanonenboot, beträgt zur Zeit aber nur
einen Kreuzer und ein Kanonenboot, zu dem zwei Kreuzer hinzukommen sollen.
Ferner aber bedürfen der bisher sehr langsame Schiffbau der Beschleunigung,
die Küstenverteidigung, die Kriegshafen und eine entsprechende Scewehr der Aus-
gestaltung, die Schiffs- und Küstenartillerie einer gewaltigen Verstärkung, die
mangelhafte Schießausbildung sorgfältiger Pflege und der Torpedobootbau der
Verbesserung. Auch wird fortan die Abhaltung großer Flotten- und Küsten¬
manöver im Stil der Manöver vom letzten Dezember geplant.
Unter diesen Bedingungen ist die Flotte der Union bestimmt, ein Macht¬
mittel zu werden, das ihr nicht nur die Herrschaft in den weiten Küstengewässern
des nordamerikanischen Kontinents, im Golf von Mexiko und im Karaibischen
Meere, sondern auch in den Gewässern der Philippinen und im gesamte» stillen
Ozean sichern soll. Für die entsprechende Basierung dieser Herrschaft wurde
Puertorieo mit dem Hafen von San Juan den Spaniern genommen, auch ist
die Erwerbung von Häfen auf Kuba, die sich zu Flottenstatiouen eignen, und
zwar der Häfen Bahia-Hondas bei Havana und von Guantanmno an der
Südküste Kubas, nicht weit von Santiago, sowie eines solchen auf der Insel
Culcbra, einer der Kleinen Antillen, beabsichtigt oder beschlossen. Ein Abkommen,
das der Union das Recht zur Anlegung von Flotten- und Kohlenstationen auf
Kuba gewährt, wurde schon von dein Präsidenten Palma unterzeichnet und in
dem neusten Vertrage mit Kuba die Isla de Pinos zur amerikanischen Kohlen-
station bestimmt. Unter den Kleinen Antillen hat die Insel Culebra nicht nur als
ein weit nach Osten gegen den Atlantischen Ozean vorgeschobner Beobachtungs-
Pvsten, sondern anch als ein Stützpunkt für Operationen zur Beherrschung der
benachbarten Mona-Passage und der Passage durch die Kleinen Antillen sowie
der des Antillenmeeres besondre Bedeutung. Die maritime beherrschende
Stellung der Union aber gegenüber den Staaten Zentralamerikas und den
nördlichen Staaten Südamerikas wird durch jene vorgeschobnen Basispnnkte
wesentlich unterstützt.
Schon heute stellt die Flotte der Union eine sehr ansehnliche Streitmacht
dar und wird nach Vollendung ihrer zur Zeit auf den Werften liegenden
und projektierten Panzerschiffe, und zwar in etwa drei Jahren, an eigentlicher
Gefechtstärke der deutschen fast gleich sein. Man könnte deshalb einwenden,
daß eine Steigerung des amerikanischen Kriegsschiffbaus nicht durchaus
dringend geboten sei, namentlich da das amerikanische Marinebudget zur Zeit
dieselbe Höhe wie das der französischen Marine erreicht hat. Die Aufgaben
der maritimen Entwicklung der Union sind aber eben bedeutend erweitert
worden, und die vorhandnen Staats- und Privatschiffbauetablissements
vermögen den großen an sie gestellten Anforderungen nicht zu genügen. Der
langwierige Preisstreit mit den Panzerherstellungswerken brachte die Bauten
allmählich zum Stillstand, sodaß manche Schiffe ein bis anderthalb Jahre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |