Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Die Medici bis zum Tode Lorenzos des Prächtige" (^<)2) Dann warteten sie, ob nicht Florenz zu isolieren oder wenigstens von Venedig So kam es unter dem Patronat des Heiligen Vaters zu der Verschwörung Das Turnier fand im Januar 1475 statt, nicht 1468 oder 1469 (Machiavelli), wo
Giuliano sechzehn Jahre alt war. Im April 1476 starb Simonetta Cattaneo, dn fing Poliziano seine stimso xvi' I" giostiÄ an, und über 1478 hinaus setzte er sie nicht fort. Von Giuliano gibt es authentische Bildnisse, von Simonetta nicht! Die Medici bis zum Tode Lorenzos des Prächtige» (^<)2) Dann warteten sie, ob nicht Florenz zu isolieren oder wenigstens von Venedig So kam es unter dem Patronat des Heiligen Vaters zu der Verschwörung Das Turnier fand im Januar 1475 statt, nicht 1468 oder 1469 (Machiavelli), wo
Giuliano sechzehn Jahre alt war. Im April 1476 starb Simonetta Cattaneo, dn fing Poliziano seine stimso xvi' I» giostiÄ an, und über 1478 hinaus setzte er sie nicht fort. Von Giuliano gibt es authentische Bildnisse, von Simonetta nicht! <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0668" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/241050"/> <fw type="header" place="top"> Die Medici bis zum Tode Lorenzos des Prächtige» (^<)2)</fw><lb/> <p xml:id="ID_3147" prev="#ID_3146"> Dann warteten sie, ob nicht Florenz zu isolieren oder wenigstens von Venedig<lb/> zu trennen wäre, es gärte anch in einigen Städten Tostanas, aber zu einem<lb/> Kriege, der doch täglich ausbrechen zu können schien, kau, es nicht, und nach<lb/> vier Jahren war die Konstellation der fünf Hauptmächte noch genau dieselbe.<lb/> Sixtus mußte seine Sache anders anfangen. Er hatte kürzlich eiuen neuen<lb/> Erzbischof für Pisa ernannt, der der Signorie nicht genehm war. Sodann<lb/> war das hochangesehene Geschlecht der Pazzi schon lange den sich vordrängenden<lb/> Medici gram: der reiche alte Jacopo lebte zurückgezogen von Ämtern und Ein¬<lb/> fluß, sein Neffe Carlo war durch eine von Lorenzo bewirkte Rechtsentscheidung<lb/> um eine Erbschaft gebracht worden, und ein andrer Neffe, Francesco, der sich<lb/> fast nur in Rom aufhielt, war nun des Papstes Bankier und dazu mit dessen<lb/> Neffen Girolamo eng befreundet. Wie wenn plötzlich die beiden jungen Medici<lb/> nicht mehr lebten?</p><lb/> <p xml:id="ID_3148" next="#ID_3149"> So kam es unter dem Patronat des Heiligen Vaters zu der Verschwörung<lb/> der Pazzi und im April 1478 während des Meßopfers im Dom zu dem<lb/> Attentat, dessen oft geschilderter Verlauf nicht noch einmal erzählt werden soll.<lb/> Lorenzo wurde nur leicht verwundet, und der harmlose, weichmütige Giuliano,<lb/> der hauptsächlich durch seine kostspieligen Vergnügungen bekannt und im ganzen<lb/> beliebt war, ließ unter den Dolchstichen der Mörder sein Leben. Vor einigen<lb/> Jahren hatte er ein großartiges Turnier zu Ehren einer angebeteten Dame<lb/> veranstaltet, von dessen Pracht ganz Florenz noch lange sprach. Es veran¬<lb/> laßte Poliziano zu einem mythologisch eingekleideten Liebesepos, das nun<lb/> nach dem Tode des Jünglings unvollendet liegen blieb.") Ein von den Ver-<lb/> schwornen vorbereiteter Aufstand wurde schnell niedergeschlagen und kostete<lb/> vielen das Leben, so Jacopo und Francesco Pazzi und dem Erzbischof von<lb/> Pisa; die letzten zwei und einige andre knüpfte das erregte Volk an den<lb/> Fensterkreuzen des Signorenpalnstcs (nach Guicciardini des Bargello) ans, und<lb/> demnächst mußte scabro Botticelli noch ein Schmnchfreskv an die Außen-<lb/> mauern malen, wie das früher und später in solchen Füllen und nicht bloß<lb/> in Florenz üblich war. Lorenzo ging mit Ehren aus der Katastrophe hervor;<lb/> man bewilligte ihm eine Leibwache zum Schutze seiner Person, wie einst dem<lb/> Pisistratus in Athen: die Tyrannis kündigte sich an. Man Hütte nun dem<lb/> über seinen gesenkten Erzbischof erzürnten Papst, der den Bannstrahl bereit<lb/> hielt, Lorenzo ausliefern können, so nur ließ sich der Krieg abwenden, und<lb/> Lorenzo war zu diesem Opfer bereit, aber die Republik machte seine Schuld<lb/> zu der ihrigen, und noch im Sommer 1478 rückten die Heere des Papstes<lb/> und des Königs von Neapel in Toskana ein. Es stellte sich bald heraus,<lb/> daß sie den Florentinern, die von Venedig im Stich gelassen wurden, über¬<lb/> legen waren. Deren Kriegführung war jammervoll; ihre beiden Oberfeld¬<lb/> herren, die Markgrafen von Ferrara und Mantua, gerieten einander in die<lb/> Haare. Nach einer schimpflichen Niederlage durch die Neapolitaner im zweiten</p><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> Das Turnier fand im Januar 1475 statt, nicht 1468 oder 1469 (Machiavelli), wo<lb/> Giuliano sechzehn Jahre alt war. Im April 1476 starb Simonetta Cattaneo, dn fing Poliziano<lb/> seine stimso xvi' I» giostiÄ an, und über 1478 hinaus setzte er sie nicht fort. Von Giuliano<lb/> gibt es authentische Bildnisse, von Simonetta nicht!</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0668]
Die Medici bis zum Tode Lorenzos des Prächtige» (^<)2)
Dann warteten sie, ob nicht Florenz zu isolieren oder wenigstens von Venedig
zu trennen wäre, es gärte anch in einigen Städten Tostanas, aber zu einem
Kriege, der doch täglich ausbrechen zu können schien, kau, es nicht, und nach
vier Jahren war die Konstellation der fünf Hauptmächte noch genau dieselbe.
Sixtus mußte seine Sache anders anfangen. Er hatte kürzlich eiuen neuen
Erzbischof für Pisa ernannt, der der Signorie nicht genehm war. Sodann
war das hochangesehene Geschlecht der Pazzi schon lange den sich vordrängenden
Medici gram: der reiche alte Jacopo lebte zurückgezogen von Ämtern und Ein¬
fluß, sein Neffe Carlo war durch eine von Lorenzo bewirkte Rechtsentscheidung
um eine Erbschaft gebracht worden, und ein andrer Neffe, Francesco, der sich
fast nur in Rom aufhielt, war nun des Papstes Bankier und dazu mit dessen
Neffen Girolamo eng befreundet. Wie wenn plötzlich die beiden jungen Medici
nicht mehr lebten?
So kam es unter dem Patronat des Heiligen Vaters zu der Verschwörung
der Pazzi und im April 1478 während des Meßopfers im Dom zu dem
Attentat, dessen oft geschilderter Verlauf nicht noch einmal erzählt werden soll.
Lorenzo wurde nur leicht verwundet, und der harmlose, weichmütige Giuliano,
der hauptsächlich durch seine kostspieligen Vergnügungen bekannt und im ganzen
beliebt war, ließ unter den Dolchstichen der Mörder sein Leben. Vor einigen
Jahren hatte er ein großartiges Turnier zu Ehren einer angebeteten Dame
veranstaltet, von dessen Pracht ganz Florenz noch lange sprach. Es veran¬
laßte Poliziano zu einem mythologisch eingekleideten Liebesepos, das nun
nach dem Tode des Jünglings unvollendet liegen blieb.") Ein von den Ver-
schwornen vorbereiteter Aufstand wurde schnell niedergeschlagen und kostete
vielen das Leben, so Jacopo und Francesco Pazzi und dem Erzbischof von
Pisa; die letzten zwei und einige andre knüpfte das erregte Volk an den
Fensterkreuzen des Signorenpalnstcs (nach Guicciardini des Bargello) ans, und
demnächst mußte scabro Botticelli noch ein Schmnchfreskv an die Außen-
mauern malen, wie das früher und später in solchen Füllen und nicht bloß
in Florenz üblich war. Lorenzo ging mit Ehren aus der Katastrophe hervor;
man bewilligte ihm eine Leibwache zum Schutze seiner Person, wie einst dem
Pisistratus in Athen: die Tyrannis kündigte sich an. Man Hütte nun dem
über seinen gesenkten Erzbischof erzürnten Papst, der den Bannstrahl bereit
hielt, Lorenzo ausliefern können, so nur ließ sich der Krieg abwenden, und
Lorenzo war zu diesem Opfer bereit, aber die Republik machte seine Schuld
zu der ihrigen, und noch im Sommer 1478 rückten die Heere des Papstes
und des Königs von Neapel in Toskana ein. Es stellte sich bald heraus,
daß sie den Florentinern, die von Venedig im Stich gelassen wurden, über¬
legen waren. Deren Kriegführung war jammervoll; ihre beiden Oberfeld¬
herren, die Markgrafen von Ferrara und Mantua, gerieten einander in die
Haare. Nach einer schimpflichen Niederlage durch die Neapolitaner im zweiten
Das Turnier fand im Januar 1475 statt, nicht 1468 oder 1469 (Machiavelli), wo
Giuliano sechzehn Jahre alt war. Im April 1476 starb Simonetta Cattaneo, dn fing Poliziano
seine stimso xvi' I» giostiÄ an, und über 1478 hinaus setzte er sie nicht fort. Von Giuliano
gibt es authentische Bildnisse, von Simonetta nicht!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |