Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Nationalität und Aultur Oravoi^ ospts, korum vivtorsm osxit se "rtss sagt Horaz, oder wie C. Barth, in poesicvoller Nachdichtung das Original über¬ Hellas, bezwungen, zwang den wilden Sieger, Was den Römer beseelte, war zunächst der Stolz ans die politische Macht;
Soviel steht also fest: der Begriff der Nationalität und des National¬ In welchem Verhältnis steht nun die Nationalität zur Kultur, und was Der Ausdruck Kultur bezeichnet den Gesamtbesitz eines Volks an mate¬ Nationalität und Aultur Oravoi^ ospts, korum vivtorsm osxit se »rtss sagt Horaz, oder wie C. Barth, in poesicvoller Nachdichtung das Original über¬ Hellas, bezwungen, zwang den wilden Sieger, Was den Römer beseelte, war zunächst der Stolz ans die politische Macht;
Soviel steht also fest: der Begriff der Nationalität und des National¬ In welchem Verhältnis steht nun die Nationalität zur Kultur, und was Der Ausdruck Kultur bezeichnet den Gesamtbesitz eines Volks an mate¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240451"/> <fw type="header" place="top"> Nationalität und Aultur</fw><lb/> <quote> Oravoi^ ospts, korum vivtorsm osxit se »rtss<lb/> Intulit s^rssti ki-^dio</quote><lb/> <p xml:id="ID_383"> sagt Horaz, oder wie C. Barth, in poesicvoller Nachdichtung das Original über¬<lb/> treffend, die berühmte Stelle übersetzt:</p><lb/> <quote> Hellas, bezwungen, zwang den wilden Sieger,<lb/> Zahm vor der Schönen kniet der rauhe Krieger,<lb/> Und sie füllt Herz und Hans dem armen Wilden<lb/> Mit hoher Schönheit göttlichen Gebilden.</quote><lb/> <p xml:id="ID_384"> Was den Römer beseelte, war zunächst der Stolz ans die politische Macht;<lb/> sein Selbstbewußtsein beruhte nicht auf der Abkunft, sondern auf seinem Bürger¬<lb/> recht, das er bald weitherzig allen Neichsgenossen, Jtalikern wie Provinzialen<lb/> öffnete, sobald sie sich die lateinische Bildung angeeignet hatten, und so wurde<lb/> das Reich beherrscht nicht von einer geschlossenen Nationalität, sondern von<lb/> einer aus sehr verschiednen Nationen zusammengeflossenen bevorzugten Rechts-<lb/> geuofseuschaft. Diese Empfindung drückt Vergil, der Dichter des jungen Welt¬<lb/> kaisertums, in den berühmten Versen ans:</p><lb/> <quote> <p xml:id="ID_385"> In rsg-oro imxorio poxulos, Rom-wo, mornonto —<lb/> Ilg.» tibi grünt, ^rtos — ps,sis<>us iinxonsrv morow,<lb/> ?!U'vsrs subjovtis se äodolturo Kiixsrlwki.</p> <p xml:id="ID_386"> Du, Römer, sei der Herr den Völkern allen,<lb/> Dein ist die Herrscherkunst, so übe sie,<lb/> Und zwing die Welt, den Frieden zu ertragen,<lb/> Dem Trotzgen furchtbar, mild den Überwundnen,</p> </quote><lb/> <p xml:id="ID_387"> Soviel steht also fest: der Begriff der Nationalität und des National¬<lb/> staats ist sehr jung, praktisch fast ganz beschränkt auf Europa; im größten<lb/> Teil der Welt gilt er nicht und wird er niemals gelten, weil die Verhältnisse<lb/> anderwärts ganz andre sind als in Europa. Und ob er hier das Ende aller<lb/> Entwicklung ist? Jedenfalls ist er dem Begriff der Kultur nicht übergeordnet,<lb/> nicht einmal beigeordnet, sondern untergeordnet, denn die Nationalität ist selbst<lb/> erst ein Produkt der Kultur.</p><lb/> <p xml:id="ID_388"> In welchem Verhältnis steht nun die Nationalität zur Kultur, und was<lb/> ist überhaupt Kultur?</p><lb/> <p xml:id="ID_389" next="#ID_390"> Der Ausdruck Kultur bezeichnet den Gesamtbesitz eines Volks an mate¬<lb/> riellen und geistigen Gütern, sie ist also das Ergebnis einer langen wirtschaft¬<lb/> lichen und geistigen Arbeit. Kulturlos im vollen Sinn des Worts ist kein<lb/> Volk, auch das roheste nicht; auf diesem Gebiete gibt es nur Gradunterschiede.<lb/> Nun ist es wohl möglich, die materiellen Güter eines Volks auf ein andres,<lb/> das ein schwächeres überwältigt hat, zu übertragen dnrch gewaltsame Be¬<lb/> raubung oder allmähliche Aufsaugung, wie es oft genug geschehn ist und noch<lb/> geschieht; aber schon die geistigen Kräfte, die jene Güter erzeugt haben, lassen<lb/> sich nicht übertragen, lind geistige Güter sind noch weniger schlechthin<lb/> übertragbar; ihre Übertragung auf ein andres Volk setzt eine lange Erziehung<lb/> eben dieses Volks voraus. Politische Formen lassen sich aufzwingen, weil sie<lb/> das innere Leben eines Volks nicht unmittelbar berühren; Sprache, Religion,<lb/> Kunst, Sitte, Tradition wollen angeeignet, erarbeitet sein, und das ist gegen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
Nationalität und Aultur
Oravoi^ ospts, korum vivtorsm osxit se »rtss
Intulit s^rssti ki-^dio
sagt Horaz, oder wie C. Barth, in poesicvoller Nachdichtung das Original über¬
treffend, die berühmte Stelle übersetzt:
Hellas, bezwungen, zwang den wilden Sieger,
Zahm vor der Schönen kniet der rauhe Krieger,
Und sie füllt Herz und Hans dem armen Wilden
Mit hoher Schönheit göttlichen Gebilden.
Was den Römer beseelte, war zunächst der Stolz ans die politische Macht;
sein Selbstbewußtsein beruhte nicht auf der Abkunft, sondern auf seinem Bürger¬
recht, das er bald weitherzig allen Neichsgenossen, Jtalikern wie Provinzialen
öffnete, sobald sie sich die lateinische Bildung angeeignet hatten, und so wurde
das Reich beherrscht nicht von einer geschlossenen Nationalität, sondern von
einer aus sehr verschiednen Nationen zusammengeflossenen bevorzugten Rechts-
geuofseuschaft. Diese Empfindung drückt Vergil, der Dichter des jungen Welt¬
kaisertums, in den berühmten Versen ans:
In rsg-oro imxorio poxulos, Rom-wo, mornonto —
Ilg.» tibi grünt, ^rtos — ps,sis<>us iinxonsrv morow,
?!U'vsrs subjovtis se äodolturo Kiixsrlwki.
Du, Römer, sei der Herr den Völkern allen,
Dein ist die Herrscherkunst, so übe sie,
Und zwing die Welt, den Frieden zu ertragen,
Dem Trotzgen furchtbar, mild den Überwundnen,
Soviel steht also fest: der Begriff der Nationalität und des National¬
staats ist sehr jung, praktisch fast ganz beschränkt auf Europa; im größten
Teil der Welt gilt er nicht und wird er niemals gelten, weil die Verhältnisse
anderwärts ganz andre sind als in Europa. Und ob er hier das Ende aller
Entwicklung ist? Jedenfalls ist er dem Begriff der Kultur nicht übergeordnet,
nicht einmal beigeordnet, sondern untergeordnet, denn die Nationalität ist selbst
erst ein Produkt der Kultur.
In welchem Verhältnis steht nun die Nationalität zur Kultur, und was
ist überhaupt Kultur?
Der Ausdruck Kultur bezeichnet den Gesamtbesitz eines Volks an mate¬
riellen und geistigen Gütern, sie ist also das Ergebnis einer langen wirtschaft¬
lichen und geistigen Arbeit. Kulturlos im vollen Sinn des Worts ist kein
Volk, auch das roheste nicht; auf diesem Gebiete gibt es nur Gradunterschiede.
Nun ist es wohl möglich, die materiellen Güter eines Volks auf ein andres,
das ein schwächeres überwältigt hat, zu übertragen dnrch gewaltsame Be¬
raubung oder allmähliche Aufsaugung, wie es oft genug geschehn ist und noch
geschieht; aber schon die geistigen Kräfte, die jene Güter erzeugt haben, lassen
sich nicht übertragen, lind geistige Güter sind noch weniger schlechthin
übertragbar; ihre Übertragung auf ein andres Volk setzt eine lange Erziehung
eben dieses Volks voraus. Politische Formen lassen sich aufzwingen, weil sie
das innere Leben eines Volks nicht unmittelbar berühren; Sprache, Religion,
Kunst, Sitte, Tradition wollen angeeignet, erarbeitet sein, und das ist gegen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |