Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.Zollvereine andern Weltreichen, daß sie sich selbst erhalten könnte", d, h. daß sie weder Die Vereinigten Staaten hatten 1900 Einfuhr: Wert Millionen Dollar: Prozent der Gesamteinfuhr: Nahrungsmittel, lebende Tiere, 219,826,46 Rohstoffe für die Industrie, , ,, 280,438,81 Halbfabrikate......., 84,"10,23 182,416,98 112,113,33 829,0100,00 Ausfuhr: Gesamtnussuhr......., 1100,00 landwirtschaftliche Produkte, , , ,904,762,26 Von der Ausfuhr gingen nach: Europa..........1116,473,S Nordamerika.......198,813,3 Südamerika.........41,22,8 Von der Einfuhr sind für etwa 350 Millionen Dollars Waren zollfrei. Was die Ausfuhr anlangt, so ist es doch mehr als zweifelhaft, ob diese Auch die Industrie in den Vereinigten Staaten ist für Panamerika durch¬ Zollvereine andern Weltreichen, daß sie sich selbst erhalten könnte», d, h. daß sie weder Die Vereinigten Staaten hatten 1900 Einfuhr: Wert Millionen Dollar: Prozent der Gesamteinfuhr: Nahrungsmittel, lebende Tiere, 219,826,46 Rohstoffe für die Industrie, , ,, 280,438,81 Halbfabrikate......., 84,«10,23 182,416,98 112,113,33 829,0100,00 Ausfuhr: Gesamtnussuhr......., 1100,00 landwirtschaftliche Produkte, , , ,904,762,26 Von der Ausfuhr gingen nach: Europa..........1116,473,S Nordamerika.......198,813,3 Südamerika.........41,22,8 Von der Einfuhr sind für etwa 350 Millionen Dollars Waren zollfrei. Was die Ausfuhr anlangt, so ist es doch mehr als zweifelhaft, ob diese Auch die Industrie in den Vereinigten Staaten ist für Panamerika durch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0407" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240789"/> <fw type="header" place="top"> Zollvereine</fw><lb/> <p xml:id="ID_2025" prev="#ID_2024"> andern Weltreichen, daß sie sich selbst erhalten könnte», d, h. daß sie weder<lb/> eine fremde Einfuhr noch eine Ausfuhr nach fremden Ländern brauchten. Aber<lb/> auch hier ist es nicht richtig. Das geht deutlich ans folgender Übersicht hervor:</p><lb/> <list> <item> Die Vereinigten Staaten hatten 1900 Einfuhr:</item> <item> Wert Millionen Dollar: Prozent der Gesamteinfuhr:</item> <item> Nahrungsmittel, lebende Tiere, 219,826,46</item> <item> Rohstoffe für die Industrie, , ,, 280,438,81</item> <item> Halbfabrikate......., 84,«10,23</item> <item> 182,416,98</item> <item> 112,113,33</item> <item> 829,0100,00</item> <item> Ausfuhr:</item> <item> Gesamtnussuhr......., 1100,00</item> <item> landwirtschaftliche Produkte, , , ,904,762,26</item> <item> Von der Ausfuhr gingen nach:</item> <item> Europa..........1116,473,S</item> <item> Nordamerika.......198,813,3</item> <item> Südamerika.........41,22,8</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_2026"> Von der Einfuhr sind für etwa 350 Millionen Dollars Waren zollfrei.<lb/> Zollfrei läßt Amerika die Waren aber nur dann ein, wenn sie im Lande gar<lb/> nicht oder nicht rentabel hergestellt werden können. Bon den zollpflichtigen<lb/> eingehenden Waren sind mehr als 60 Prozent Rohstoffe, Nahrungsmittel,<lb/> Materialien, Es fehlt also sehr viel daran, daß die Bereinigten Staaten trotz<lb/> ihrer Größe vom Ausland unabhängig seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_2027"> Was die Ausfuhr anlangt, so ist es doch mehr als zweifelhaft, ob diese<lb/> Riesenmenge auf dem amerikanischen Kontinent untergebracht werden könnte.<lb/> Die Ausfnhrbezichungen zum eignen Kontinent sind sogar in den Vereinigten<lb/> Staaten, wie oben gezeigt ist, überraschend gering entwickelt. Die amerika¬<lb/> nischen Agrarier würden sicher erwachen und gegen eine solche wirtschaftliche<lb/> Monroedoktrin energisch protestieren, denn sie sind in Bezug auf die Ausfuhr<lb/> im Grunde Freihändler, so gut wie unsre deutscheu Landwirte Freihändler<lb/> waren, so lange sie exportierten. In einem panamerikanischen Zollverein müßte<lb/> ferner der argentinische Weizen zollfrei ins Land gelassen werden, und dagegen<lb/> wird sich die Landwirtschaft um wieder vom Standpunkte des heimischen<lb/> Schutzbcdürfnisses aufs äußerste sträuben, wie das das Verhältnis zu Kuba<lb/> schon jetzt zeigt. Dasselbe gilt für die Viehprodukte Brasiliens, Paraguahs und<lb/> Argentmens. In all den kleinern amerikanischen Staaten würde die heimische<lb/> Industrie, die so künstlich aufgepäppelt worden ist, zu Grunde gehn gegenüber<lb/> dem Wettbewerb der Vereinigten Staaten. Und was würden diese Länder als<lb/> Exporteure gewinnen? Nichts, sondern sie würden viel verlieren. Ein Land<lb/> wie Argentinien, dessen ganze Existenz um der Ausfuhr hängt, wird sich nicht<lb/> Hals über Kopf zu einem Zollverein einfangen lassen, bei dem seine Ausfuhr<lb/> bon den bewährten Bahnen abgelenkt werden müßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2028" next="#ID_2029"> Auch die Industrie in den Vereinigten Staaten ist für Panamerika durch¬<lb/> aus nicht gewonnen. Wenn man bedenkt, wie eifrig die Zuckerindustrie und<lb/> die Tabakindnstne gegen eine einfache Einverleibung der im spanischen Kriege</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0407]
Zollvereine
andern Weltreichen, daß sie sich selbst erhalten könnte», d, h. daß sie weder
eine fremde Einfuhr noch eine Ausfuhr nach fremden Ländern brauchten. Aber
auch hier ist es nicht richtig. Das geht deutlich ans folgender Übersicht hervor:
Die Vereinigten Staaten hatten 1900 Einfuhr:
Wert Millionen Dollar: Prozent der Gesamteinfuhr:
Nahrungsmittel, lebende Tiere, 219,826,46
Rohstoffe für die Industrie, , ,, 280,438,81
Halbfabrikate......., 84,«10,23
182,416,98
112,113,33
829,0100,00
Ausfuhr:
Gesamtnussuhr......., 1100,00
landwirtschaftliche Produkte, , , ,904,762,26
Von der Ausfuhr gingen nach:
Europa..........1116,473,S
Nordamerika.......198,813,3
Südamerika.........41,22,8
Von der Einfuhr sind für etwa 350 Millionen Dollars Waren zollfrei.
Zollfrei läßt Amerika die Waren aber nur dann ein, wenn sie im Lande gar
nicht oder nicht rentabel hergestellt werden können. Bon den zollpflichtigen
eingehenden Waren sind mehr als 60 Prozent Rohstoffe, Nahrungsmittel,
Materialien, Es fehlt also sehr viel daran, daß die Bereinigten Staaten trotz
ihrer Größe vom Ausland unabhängig seien.
Was die Ausfuhr anlangt, so ist es doch mehr als zweifelhaft, ob diese
Riesenmenge auf dem amerikanischen Kontinent untergebracht werden könnte.
Die Ausfnhrbezichungen zum eignen Kontinent sind sogar in den Vereinigten
Staaten, wie oben gezeigt ist, überraschend gering entwickelt. Die amerika¬
nischen Agrarier würden sicher erwachen und gegen eine solche wirtschaftliche
Monroedoktrin energisch protestieren, denn sie sind in Bezug auf die Ausfuhr
im Grunde Freihändler, so gut wie unsre deutscheu Landwirte Freihändler
waren, so lange sie exportierten. In einem panamerikanischen Zollverein müßte
ferner der argentinische Weizen zollfrei ins Land gelassen werden, und dagegen
wird sich die Landwirtschaft um wieder vom Standpunkte des heimischen
Schutzbcdürfnisses aufs äußerste sträuben, wie das das Verhältnis zu Kuba
schon jetzt zeigt. Dasselbe gilt für die Viehprodukte Brasiliens, Paraguahs und
Argentmens. In all den kleinern amerikanischen Staaten würde die heimische
Industrie, die so künstlich aufgepäppelt worden ist, zu Grunde gehn gegenüber
dem Wettbewerb der Vereinigten Staaten. Und was würden diese Länder als
Exporteure gewinnen? Nichts, sondern sie würden viel verlieren. Ein Land
wie Argentinien, dessen ganze Existenz um der Ausfuhr hängt, wird sich nicht
Hals über Kopf zu einem Zollverein einfangen lassen, bei dem seine Ausfuhr
bon den bewährten Bahnen abgelenkt werden müßte.
Auch die Industrie in den Vereinigten Staaten ist für Panamerika durch¬
aus nicht gewonnen. Wenn man bedenkt, wie eifrig die Zuckerindustrie und
die Tabakindnstne gegen eine einfache Einverleibung der im spanischen Kriege
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |