Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Alte Redensarton neu erklärt Tatst mich nicht recht verstohn. Laß dich nicht ins Bockshorn jagen! d. h, laß dich nicht einschüchtern! ckax j->Kot 6or wintsr in sin Stro. Ein altes Verslein, das von ferne anklingt, heißt: Da die Treue war verloren, Auf dem Damme sein. Die Wendung wird namentlich im Gedanken an Da sprach Schwerin: "Das tut kein gut, Im Jahre 1420 steht Angermünde für den Pommernherzog auf dem Spiele, er Borchardt, Sprichwörtliche Redensarten; Leipzig, 1894.
Alte Redensarton neu erklärt Tatst mich nicht recht verstohn. Laß dich nicht ins Bockshorn jagen! d. h, laß dich nicht einschüchtern! ckax j->Kot 6or wintsr in sin Stro. Ein altes Verslein, das von ferne anklingt, heißt: Da die Treue war verloren, Auf dem Damme sein. Die Wendung wird namentlich im Gedanken an Da sprach Schwerin: „Das tut kein gut, Im Jahre 1420 steht Angermünde für den Pommernherzog auf dem Spiele, er Borchardt, Sprichwörtliche Redensarten; Leipzig, 1894.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0738" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241120"/> <fw type="header" place="top"> Alte Redensarton neu erklärt</fw><lb/> <quote> Tatst mich nicht recht verstohn.<lb/> Ich hab gemeint den Bauernrock,<lb/> Den nennt man einen Wolf oder Bock.</quote><lb/> <p xml:id="ID_3408"> Laß dich nicht ins Bockshorn jagen! d. h, laß dich nicht einschüchtern!<lb/> Die Wendung heißt in ihrer ältesten Form immer: in ein Bockshorn jagen, in ein<lb/> Bockshorn zwingen. So sagte man im sechzehnten und im siebzehnten Jahrhundert.<lb/> Der ursprüngliche Sinn ist also: einen so klein kriegen, daß er in ein Bockshorn<lb/> schlüpft, sich von dessen breiter Öffnung aus nach dem spitzen Ende zu hinein ver¬<lb/> kriecht. „Ein cingeschüchteter kriecht ja auch in ein Mauseloch; in Leipzig sagt<lb/> man: er werd ganz kleene; in Schwaben ist gebräuchlich: einen in einen Stroh¬<lb/> halm schwatze."*) Ist nun aber ein wirkliches Bockshorn gemeint? Undenkbar<lb/> Wäre das nicht: Bockshörner waren als Tintenfässer im ausgehenden Mittelalter<lb/> in verbreitetem Gebrauch. Doch ist etwas andres wahrscheinlicher. Schlägt man<lb/> nämlich altdeutsche Wörterbücher und Dialektwörterbücher nach, so wird bei Bocks¬<lb/> horn zunächst ans eine Pflanze verwiesen, den Bockshornklee, dessen kleine harte,<lb/> engröhrige Hülsenfrüchte in Tirol zum Beispiel schlechthin Bockshörndl heißen.<lb/> Dieser (Böckh-)Hornklee galt im Mittelalter, wie schon im Altertum, für sehr heil¬<lb/> kräftig und wurde viel gebaut. An die allbekannte charakteristische, zum Spielen,<lb/> mich mit Gedanken, förmlich auffordernde Frucht wird ursprünglich bei der<lb/> Redensart ebenso gedacht worden sein, wie Walter von der Vogelweide von seiner<lb/> hohen Sommerfreude einmal sagt:</p><lb/> <quote> ckax j->Kot 6or wintsr in sin Stro.</quote><lb/> <p xml:id="ID_3409"> Ein altes Verslein, das von ferne anklingt, heißt:</p><lb/> <quote> Da die Treue war verloren,<lb/> Kroch sie in ein Jägerhorn,<lb/> Der Jäger blies sie in den Wind,<lb/> Das macht, daß man sie selten findt.</quote><lb/> <p xml:id="ID_3410"> Auf dem Damme sein. Die Wendung wird namentlich im Gedanken an<lb/> das gefährliche Gegenteil gebraucht; man sagt entweder von einem Genesenen: er ist<lb/> wieder auf dem Damme, oder von einem Kranken, der laboriert: er ist gar nicht<lb/> recht auf dem Damme. Wie das Wort Damm selbst in niederdeutscher Form in<lb/> die Schriftsprache aufgenommen worden ist (Luther schrieb tam) und ja auch mehr<lb/> eine Sache der Niederungen ist, so ist Norddeutschland auch die Heimat der<lb/> Redensart, und kein Dichter kann besser Aufschluß über sie geben als Fontane.<lb/> Damm und Sumpf sind entscheidende Gegensätze in dem altniederdeutschen Kampfes¬<lb/> leben: drunten im Lues ist es übel fechten, oben auf dem Damm aber gut. Vor<lb/> dem brandenburgischen Städtchen Kremmen kämpfen der Pommernherzog Barnim<lb/> und Markgraf Ludwig von Brandenburg, der aus der Stadt einen Ausfall getan<lb/> hat: wer den Damm, den mit Steinen aufgeschütteten Straßenzug vor dem Stadttor,<lb/> behauptet, hat die Oberhand. Zuletzt geht es den Pommern schlecht,</p><lb/> <quote> Da sprach Schwerin: „Das tut kein gut,<lb/> Laßt uns den Damm erfassen,<lb/> Oder wir müssen unser Blut<lb/> Hier alle vor Kremmen lassen."</quote><lb/> <p xml:id="ID_3411" next="#ID_3412"> Im Jahre 1420 steht Angermünde für den Pommernherzog auf dem Spiele, er<lb/> und sein tapfrer Detlef Schwerin verteidigen es, doch Hans von Putlitz, Kurfürst<lb/> Friedrichs Heerführer, schießt Bresche, dringt ein, gelangt bis zum Markt, hier<lb/> fällt Schwerin — </p><lb/> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <note xml:id="FID_52" place="foot"> Borchardt, Sprichwörtliche Redensarten; Leipzig, 1894.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0738]
Alte Redensarton neu erklärt
Tatst mich nicht recht verstohn.
Ich hab gemeint den Bauernrock,
Den nennt man einen Wolf oder Bock.
Laß dich nicht ins Bockshorn jagen! d. h, laß dich nicht einschüchtern!
Die Wendung heißt in ihrer ältesten Form immer: in ein Bockshorn jagen, in ein
Bockshorn zwingen. So sagte man im sechzehnten und im siebzehnten Jahrhundert.
Der ursprüngliche Sinn ist also: einen so klein kriegen, daß er in ein Bockshorn
schlüpft, sich von dessen breiter Öffnung aus nach dem spitzen Ende zu hinein ver¬
kriecht. „Ein cingeschüchteter kriecht ja auch in ein Mauseloch; in Leipzig sagt
man: er werd ganz kleene; in Schwaben ist gebräuchlich: einen in einen Stroh¬
halm schwatze."*) Ist nun aber ein wirkliches Bockshorn gemeint? Undenkbar
Wäre das nicht: Bockshörner waren als Tintenfässer im ausgehenden Mittelalter
in verbreitetem Gebrauch. Doch ist etwas andres wahrscheinlicher. Schlägt man
nämlich altdeutsche Wörterbücher und Dialektwörterbücher nach, so wird bei Bocks¬
horn zunächst ans eine Pflanze verwiesen, den Bockshornklee, dessen kleine harte,
engröhrige Hülsenfrüchte in Tirol zum Beispiel schlechthin Bockshörndl heißen.
Dieser (Böckh-)Hornklee galt im Mittelalter, wie schon im Altertum, für sehr heil¬
kräftig und wurde viel gebaut. An die allbekannte charakteristische, zum Spielen,
mich mit Gedanken, förmlich auffordernde Frucht wird ursprünglich bei der
Redensart ebenso gedacht worden sein, wie Walter von der Vogelweide von seiner
hohen Sommerfreude einmal sagt:
ckax j->Kot 6or wintsr in sin Stro.
Ein altes Verslein, das von ferne anklingt, heißt:
Da die Treue war verloren,
Kroch sie in ein Jägerhorn,
Der Jäger blies sie in den Wind,
Das macht, daß man sie selten findt.
Auf dem Damme sein. Die Wendung wird namentlich im Gedanken an
das gefährliche Gegenteil gebraucht; man sagt entweder von einem Genesenen: er ist
wieder auf dem Damme, oder von einem Kranken, der laboriert: er ist gar nicht
recht auf dem Damme. Wie das Wort Damm selbst in niederdeutscher Form in
die Schriftsprache aufgenommen worden ist (Luther schrieb tam) und ja auch mehr
eine Sache der Niederungen ist, so ist Norddeutschland auch die Heimat der
Redensart, und kein Dichter kann besser Aufschluß über sie geben als Fontane.
Damm und Sumpf sind entscheidende Gegensätze in dem altniederdeutschen Kampfes¬
leben: drunten im Lues ist es übel fechten, oben auf dem Damm aber gut. Vor
dem brandenburgischen Städtchen Kremmen kämpfen der Pommernherzog Barnim
und Markgraf Ludwig von Brandenburg, der aus der Stadt einen Ausfall getan
hat: wer den Damm, den mit Steinen aufgeschütteten Straßenzug vor dem Stadttor,
behauptet, hat die Oberhand. Zuletzt geht es den Pommern schlecht,
Da sprach Schwerin: „Das tut kein gut,
Laßt uns den Damm erfassen,
Oder wir müssen unser Blut
Hier alle vor Kremmen lassen."
Im Jahre 1420 steht Angermünde für den Pommernherzog auf dem Spiele, er
und sein tapfrer Detlef Schwerin verteidigen es, doch Hans von Putlitz, Kurfürst
Friedrichs Heerführer, schießt Bresche, dringt ein, gelangt bis zum Markt, hier
fällt Schwerin —
Borchardt, Sprichwörtliche Redensarten; Leipzig, 1894.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |